Scheibenbremsanlage
Tag !🙂
Ich bin grade auf der suche nach Händlern (muß nicht nur Käfer sein) die eine Innenbelüftete Bremsanlage vorne in gelocht und geschlitzt anbieten. In 5/130 für einen KV.
Bisher hat die nur der Kerscher im Programm,andere bieten mal gelocht oder geschlitzt an aber eben nicht beides.
Hat da noch einer von euch einen Tipp für mich ?
Vari-Mann
Beste Antwort im Thema
Ja,der unterschied ist deutlich spürbar.Vorher beim bremsen stand die vorne schon lange und hinten drehten die noch fleißig weiter .Zu wenig Druck wegen den großen Schluffen. Die Gesamtverzögerung ist nun deutlich besser da ja von anfang an etwas mehr Druck hinten ansteht.
Kein überbremsen,hab es auf nasser Strasse und Parkplätzen getestet,die vorderen stehen noch immer früher wie die hinteren.Hoffe das hat keiner gesehen🙄 wie ich getestet habe.Gehört hat das bestimmt der ein oder andere,Tiffyradio war ja sehr laut dabei.🙂
228 Antworten
Typ 3 mit 22 mm hinten ist nichts, zu groß. Überbremst an der HA, ist sogar gefährlich, würde ich schleunigst wieder zurück bauen.
Ich zähle jetzt mal auf was geht, in der Reihenfolge des Wirkungsgrads:
1. VA Typ 3 Sattel mit 42 Kolben, HA Serie
2. VA Typ 3 Sattel mit 42 Kolben, HA Porsche 924 Bremszyl. mit 19 mm
3. VA Typ 3 Sattel mit 42 Kolben, HA Typ 3 Trommel Bremsanlage komplett, Trommeln, Radnaben, Bremszylinder, Beläge (Trommel Typ 3 hinten gleicher Durchmesser wie bei 1302/03 mit Trommelbremse vorne)
VA wahlweise auch innenbelüftet (Kerscher Bremse) Bremswirkung ist nicht besser, eher schlechter durch die Verbreiterung, aber die Fading Neigung ist deutlich geringer als bei den normalen Bremsscheiben.
Weitere Steigerung wäre dann
4. VA und HA Kerscher Bremse
5. 944 Schwimmsättel rundum, VA Boxster Sättel HA Kerscher Bremse, oder Porsche 944 Faustsättel rundum
6. Speziallösungen, z.B. 993 Bremse, diverse Tuner Lösungen und und und....
Wenn Tiffy hinten 22 mm hat und damit gut und ausgewogen bremst,kann das nicht "nicht`s" sein.Es scheint zum Konzept zu passen.
Was ist an einer Typ 3 Trommelbremse besser als an einer Käfertrommel mit 40 mm Bremsbacken ?
Wie wird durch eine Verbreiterung der Bremssättel die Bremswirkung schlechter ???
Welche dieser Kombinationen hast du schon selber an deinem Käfer getestet um diese Aussagen zu machen ?
Ist das nur augedachte Theorie oder hörensagen von anderen Forumsschreibern ?
Sorry,aber dieses "Ich zähle jetzt mal auf was geht " hört sich wieder Oberlehrerhaft an,du weißt was geht,andere nicht und haben keinen Plan.
Vari-Mann
Ja, ich habe es zum Teil selbst "erfahren", zum Teil ist es auch auf dem "Mist" von Gerd Tafel, Gerd Kummetat und Robert Bernauer gewachsen.
Durch die Verbreiterung wird das Bremsgefühl "schwammiger", es sind nachträglich verbreiterte Typ 3 Sättel.
Ich habe von der hinteren Typ 3 Trommelbremse geschrieben, die Trommeln haben den gleichen Durchmesser wie 02/03 vorne, aber die Radbremszylinder haben 22 mm Durchmesser, genau die Tiffy hinten fährt, und die sind zu groß in Verbindung mit den Typ 1 trommeln hinten.
Was geht soll heißen: sinnvolle Kombinationen die auch Eintragungsfähig sind!!!
Aber was schreib ich hier, ist doch eh Perle vor die S... und vergeudete Zeit....
Übrigens, ich muss hier in diesem Forum nichts schreiben, ich brauche auch gar nicht hier anwesend zu sein. Ich wollte nur helfen, aber das scheint nicht gerne gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von SydB
Durch die Verbreiterung wird das Bremsgefühl "schwammiger", es sind nachträglich verbreiterte Typ 3 Sättel.
Kann ich so nicht bestätigen, finde ich Physikalisch auch nicht nachvollziehbar.
Bin aber lernwillig, möglicherweise irre ich mich ja.
Nachträglich verbreitert würde ja auch nur zutreffen wenn die Sättel bereits mal verschraubt waren.
Die Kerscher sind zwar identisch mit den Typ3 Sättel aber ja bereits im Neuzustand um diesen Distanzstück erweitert worden.
Hoffe das klingt jetzt nicht zu kleinlich.
Einem "schwammigen" Bremsverhalten kann man ja entgegen wirken.
Die Kerscher Anlage vorn innenbelüftet + hinten Bremsscheiben profitiert enorm von Stahlflex Leitungen. Der Druckpunkt ist sowas von präzise, kaum zu verbessern. Ich finde die Anlage kaum zu verbessern.
Die 22er RBZ Bremse hinten ist wirklich grenzwertig, es ist normalerweise zuviel bei der Typ1 Trommel, ABER... : es ist eine Sache der Bereifung, der Räder, der Radbelastung, der Achsbauart Schräglenker oder Pendelachse, der Bremsleitungstype, des HBZ.
Tiffy hat die richtige Reifengröße, Achse, Balance, Schräglenker und das andere scheint auch alles zu stimmen. Es kann für sie genau das richtige sein.
Ich würde es aber an einem leichten Pendelachser mit Sparbereifung absolut nicht empfehlen, da dürften bereits 19er RBZ grenzwertig sein. Tiffy mit Spargel Winterreifen könnte überbremsen... aber sie kriegt ja kein Salz ab und bleibt auf breiten Socken.
Ich frage mich grade "Was hat SydB so auf die Palme gebracht? "
Waren meine Fragen zu schwer ?
Ich wollte doch als Unwissender nur aufgeklärt werden.🙁
Wenn er hier nicht schreiben will muß er es ja nicht tun.Ewig dieses rumgezicke.😠
Vari-Mann
Vari, ich vermute, dass die kleine Kritik am Ende der Auslöser war. Aber ich fand dass die Kritik nicht böse gemeint war, sondern eher konstruktiv.
Leider kann nicht jeder mit Kritik umgehen.
Man kanns langsam ja auch nicht mehr hören/lesen.🙄
Was mich interressiert ist,wie die Bremse dann bei Vari läuft und was er zu berichten hat.🙂
Steht nicht irgendwo im CSP Katalog das es 6mm pro Seite ist ?! Irgendwas schwingt mir da im Hirn. Aber musst du bei den Füchsen nicht sowieso Distanzen fahren? Die Porschefelgen haben doch immer eine große ET, oder ist das bei den Füchsen nicht so?
Zu SydB: Das ist das Problem beim Schreiben im Forum, da fehlen die Betonungen im Satz. Und ruck zuck versteht es der andere falsch.
5 mm hab ich auch im Sinn,mich interessiert aber wo genau es breiter wird an den Bauteilen bzw was in welche richtung wandert.
Ich vermute mal das durch die breite der Scheibe die Seite die zum Rad zeigt identisch ist mit der Serienscheibe nur das ganze eben nach aussen wandert.Innen fällt ja das Ankerblech weg und somit wandert auch ein teil der Scheibenstärke nach innen.Jeweils um etwa die hälfte der sich ergebenden mehrbreite der Bremsfläche.
Die 9,5 mm verbreiterten Sättel werden ja auch um 4 mm nach innen unterlegt zu den Flanschflächen am Achsschenkel womit sich das ja auch ergibt,4 mm wandern nach innen und 5,5 nach aussen
Bei diesen ET die ich fahre braucht es keine Distanzscheiben,das passt so unter Serienkotis.Darum sind ja auch viele scharf auf genau diese Maße.Ich hatte doch wo die möglichkeiten gepostet die es gibt und genau die 36 vorne und 23,3 mm hinten passen perfekt bei 6&7 X 15.Das ist aber schon in 80ern durch die Scene welche da passen denn als ich mich entscheiden mußte war ja noch nichts mit Netz.
Nen Kumpel hatte die 7er vorne(8 hinten),da hat er die Serienkotis gezogen.Wie ist mir ein Rätsel bei deren Form aber er hat es hingebracht.Breitere Flügel wollte er nicht kaufen(nahm seine originalen vom Mex 85).Waren aber 16",was aber keinen Unterschied mach bei den ET.
Ja, alles klar, ich will hier weder streiten noch den Oberlehrer spielen. Ich schreibe nur aus meiner Erfahrung.
Möglich das Stahlflexleitungen das I Tüpfelchen sind, lasse mich auch gerne belehren. Habe ich noch nie gefahren, in meiner wilden Zeit gab es so was noch nicht, bzw war ganz neu. (Ende 70iger, Anfang 80iger Jahre)
Es ist sicher so, ja, im Forum erkennt man nicht was ist Spaß, Ironie und was ist Beleidigung.
Meine Aufstellung hat nicht den Anspruch auf Unfehlbarkeit, aber es gibt so einen allgemeinen Überblick und ist auch sehr übersichtlich, wie ich finde.
Es ist schon möglich dass Tiffy mit den 22 mm 3 Typ 3 HBZ gut klar kommt, die Gefahr stellt immer das Überbremsen der HA in Extremsituationen dar.
Klar, Tiffy hat "sportliche Bereifung" und wird auch wohl vorwiegend bei schönen Wetter bewegt, kann sein dass es deshalb bei Walter gut funktioniert.
Ich fasse noch mal zusammen um Missverständnissen entgegenzutreten: Typ 3 Bremse hinten hat den gleichen Trommeldurchmesser und auch die gleichen Beläge wie Käfer 1302/03 mit Trommelbremse vorne. Radbremszylinder bei Typ 3 hinten 22 mm.
Ich hatte auch mal hinten, in der wilden Zeit, die 22 mm RBZ drin, mit 165 x 15 reifen auf 5,5 Zoll Stahl. Hat gnadenlos überbremst an der HA. Fahrzeug 1303 Bj 74, vorne tiefer (selbst gekürzte Federn!), hinten Serie, Koni rot.
Fragen beantworte ich gerne, teile auch gerne meine Erfahrungen, nochmals aber ich bin weder ein Oberlehrer noch suche ich Streit.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Die Lauffläche muß abgedeckt sein nicht die Flanke.Nach dem Bild würde ich sagen das geht noch.
Das mit der Lauffläche abdecken und der Zulassung mag ja sein, aber das wirkliche Problem ist die Neigung des 1302 mit den Federbeinen. Das heißt, die Kotlügel kommen in starker Kurvenfahrt und beim Einbremsen vorn ziemlich schnell an den Reifen. Vor dem Umbördeln haben sie immer schon angeschliffen. Das bedeutet, dass ich keine 5-6mm mehr verkraften kann.
Jetzt hat Tiffy schon Kerscher Federn vorn und verstärkte Stoßdämpfer. Ich will sie auch nicht noch steifer machen, da dann die Kurvenlage sehr stark leiden würde.
Basti's Kurzer ist vorn viel steifer, durch die Achse. Dafür liegt er auch nicht so gut bei Bodenunebenheiten und bei kurzen Richtungswechseln. Dafür schleift aber auch das Rad nicht so leicht an.
Hat alles seine Vor- und Nachteile🙄
Läßt sich nicht noch was mit der anderen Achse holen ?
Ich bin da nicht im Bilde aber es gibt doch 2 unterschiedliche beim 02/03 ,der Andy baut da doch auch was um 2 Punkt-3 Punkt?
Nee, der 02 hat die ältere Achse (3 Punkt), die ist schon schmäler, du könntest Felgen mit größerer ET verwenden wie sie für die "neue" Breitere "2 Punkt" Federbeine angeboten wurden.
Ich würde versuchen die Kotflügel anzupassen. Mal einen Karosseriebauer fragen ob er sie breiter dengeln kann. Andere Möglichkeit, verbreiterte Kotflügel montieren.