1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Scheibenwaschdüsen reinigen oder austauschen ?

Scheibenwaschdüsen reinigen oder austauschen ?

Mercedes A-Klasse W169

Die Düsen bei meinem 180CDI sind nicht mehr gut benutzbar, anscheinend zugestzt oder ???

Auf der Fahrerseite kommt nur ein leichter Strahl aus den 3 Düsenlöchern - rechts so gut wie gar nichts.
Das hintere Fenster und die Düse dort funktioniert normal.

Was kann man tun um die Düsen zureinigen oder muss man die verstopften (?) Düsen in der Werkstatt austauschen lassen. Jetzt wo es wieder kälter und schmutziger wird auf den Strassen ist gute Sicht schon wichtig.

Wäre für Tips sehr dankbar bzw. was kostet der Austausch ungefähr ?
Schönen ABend noch
bensat

Beste Antwort im Thema

Hi, betrifft MB A160 Bj. 2011.
Plastikdüsen (Foto: 3 Löcher) von der Hauptdüse (Foto)mit einer Zange abziehen (einfach) und reinigen.
Im Notfall kann man die Waschanlage auch ohne die Aufgesetzten Plastikdüsen benutzen.
Test war erfolgreich!
Viel Glück

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,
ich verwende immer destilliertes Wasser und Frostschutzmittel im Verhältnis 50:50 und das ist das ganze Jahr über im Behälter.
Was mich tierisch nervt ist, dass sich die Düsen sehr leicht verstellen, vermutlich durch die Handwäsche, oder in der Waschanlage.
Aber nicht mehr lange, im neuen Jahr, neues Auto, andere Marke nach 35 Jahren MB.
Beste Grüße
Hans

billiges Zeug diese Düsen im Vergleich zu 124er.
Bei meinem W245 damals musste ich im Winter schon auf das wasser verzichten... hab damals mit einem Fön von aussen nachgeholfen nur um das vereiste Wasser wieder zu verflüssigen. Trotz Zusatz war es eingefroren, die Leitungen schienen nicht beheizt zu sein.

Bei meiner jetzigen A-Klasse scheint dagegen alles beheizt zu sein. Bei normalen Temperaturen kam rechts trotzem nichts raus. Das Autos stand ja 2 jahre.
Also hab ich unte der Haube die Steckverbinder mit Heißluft leicht erhitzt damit der Schlauch leichter von der Plastiktülle loskommt.
Aber vorsicht bei auseinanderziehen, innen laufen die Heizdrähte - komische Konstruktion.
Dann alles mit Druckluft durchgeblasen und es ging wieder recht gut nach dem Zusammensetzen.

Ich habe gute Erfahrung mit einem Micro-Spezialbohrer (Proxxon 28864 0,5mm) gemacht. Der fördert den Dreck auch gleich nach oben, Ausbau ist nicht unbedingt notwendig.

Img

Zitat:

@hanshuckebein schrieb am 13. November 2022 um 15:38:23 Uhr:


Ich habe gute Erfahrung mit einem Micro-Spezialbohrer (Proxxon 28864 0,5mm) gemacht. Der fördert den Dreck auch gleich nach oben, Ausbau ist nicht unbedingt notwendig.

Die aufgesetzeten 3er-Fächerdüsen sind feiner als 0,5 mm.

Von daher rate ich jedem hier Mitlesenden vom Gebrauch dieser empfohlenen 0,5mm-Bohrer ab.

Steckt die über Jahre hinweg verkalkten 3er-Fächer-Düsen ins Ultraschallbad, wiederholt diesen Vorgang mehrfach (3x Pflicht), probiert es erneut, und dann schauen.
Ansonsten eben nochmal ins U-Bad.

ABER niemals die 3er-Fächer-Düse aufbohren bitte !

Allemal empfehlenswerter als mit 0,5er Bohrer sich die NICHT EINZELN nachkaufbaren Düsenaufsätze DAUERHAFT zu ruinieren.

Sorry, so ist es nunmal ... leider 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen