Scheibenflüssigkeit wechseln?
Hallöle, mein Scheibenwaschbehälter ist jetzt noch zu 90% voll mit blauer Winterflüssigkeit. Habe aber auch 5l Sommerzeugs mit Citrusduft zu stehen. Zum Wechseln müsste man den Behälter über die Spritzdüsen leerpumpen. Doch wenn ich das Sommerzeug bis zum Herbst auch wieder nicht aufbrauche, ist wieder Wechseln angesagt.
Wie macht ihr das? Danke!
Beste Antwort im Thema
Der Frühling kommt hier eigentlich nicht ganz unerwartet, und so fülle ich die Waschanlage rechtzeitig nicht mehr voll mit Frostschutz.
Und den Rest, der jetzt noch drin ist, verbrauch ich ganz normal. Muss auch noch wirksam sein, denn mir ist im Sommer noch nie das Wischwasser eingefroren.
120 Antworten
Zitat:
@floba schrieb am 19. Apr. 2018 um 15:7:14 Uhr:
Je nach Zusammensetzung der Mittelchen kann es chemische Reaktionen geben (z.B. Ausflocken). Daher am besten vorher in einem Glas prüfen.
Das ist Quatsch und passiert nur bei Kühlflüssigkeit.
Zitat:
@maatik schrieb am 21. April 2018 um 08:19:16 Uhr:
Heckwischer hab ich auch nie an. Aber in 20Jahren noch nie SRA genutzt ist fast unglaublich. Wie machst das im Winter wenn Schneegedöns oder leichter Autobahndrecknebel auf der Scheibe sofort trocknet und man quasi nix mehr sieht?
Auf der Scheibenversiegelung haftet nichts wirklich, sondern wird ab 50km/h von der Scheibe gepustet. Wenn dann hast du eher in der Stadt Probleme, die kann man aber durch größeren Abstand regulieren. Zudem fahre ich nur 1-2x im Jahr Stadt.
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 21. April 2018 um 09:59:17 Uhr:
Zitat:
@floba schrieb am 19. Apr. 2018 um 15:7:14 Uhr:
Je nach Zusammensetzung der Mittelchen kann es chemische Reaktionen geben (z.B. Ausflocken). Daher am besten vorher in einem Glas prüfen.Das ist Quatsch und passiert nur bei Kühlflüssigkeit.
Das ist kein Quatsch, sondern Realität. Noch nicht mal alle Winter Mittelchen vertragen sich untereinander. Mir hat in der Werkstatt mal jemand nen halben Liter von deren Billigplörre rein gekippt, auf bereits vorhandene 5,5L Sonax Anti Frost. Was soll ich sagen, die hatten nen Tag an dem Auto zu tun, bis Scheiben-/ Scheinwerfer Reinigungsanlage wieder funktionierten.
Kommt immer auf den Hersteller und die genaue Zusammensetzung an, ob die Mittel sich vertragen.
...........und der Lack hat die "Entklumpungs/Chemie" bestens vertragen?
Man hat ja auch schon gehört das sich das Zeug durch den Behälter durch ätzt oder spontan explodiert...
Ist schon ne gefährliche Sache so ein Wischwasserbehälter. Fast schon auf dem gleichen Niveau wie versehentlich Benzin in den Diesel zu tanken. Ach quatsch, was laber ich da? Benzin im Diesel ist ein klacks dagegen 😁
Ähnliche Themen
Hatte auch noch nie Probleme damit.
Früher habe ich:
-Flüssige Handseife
-Grüner Frosch
-Spüli
-uraltes Scheibenreiniger Konzentrat
als Cocktail hinein.
Mir ist durch Spüli noch nie eine Pumpe oder irgend ein anderes Bauteil kaputt gegangen.
Also ich habe was das Mischen angeht schlechte Erfahrungen gemacht:
Habe vor Jahren auf das Winterzeug das Sommerzeug gekippt; danach kam es zu Ausflockungen und die Waschanlage war verstopft. Musste in der Werkstatt gereinigt werden.
Ich bin da jetzt vorsichtig....
Grüße
Björn
Vielleicht sollte man nicht das billige russische Zeug aus dem 1€ shop nehmen? Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie Probleme damit, egal ob Baumarkt Zeug, Mischung vom Discounter, der Tankstelle oder von Würth.
Spülmittel würde ich nicht nehmen, da es fettlösend ist und daher für einen gewachsten Lack kontraproduktiv.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 24. April 2018 um 13:35:57 Uhr:
Spülmittel würde ich nicht nehmen, da es fettlösend ist und daher für einen gewachsten Lack kontraproduktiv.
Wieso das denn? (Im) Wachs ist doch kein Fett.
Probiers mal einen gewachsten Lack mit Spühlmittellösung abwaschen. Dann wirsrt du sehen, dass auch das Wachs runter gegangen ist.
Okay, das würde aber bedeuten, dass man mit einem gewachsten Wagen nicht mehr durch die Waschanlage fahren dürfte? Deren Shampoo löst ja auch Fett und Öl.
Wenn in der Waschanlage Spülmittel benutzt wird dann nicht
raudi hat es schon richtig geschrieben. In einer Waschanlage wird natürlich nur Schampoo verwendet welches das Wachs nicht angreift, sonst hätten die bald keine Kunden mehr.
Spülmittel gehört in die Küche und nicht ins Auto. Dazu gibt es eben für die Waschanlage eigenen Shampoos. Man nimmt ja auch das Autoshampoo nicht zum Geschirrabwaschen.
Zitat:
Man nimmt ja auch das Autoshampoo nicht zum Geschirrabwaschen.
😕
Und wie bekomme ich dann meine Teller und Besteck so schön glänzend?
Am besten finde ich die Nanoversiegelung die ich immer auf die Grillzange mache, selbst nach übelst marinierten Steaks bleibt da nichts dran haften und die Krakauer bleiben frei von Marinade.