Scheibenwaschdüsen verklebt?
Guten Abend!
Ich brauche mal Eure Hilfe, bin ganz geknickt.
Seit ich meinen C400 habe war die linke Scheibenwaschdüse schon immer schwächer als die anderen beiden. Nun kommt der Winter und ich hatte nicht genug Frostschutz drin. So habe ich im Baumarkt einen 5L Behälter bis -30 Grad gekauft.
Habe auch extra vorher das "Wasser" raus gelassen damit nur das "gute Frostschutzmittel" drin ist.
Und siehe da... das tröpfelte nur noch. Kommt erst eine hundertstel Sekunde ein stärkerer Stoß und dann nur noch mit ganz wenig druck die Flüssigkeit. Bin bei Mercedes gewesen und die sagen; Tja billiges Zeug verklebt die Pumpe. Muss ausgebaut werden und gesäubert oder neue rein.
Jetzt habe ich alles abgelassen es tröpfelte ja noch raus... Und habe mal warmes Wasser rein getan - Mit dem Ergebnis das jetzt gar nichts mehr raus kommt... Man hört die Pumpe auch nicht mehr summen...
Ich hatte vorher nen SLK R172 und da habe ich auch immer normales und kein besonderes Frostschutzmittel genommen... Und hier sowas.
Hat einer Erfahrungen was helfen kann oder was der tausch der Pumpe kostet?
Grüße und Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Januar 2016 um 20:41:09 Uhr:
Ich benutzte nur noch das Scheibenzeugs von Mercedes... kostet auch nicht mehr und hat wirklich eine brauchbare Reinigungsleistung.
Hier bisher keine Probleme, aber auch noch nie die Sommer oder Winter-Sachen gemischt, immer vorher komplett leergemacht.
Was für ein hilfreicher Beitrag.
Mich erinnert der frei nach Otto an " Ich selbst habe immer einen geweihten Mercedesstern an meiner Orgel und bin seit dem noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen."
28 Antworten
Auch wenn ich NOCH NIE gehört habe, dass Scheibenwasch-Flüssigkeit (egal welche) die Düsen und erst recht nicht die Pumpe verklebt hat... würde ich mir diesen angeblichen Zusammenhang incl. der anfallenden Reparaturkosten von MB schriftlich bestätigen lassen und damit den Hersteller der Flüssigkeit konfrontieren.
Okay, ich finde das auch äußerst seltsam. Ich gehe morgen früh noch mal zu einem anderen Mercedes Händler. Die Flüssigkeit ist ja jetzt raus, vielleicht können die was aus Kulanz tauschen.
Besonders kann die so stark verkleben, dass die sich gar nicht mehr rührt?
Verkleben vielleicht nicht, aber von Ausflockungen habe ich schon gehört und auch erlebt, bei meinem ersten Auto, einem W 124, und das kann man auch so nachlesen. Ich verwende daher nur MB Summer Wash und nur Nigrin im Winter, mit dieser Kombination habe ich seit über 10 Jahren kein Problem.
Grüße
Ich benutzte nur noch das Scheibenzeugs von Mercedes... kostet auch nicht mehr und hat wirklich eine brauchbare Reinigungsleistung.
Hier bisher keine Probleme, aber auch noch nie die Sommer oder Winter-Sachen gemischt, immer vorher komplett leergemacht.
Das stimmt mit dem verkleben.
Ich benutze seit über 10 Jahren immer das Zeug von Aral und mische es selbst!
Noch nie Probleme gehabt.
1 Liter Aral Konzentrat und 4 Liter Wasser bei Temperaturen bis -5 Grad.
Wenn es richtig kalt ist bis -20 Grad dann 50 zu 50 und alles ist gut.
Gruß
Es gibt Flüssigkeiten dieser Art die sich nicht miteinander vertragen, dann entsteht eine schleimige Masse im Behälter. Immer nur die gl. Sorte verwenden. Muss nicht unbedingt MB sein, aber nie vermischen. Also Behälter ganz leeren bevor man einen anderen Frostschutz benutzt. Ist auch im Sommer genauso. Gruß bw
Also ich fahre nun schon fast 30 Jahre Auto und ja, mir ist auch schon öfter mal die Waschanlage eingefroren. Trotzdem ich nie sortenrein mein Frostschutzmittel Einkäufe, sondern immer das nehme , was die aktuelle Tankstelle gerade hat, habe ich noch nie Ausflockungen oder sonst etwas ähnliches bei meinen Autos beobachten können. Wenn hier MB so etwas erzählt, dann hat das wohl eher mit der eigenen Unzulänglichkeit zu tun!
Zitat:
@MabuseWZL schrieb am 7. Januar 2016 um 22:19:59 Uhr:
Also ich fahre nun schon fast 30 Jahre Auto und ja, mir ist auch schon öfter mal die Waschanlage eingefroren. Trotzdem ich nie sortenrein mein Frostschutzmittel Einkäufe, sondern immer das nehme , was die aktuelle Tankstelle gerade hat, habe ich noch nie Ausflockungen oder sonst etwas ähnliches bei meinen Autos beobachten können. Wenn hier MB so etwas erzählt, dann hat das wohl eher mit der eigenen Unzulänglichkeit zu tun!
Was ich geschrieben habe hat mit MB nichts zu tun. Du hast halt Glück gehabt mit Deinen "Mischungen" andere nicht. Meine Einlassung ist eine Erfahrung aus mehr als 50 Jahren Autofahren, und völlig neutral. Ob sich das MB Zeugs hier leicht vermischen lässt kann sein, muss aber nicht. Ich benutze immer das gl. Mittel. Kann sogar auch mal von ATU sein. Gruß bw
sowas hab ich noch nie gehört...
Wenn bei mir eine Düse nicht funktioniert wie es soll, war sie entweder verstopft (einfach eine neue Düse kaufen) oder aber der Schlauch war ab.
und ich schütte das billigste Zeug rein, was ich im Supermarkt bekomme
Das ganze Zeug ist doch eh fast das gleiche und die "guten", bzw. teuren riechen schrecklich. Hatte da mal was mit einem "Nicht Einschlafen Effekt" - gott stank das furchtbar -.-
Wenn das Problem an der Pumpe war, warum war dann nur eine Düse betroffen?
Und warum hatte sie am Anfang noch genügend Druck, der anschließend sank?
Wenn die Pumpe angeblich verklebt sei, würde sie nach anfänglichen verklebungen doch nach einigen Sekunden besser laufen. Oder?
Zitat:
@big wackel schrieb am 7. Januar 2016 um 21:45:08 Uhr:
Es gibt Flüssigkeiten dieser Art die sich nicht miteinander vertragen, dann entsteht eine schleimige Masse im Behälter. Immer nur die gl. Sorte verwenden. Muss nicht unbedingt MB sein, aber nie vermischen. Also Behälter ganz leeren bevor man einen anderen Frostschutz benutzt. Ist auch im Sommer genauso. Gruß bw
Wie kommst Du denn darauf.?
Die Frostschutzmittel in Scheibenwaschanlagen sind alle untereinander mischbar. Der Frostschutz besteht aus mehrfach Alkoholen und es werden Tenside zur Reinigung, sowie Duftstoffe und Farbstoffe beigemischt, die alle nicht ausflocken.
Die einzige Gefahr besteht, wenn ein selbstgemachter Reiniger durch zugesetzten Spiritus verwendet wird. dann kann es bei Unterdosierung und zu niedrigen Temperaturen zu einer gallertartigen schleimigen Konsistenz kommen. Bei gekauften Frostschutzmitteln wird aus wirtschaftlichen Gründen aber kein Spiritus eingesetzt.
Was man nicht gefahrlos mischen darf, sind Frostschutzmittel für Kühlerkreisläufe, aber das ist eine ganz andere Geschichte.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Januar 2016 um 20:41:09 Uhr:
Ich benutzte nur noch das Scheibenzeugs von Mercedes... kostet auch nicht mehr und hat wirklich eine brauchbare Reinigungsleistung.
Hier bisher keine Probleme, aber auch noch nie die Sommer oder Winter-Sachen gemischt, immer vorher komplett leergemacht.
Was für ein hilfreicher Beitrag.
Mich erinnert der frei nach Otto an " Ich selbst habe immer einen geweihten Mercedesstern an meiner Orgel und bin seit dem noch nie mit einer anderen Orgel zusammengestoßen."