Scheibenwaschdüsen verklebt?
Guten Abend!
Ich brauche mal Eure Hilfe, bin ganz geknickt.
Seit ich meinen C400 habe war die linke Scheibenwaschdüse schon immer schwächer als die anderen beiden. Nun kommt der Winter und ich hatte nicht genug Frostschutz drin. So habe ich im Baumarkt einen 5L Behälter bis -30 Grad gekauft.
Habe auch extra vorher das "Wasser" raus gelassen damit nur das "gute Frostschutzmittel" drin ist.
Und siehe da... das tröpfelte nur noch. Kommt erst eine hundertstel Sekunde ein stärkerer Stoß und dann nur noch mit ganz wenig druck die Flüssigkeit. Bin bei Mercedes gewesen und die sagen; Tja billiges Zeug verklebt die Pumpe. Muss ausgebaut werden und gesäubert oder neue rein.
Jetzt habe ich alles abgelassen es tröpfelte ja noch raus... Und habe mal warmes Wasser rein getan - Mit dem Ergebnis das jetzt gar nichts mehr raus kommt... Man hört die Pumpe auch nicht mehr summen...
Ich hatte vorher nen SLK R172 und da habe ich auch immer normales und kein besonderes Frostschutzmittel genommen... Und hier sowas.
Hat einer Erfahrungen was helfen kann oder was der tausch der Pumpe kostet?
Grüße und Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Januar 2016 um 20:41:09 Uhr:
Ich benutzte nur noch das Scheibenzeugs von Mercedes... kostet auch nicht mehr und hat wirklich eine brauchbare Reinigungsleistung.Hier bisher keine Probleme, aber auch noch nie die Sommer oder Winter-Sachen gemischt, immer vorher komplett leergemacht.
Was für ein hilfreicher Beitrag.
Mich erinnert der frei nach Otto an " Ich selbst habe immer einen geweihten Mercedesstern an meiner Orgel und bin seit dem noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen."
28 Antworten
Hi,
es gibt Zusätze auf denen extra draufsteht,daß Sie für Fächerdüsen geeignet sind.
Von Ausflockung habe ich schon öffter gelesen,hast du die Möglichkeit mal vorsichtig mit Druckluft die Düse (Düsen) zu durchpusten?
Evtl. hilft das die Verstopfung zu beseitigen,danach würde ich den Behälter gut reinigen(waschen und evtl. auspumpen).
Gruß
Manuel
Also ich habe in den letzten 15 Jahren locker 1 Mio km mit diversen Fahrzeugen hinter mich gebracht - bei Wind und Wetter, in ganz Mitteleuropa. Ich hatte bei meinen Mercedes-Benz-Fahrzeugen nicht einmal das Problem. Und ich kippe immer das billigste Scheibenwaschmittel ins Wasser dazu was es gerade an der Tanke gibt. Lediglich bei meinem Alfa hatte ich im Winter Probleme; das lag aber daran, daß Italiener keine Heizung im Wischwasserbehälter verbauen...
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Januar 2016 um 20:41:09 Uhr:
Ich benutzte nur noch das Scheibenzeugs von Mercedes... kostet auch nicht mehr und hat wirklich eine brauchbare Reinigungsleistung.Hier bisher keine Probleme, aber auch noch nie die Sommer oder Winter-Sachen gemischt, immer vorher komplett leergemacht.
Hallo
Na ja das Sonax Extreme Antifrost,sicher eins der besten Produkte am Markt,bekomme ich auf den Liter gerechnet für die Hälfte vom Preis des Mercedes Winterfits.
Sicher ist das übers Jahr gerechnet nicht die Welt, aber bei 100% Aufschlag zu sagen es kostet nicht viel mehr... ich weiss nicht.
Ich zahl den Aufschlag jedenfalls nicht,nur weil ein Stern auf der Flasche ist.
Und viel besser als das Sonax kann es auch nicht sein,da Mercedes die Brühe auch nur irgendwo zukauft.
Gruss Chris
Zitat:
@lulesi schrieb am 8. Januar 2016 um 08:35:02 Uhr:
Wie kommst Du denn darauf.?Zitat:
@big wackel schrieb am 7. Januar 2016 um 21:45:08 Uhr:
Es gibt Flüssigkeiten dieser Art die sich nicht miteinander vertragen, dann entsteht eine schleimige Masse im Behälter. Immer nur die gl. Sorte verwenden. Muss nicht unbedingt MB sein, aber nie vermischen. Also Behälter ganz leeren bevor man einen anderen Frostschutz benutzt. Ist auch im Sommer genauso. Gruß bw
Die Frostschutzmittel in Scheibenwaschanlagen sind alle untereinander mischbar. Der Frostschutz besteht aus mehrfach Alkoholen und es werden Tenside zur Reinigung, sowie Duftstoffe und Farbstoffe beigemischt, die alle nicht ausflocken.Die einzige Gefahr besteht, wenn ein selbstgemachter Reiniger durch zugesetzten Spiritus verwendet wird. dann kann es bei Unterdosierung und zu niedrigen Temperaturen zu einer gallertartigen schleimigen Konsistenz kommen. Bei gekauften Frostschutzmitteln wird aus wirtschaftlichen Gründen aber kein Spiritus eingesetzt.
Was man nicht gefahrlos mischen darf, sind Frostschutzmittel für Kühlerkreisläufe, aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Jeder kann mitlesen, jeder kann es machen wie er will! Gruß
Bisher habe ich noch nie einen Scheibenwaschbehälter entleert um ein anderes Waschmittel einzufüllen und bisher wurde das Waschmittel "wild" am Markt gekauft und dadurch mit anderen Mitteln gemischt. Noch nie gab es eine verkleben o.Ä. der Waschdüsen.
Das Thema ist mir bis dato noch nie untergekommen😕
Scheibenwaschdüsen verklebt?
Was hier so getextet wird...
Die Wischwasserbehälter mit Pumpe kauft Mercedes wahrscheinlich genau beim selben Hersteller wie Audi, BMW, Porsche, Ford, Opel usw. und das was man in der Regel im Winter als Frostschutz zugibt, kommt wahrscheinlich auch nicht von vielen Herstellern. Das die Autohersteller auf ihren Frostschutz schwören oder empfehlen ist ja nur verständlich.
Das Frostschutz Pumpen und Düsen verklebt habe ich noch nie erlebt, geschweige denn gehört. Wahrscheinlich ist deine Pumpe einfach defekt und in der Leitung oder in der Düse waren irgendwelche Fremdpartikel, von was auch immer.
Pumpe defekt hört man, weil man nichts hört. Alles andere muss wahrscheinlich einmal gereinigt werden bzw. überprüft und durchgespült werden.
Gruß, Dieter
Wenn das Wischwasser aufflockt, dann hat die Pumpe und der Behälter keine Schuld. Sondern einzig und allein die Mischung. Die flockt in jedem Behälter, egal welcher Autohersteller. Google einfach mal. Betrifft dann alle Autohersteller.
Wer hat denn mal Lust und Zeit zwei unterschiedliche Frostschutzmittel in ein Wasseglas zu kippen und uns die Flocken zu zeigen?
Wer das Ausflocken, so wie ich, für möglich hält, wird keine Lust verspüren, zu experimentieren. Ich bin beruhigt, wenn ich meine erprobten Mischungen aus MB und Nigrin weiterverwende und keine Probleme während der Fahrt und Ärger habe, und die paar Euro sind es mir wert.
Es spielen sicher noch andere Faktoren mit, mancher Schlaumeier füllt Regenwasser ein, und das ach so tolle Wasser ist mit verschiedenen verschiedenen Insekten voll und verstopft Leitungen, Pumpen oder Düsen, manch einer nimmt nur destilliertes Wasser, mancher nur Leitungswasser, das bei mir extrem kalkig ist.
Lasst doch jeden lesen und entscheiden, wie er will.
PUHHH Erleichterung macht sich breit.
Für mich war das mal wieder der Beweis, dass die original Mercedes Niederlassungen zu nichts zu gebrauchen sind. Bielefeld, Hannover und Braunschweig. Immer unfreundlich und alle tun immer so als wenn der Kunde nervt und dumm ist. Es sei denn man kauft was.
Meine kleine Mercedes Werkstatt um die Ecke hat auch gesagt, selbst die Flüssigkeit für 3,99 Euro muss funktionieren.
Haben auf Garantie die Pumpe heute getauscht und alles läuft wieder prächtig 🙂
Dank Euch trotzdem allen für die Einschätzungen.
Ich hatte vor ein Paar Tagen genau den vom Threadersteller beschriebenen Effekt. Die linke und mittlere Düsen war bei -1 Grad nicht funktionstüchtig. Aus der Rechten Düse kam ein Strahl, der ziemlich nach Pinkeln aussah. So bin ich mir auch in dem Moment vorgekommen - angepisst - denn ich habe das "tolle" SONAX-Super-Mega-Waschdüsen-Anti-Frost-Bumsding gekauft.
Ich glaube nicht, dass da was verklebt, eher dass es zufriert. Das ist aber echt sehr sehr merkwürdig, dass das passiert. Ich muss dazu sagen, dass in den vielen Jahren, in denen ich durchschnittlich 40k km pro Jahr fahre, ich so etwas noch nicht beobachtet habe, weder bei einem Mercedes, noch bei einem anderen Auto. Strange...
Zitat:
@pascalseidel schrieb am 8. Januar 2016 um 18:25:18 Uhr:
Für mich war das mal wieder der Beweis, dass die original Mercedes Niederlassungen zu nichts zu gebrauchen sind. Bielefeld, Hannover und Braunschweig.
Nur mal so als Info am Rande: Bielefeld ist gar keine NL mehr, gehört jetzt zur Beresa-Gruppe, ebenso Detmold und Gütersloh. 😉
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 8. Januar 2016 um 19:33:52 Uhr:
Nur mal so als Info am Rande: Bielefeld ist gar keine NL mehr, gehört jetzt zur Beresa-Gruppe, ebenso Detmold und Gütersloh. 😉Zitat:
@pascalseidel schrieb am 8. Januar 2016 um 18:25:18 Uhr:
Für mich war das mal wieder der Beweis, dass die original Mercedes Niederlassungen zu nichts zu gebrauchen sind. Bielefeld, Hannover und Braunschweig.
Ach echt??? Okay, zugegeben ich war vier Jahre nicht mehr da. 🙂 Aber das Personal ist bestimmt geblieben oder? :P
Ich hänge mich mal hier an den thread. Jetzt nach den kalten Tagen, ist mir aufgefallen das meine Heckwischer Düse das Wasser nur runter laufen lässt und nicht spritzt. Dann wollte ich mal nachschauen, denkste. Die ist mal gut versteckt und hab sie ehrlich gesagt nicht wirklich sehen können . Meine Frage, wie komme ich an die Heckwischer Düse beim T Modell? Muss das halbe Auto auseinander gebaut werden? Eventuell kann mir jemand helfen und sagen wie an die düse komme? Lg