Scheibenbremse vorne - Bremsscheibe lose
Mein New Beetle Cabrio - unter der Karosse ein Golf IV - fing vor einiger Zeit an Geräusche zu machen, besonders bei Lastwechseln. Das klang so, wie es für defekte Antriebswellen typisch ist. Natürlich kauft man keine neuen Antriebswellen, ehe man nicht andere mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen hat. Als ich das Rad abnahm fiel mir die lose Bremsscheibe auf. Offenbar fehlte das kleine Schräubchen, das die Scheibe in der richtigen Position fixiert. Auf den Bildern habe ich das mit grünen Pfeilen markiert. Die Radmuttern hatten die Alufelge erkennbar verformt, offenbar haben sich Nabe, Bremsscheibe und Felge gegeneinander verdreht.
Die kleine Schraube fehlte nicht nur, sie war bündig an der Nabe abgeschert. Ich vermute, das war schon länger so. Nun habe ich das Auto noch nicht so lange. Ich habe beim Kauf im Frühjahr die Stahlräder gegen Aluräder getauscht, aber nicht auf das kleine Schräubchen geachtet. Ich bin über 6.500 km ohne Probleme gefahren. Erst auf die letzten mehreren hundert Kilometern begannen die mit der Zeit stärker werdenden Geräusche.
Die Radschrauben waren nicht locker, sie waren im Gegenteil sehr fest. Nun hatte ich die ganz normal mit Drehmomentschlüssel angezogen. Die einzige Erklärung, die ich mir denken kann ist, dass die Radschrauben wärmer als normal geworden sind und dadurch schneller und stärker als üblich rosteten.
Nun meine Fragen:
• Kennt einer von Euch das Problem? Mir ist das völlig neu!
• Welches Außen- bzw. Innengewinde haben das Schräubchen und die Nabe? Ich muss die Schraubenreste wohl ausbohren.
• Welche Radschrauben brauche ich? Die kommen natürlich neu! Gibt es welche mit größeren Kopf für dicke Leichtmetallräder?
Gruß Michael
18 Antworten
Naja dadurch das die Räder keine VW Freigabe haben hätte das im Falle eines Falles teuer werden können! Hatte mein kumpel der ist mit nem G4 passiert bei diesen Felgen! Wenn dir ein Prüfer was zusichert lass es dir Schriftlich geben!
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 3. September 2023 um 13:22:32 Uhr:
Zitat:
@larry100 schrieb am 3. September 2023 um 11:50:05 Uhr:
- Zu kurze Radbolzen
Deshalb fragte ich ja nach der korrekten Größe. Die Alufelgen sind Schmiederäder von Audi, die deutlich dicker als die Stahlfelgen, aber auch als übliche Alugußfelgen sind. Ich habe deshalb längere Radschrauben bestellt.Gruß Michael
Ohne Gutachten darfst du Audi Felgen nicht auf einem VW fahren, u.a. genau aus diesem Grund. Bei Fremdfelgen mit ABE ist die Bolzenlänge, Gewinde mit Steigung, zugehöriges Drehmoment für jedes einzelne Auto angegeben. Woher weißt du welche Länge du brauchst und mit welchem Drehmoment du sie anziehen sollst?
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 3. September 2023 um 13:37:58 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 3. September 2023 um 13:16:40 Uhr:
Was mir noch einfällt, hat die Felge evtl. den falschen Lochkreis?
Nein, Lochkreis, Nabendurchmesser, Felgendurchmesser, Felgenbreite und Einpresstiefe, Tragfähigkeit, Kugelbund - alles völlig korrekt. Die Felgen stammen zwar von Audi, passen aber ohne Zweifel. So sieht das dann aus: https://up.picr.de/45738971jp.jpg Der Audi ist der A3 8L https://tinyurl.com/2p8ys5vr , der diese Felgen ab Werk hatte. Wie gesagt, die Größe stimmt zu 100 %. Weil es aber trotzdem keine VW-, sondern Audifelgen sind hatte ich mich sogar bei einem Prüfer einer DEKRA-Station über die Zulässigkeit erkundigt. Seiner Ansicht nach brauchen sie nicht einmal eingetragen zu werden, da die Räder eine Betriebserlaubnis besitzen und sie von A bis Z alle Anforderungen von VW erfüllen. Ich habe nur andere Radkappen drauf.Gruß Michael
Bezweifele, dass das so ist. Eine Betriebserlaubnis muss für jedes Auto individuell ausgesprochen werden. Kannst uns ja mal zeigen was in der Betriebserlaubnis dieser Felge für ein Radbolzen mit welchem Drehmoment für einen Audi Beetle steht. Für eine alte Borbetfelge sieht das bei mir so aus. Ist eine ABE, aber auch für jedes Auto individuell. Lies dir mal die Texte zu den jeweiligen Nummern durch. Da ist alles geregelt, auch Länge und Moment des Bolzens über den du ja für einen Beetle nichts weißt.
Deshalb hast du auch den Schaden. Hätte es einen Unfall gegeben wärest du jetzt am Arsch. Wie gesagt, die Art, Länge und Drehmoment des Bolzens gehören zur Betriebserlaubnis einer Felge für dein Fahrzeug dazu.
Deshalb an dieser Stelle ganz deutlich:
Ohne Betriebserlaubnis (ob nun ABE, Gutachten einer Prüforganisation, etc.) ist der Scheiß illegal. Sei froh, dass du aufgrund deiner Unkenntnis nur Materialschaden hast.
Wende dich mit dem Problem an den Händler.