Scheibenwaschwasserbehälter ausleeren?
Habt Ihr ne Idee wie ich meinen Scheibenwaschwasserbehälter leer bekomme, ohne 5 Minuten am Hebel ziehen zu müssen?
Hatte meinen Golf im Oktober zu Inspektion und vergessen zusagen, dass die mir das Scheibenwasser NICHT auffüllen sollen. 4,40€ wurden mir dafür berechnet und nun will ich dass Sommerwaschzeug net einfach sinnlos raussprühen.
Hatte mit nen dünnen Plastikschlauch versucht das Wasser über Unterdruck in nen Kanister laufen zu lassen, aber ich komme mit dem Schlauch nicht tief genug in den Behälter.
Grüsse.
14 Antworten
Normalerweise müsste bei einer Wartung im Oktober Frostschutz in die Scheibenwaschanlage eingefüllt werden. Bist du sicher, dass das nicht gemacht wurde?
naja, es sieht ziemlich klar aus, nicht bläulich und es riecht nicht typisch nach Winterfrostschutz. Zur Not werde ich doch öfters mal den Hebel ziehen, um bisschen Frostschutzkonzentrat reinkippen zu können. Hoffe nur, dass das dann nicht klumpt.
Wenn die im Oktober keinen Frostschutz reingefüllt haben dann weiß ich auch nicht. Da würde ich mich erstmal beschweren, wenns sogar auf der Rechnung steht.
Zur Lösung: zieh am Hebel, das geht am einfachsten. Sonst müsstest du die vordere Stoßstange demontieren, dann kannst du den Schlauch von der Pumpe ziehen und das Wischwasser ablassen. Aber den Aufwand halte ich nicht für gerechtfertigt.
vg, Johannes
Warum willst du den ganz entleeren? Ein Liter raussprühen und dann einfach mit -65 Konzentrat nachfüllen. Fahren auf einer holprigen Strasse sollte das durchmischen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Warum willst du den ganz entleeren? Ein Liter raussprühen und dann einfach mit -65 Konzentrat nachfüllen. Fahren auf einer holprigen Strasse sollte das durchmischen 🙄
Weil es vorkommen kann das sich zwei verschiedene Chemikalien/Hersteller nicht vertragen und das Gemsich dann ausflockt. Ergenbnis: Verstopfung. 🙁Selbst einmal erlebt. Dann muss aufwendig der Behälter und die Leitungen ausgebaut und gereinigt werden.
Wenn man Scheibenreiniger des gleichen Herstellers verwendet sollte das aber nicht passieren. Jedoch: sicher ist sicher und deswegen lieber den Behälter komplett leer pumpen.
Was füllst du da für Sachen ein? Bei mir ist noch nichts ausgeflockt und ich verwende selten 2 mal die gleiche Marke beim Scheibenreiniger. Einzige Ausnahme die ich mir vorstellen kann ist ein Reiniger der eigentlich zum Entfernen von Insekten verwendet wird, aber das Zeug verwende ich nur mit Sprühflasche und wasche es nacher ab. Daher hatte ich das Problem wohl nie.
Kann aber wirklich vorkommen mit den Flocken.
Ich würd auch mal zum 🙂 fahren.....
Grüße
Normalerweise füllt der 🙂 im ganzen Jahr Wasser mit Frostschutz rein, alleine schon wegen der schlechteren Reinigungswirkung macht es keinen Sinn pures Wasser im Sommer einzufüllen.
vor dem selben Problem stand ich den Tag auch,bin dann zu einer Selbstwaschbox gefahren und hab solange den Hebel gezogen bis es alle war.Danach einmal das Auto abgedampft...
Und ja auch mir ist das mit dem ausflocken schon passiert,deswegen immer erst leermachen und dann nachfüllen.
Bei TE dürfte es ja nicht wirklich lange dauern weil er ja Xenon hat und über die Scheinwerferreinigungsanlage geht schnell viel weg.(der Behälter bei meinem 4er ging dann auch schnell leer)
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Normalerweise füllt der 🙂 im ganzen Jahr Wasser mit Frostschutz rein, alleine schon wegen der schlechteren Reinigungswirkung macht es keinen Sinn pures Wasser im Sommer einzufüllen.
Von purem Wasser redet hier ja auch keiner!
Üblicherweise verwendet man im Sommer Wasser zusammen mit einem Scheibenreinger/Konzentrat z.B.
http://www.welt.de/.../...heibenreiniger-muessen-nicht-teuer-sein.htmlund im Winter eben solche mit Frostschutz. Diese Winter-Scheibenreinigerzusätze enthalten überwiegend Ethanol, also einen Alkohol, und verhindern so, dass das Scheibenwasser gefriert und die Spritzdüsen vereisen. Dadurch neigen sie im Sommerbetrieb leider aber zum Schlieren ziehen weil das Ethanol beim Wischen wegen der höheren Temperatur schlagartig verdunstet.
Deswegen der Wechsel Sommer-Winter.
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
Üblicherweise verwendet man im Sommer Wasser zusammen mit einem Scheibenreinger/Konzentrat [...] und im Winter eben solche mit Frostschutz.
"Üblicherweise", ja. Was nichts daran ändert, dass das
Volkswagen Original Scheibenklarfür den Ganzjahreseinsatz geeignet ist, - in diesem Punkt hat
Hummermansehr wohl recht.
kann ich nur bestätigen. Habe ein längeres Praktikum in einer VW Vertragswerkstatt gemacht. Frostschutz kontrollieren ist zum einen ein Punkt auf der Checkliste, zum anderen haben die da ein großes Fass stehen mit Scheibenklar - und zwar nicht Saisonal wechselnd.
Danke für eure Beiträge. Ich werd jetzt einfach mal abwarten, ob das Scheibenklar bei Minusgraden einfriert oder nicht...
Auszug aus "Instandhaltung genau genommen" - Ausgabe 05.2010
Zitat:
Verwenden Sie zum Befüllen der Scheibenwisch- und
-waschanlage ab sofort nur noch das Scheibenreinigungskonzentrat
-G052 164- für das ganze Jahr.Das Scheibenreinigungskonzentrat -G 052 164- schützt die
Spritzdüsen, Flüssigkeitsbehälter und Verbindungsschläuche
vor dem Einfrieren.Alle Fahrzeuge mit Fächerdüsen müssen unbedingt mit
Scheibenreinigungskonzentrat -G 052 164- befüllt werden, weil
diese Flüssigkeit eine geringe Viskosität bei Minusgraden
aufweist. Andernfalls kann das komplizierte Düsensystem
durch kristallisierte Waschflüssigkeit verstopfen und die
Fächerwirkung des Sprühstrahls wirkungslos machen. Mit
Scheibenreinigungskonzentrat -G 052 164- ist gewährleistet, dass
die Fächerdüsen auch bei tiefen Temperaturen funktionsfähig
bleiben.Füllen Sie bitte auch in der warmen Jahreszeit das
Scheibenreinigungskonzentrat -G 052 164- auf. Durch starke
Reinigungskraft entfernt es wachsartige und ölige Rückstände von
der Scheibe.Der Frostschutz für die Scheibenwaschanlage muss bis etwa
-25 °C (in Ländern mit arktischem Klima bis etwa -35 °C)
gewährleistet sein.