Scheibenbremsanlage

VW Käfer 1600

Tag !🙂

Ich bin grade auf der suche nach Händlern (muß nicht nur Käfer sein) die eine Innenbelüftete Bremsanlage vorne in gelocht und geschlitzt anbieten. In 5/130 für einen KV.

Bisher hat die nur der Kerscher im Programm,andere bieten mal gelocht oder geschlitzt an aber eben nicht beides.

Hat da noch einer von euch einen Tipp für mich ?

Vari-Mann

Beste Antwort im Thema

Ja,der unterschied ist deutlich spürbar.Vorher beim bremsen stand die vorne schon lange und hinten drehten die noch fleißig weiter .Zu wenig Druck wegen den großen Schluffen. Die Gesamtverzögerung ist nun deutlich besser da ja von anfang an etwas mehr Druck hinten ansteht.

Kein überbremsen,hab es auf nasser Strasse und Parkplätzen getestet,die vorderen stehen noch immer früher wie die hinteren.Hoffe das hat keiner gesehen🙄 wie ich getestet habe.Gehört hat das bestimmt der ein oder andere,Tiffyradio war ja sehr laut dabei.🙂

228 weitere Antworten
228 Antworten

Was ist das denn für'n HBZ von Kerscher?
Ist das ein Stufenzylinder + deshalb muss der vordere Bremskreis an den 1. Ausgang dran?
Auf dem Bild lese ich was mit 17?????

Du hattest doch vorher den 19er drin?

Lass bloß den Feuerlöscher in 'ner Signalfarbe. So ist er im Qualm besser greifbar!

Uwe

Reifen sind ein Kompromiss den ich eingehen muß,bestelle sie Montag.

Der HBZ ist ein 20,64 von ATE,leider ist die Bezeichnung für welche Fahrzeuge er ist von der Kartonage entfernt worden.Kostet bestimmt nur die hälfte wenn man weiß für welchen Wagen der eigentlich ist.

Uwe,wenn der Qualm so dick im Innenraum steht das ich den Löscher nicht mehr sehe bin ich bestimmt erstickt bevor ich einen Löschversuch starten kann.😎 So lange wollte ich nicht sitzen bleiben wenn wirklich mal was passieren sollte.

Danke für die ausführliche Beschreibung. Das mit dem Pedalweg kann bei mir ja auch noch kommen. Allerdings gibt es für den Typ3 ja nicht diese schönen "Kauflösungen".
Das mit der Klemmmutter an der Nabe lasse ich auch so.

Gruß Jürgen

Es gibt ja auch noch den 23 mm "Porsche" Zylinder wenn du nicht mit dem Weg auskommst.Der sollte doch auch in einen Typ 3 passen wenn ein Käfereinbau möglich ist.

@ Uwe,Stufenzylinder scheint das nicht zu sein.Begründung ist das so der vordere Kreis etwas eher anspricht als der hintere da ja dort zuerst gedrückt wird ,und so überbremsen der Hinterachse ausgeschlossen werden soll.
Wobei mir auch klar ist das ein hydraulisches System den Druck gleichmäßig verteilt und er überall zeitgleich ansteigt,somit ist das eigentlich unverständlich,aber dem lieben Tüv wegen wird so gebaut wie von Kerscher vorgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Der Einbau war auch nicht von Pappe,zumindest das neu verlegen/biegen der Bremsleitungen da ja nun der hintere Kreis an den vorderen Anschluß muß und die vorderen an den hinteren.Die Bremsleitung die nach hinten geht passte (ohne Spannung,sehr wichtig)

Vari-Mann

Gratuliere.

Für den Stössel haste bestimmt ne Stunde hingeschliffen und geschmirgelt....😁

Zwei Fragen noch:

1. Warum ist es so wichtig die Bremsleitung total spannungsfrei zu bekommen?

2. Hat sich der Abstand des Bremssattels zur Felge verringert? Wenn ja, um wieviel?

Zitat:

Original geschrieben von VW71H



Zitat:

Gratuliere.
Für den Stössel haste bestimmt ne Stunde hingeschliffen und geschmirgelt....😁
Zwei Fragen noch:
1. Warum ist es so wichtig die Bremsleitung total spannungsfrei zu bekommen?
2. Hat sich der Abstand des Bremssattels zur Felge verringert? Wenn ja, um wieviel?

-Stößel hat 10 min gedauert,erst abgesägt dann am Schleifstein (fein) vorgerundet und ihn dann eingespannt und mit etwas Schleifpapier(400) nachgeglättet.Dabei 2-3 mal im Gegenlicht gedreht und geschaut ob er auch rund ist und nicht eierig.

-Um der Leitung unnötige Dauerspannungen zu nehmen unter der sie stehen würde wenn sie eben nicht selbst zu der Einbaulage federn würde.Beim Räder anziehen machst du nichts anderes indem du sie über Kreuz anziehst und nicht im Kreis.Unnötge Materialverspannungen werden so verhindert.

-Da werden 1-2 mm drin sein,hab ich aber nicht nachgemessen,denn die bestehen ja nur aus Tolleranzen die sich durch das verbreitern des Sattel (9mm)und dem unterlegen der inneren Anschraubfläche(4mm) ergeben.Die äussere Bramssattelhälfte wandert ja mit der Anlagefläche der Felge nach aussen um die besagten 5 mm die die VA breiter wird.

Danke Vari für den Tipp mit dem 23mm Porsche HBZ, wusste ich noch nicht. Hast du evtl. einen Link für mich?
Leider wäre dann aber der Vorteil der größeren (hydraulischen) Übersetzung futsch. Aber wenn der andere nicht funktioniert, immer noch besser. Hab auch schon überlegt auf hängende Pedale umzurüsten, ist beim Typ 3 kein großes Problem. Dann könnte ich einen Unterdruckbremskraftverstärker einbauen. Da wird´s brachial, das wäre die Bremse vom Bus. Der bremst damit zur Not 2,5t von 150 runter.
Ich kenne deine Meinung zur Bremsenbastelei, aber das wäre alles Serie, nur eben nicht im Typ 3.

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


Ich kenne deine Meinung zur Bremsenbastelei, aber das wäre alles Serie, nur eben nicht im Typ 3.

Gruß Jürgen

Hab ich so einen schlechten Ruf was das betrifft ?

Ich denke du wirst schon wissen was du machst,aber leider ist das ja nicht immer der Fall bei allen Bremsenbastlern.

kaefer/index.php

Schlechter Ruf ist was anderes. Du hast Recht, wenn man an Bremsen arbeitet, muss man wissen was man macht.

Also ist der HBZ vom 944 einer mit 23mm, danke.

Hab das gerade mal durchgerechnet:
40mm Kolben/19mm HBZ= Käfer= 1:4,43
42mm Kolben/20,64mm HBZ= Typ3= 1:4,14
48mm Kolben/20,64mm HBZ= meiner= 1:5,4
48mm Kolben/23mm HBZ= evtl. meiner= 1:4,35
hinten:
22mm RBZ/20,64mm HBZ= Typ 3 Serie= 1:1,136
23mm RBZ/20,64mm HBZ= meiner= 1:1,241
23mm RBZ/23mm HBZ= 1:1

Das heißt, vorne wäre mit dem 23mm HBZ Übersetzung fast wie Serie, hinten weniger. Ich hoffe der funktioniert mit dem 20,64mm HBZ, dann hab ich mehr Druck und gleichzeitig größere Belagfläche, das müßte doch was bringen.

Gruß Jürgen

Das ist die Theorie ,in der Praxis spielen ja auch noch andere Faktoren mit wie Achslast Reifengbreite und Durchmesser und Fahrbahnbelag. 
Bau ein was du hast und teste einfach mal was geht,beim fahren ebenso wie auf einem Rollenprüfstand,dann siehst du schon ob es passt oder nicht.Bei Bremskombienationen die noch keiner verbaut hat muß eben vorsichtig getestet werden .

Das hat der Kummi empfohlen. Er wußte nur nicht mehr welchen HBZ er verbaut hatte....... Also er hat das selbst so gefahren.
Und natürlich teste ich erstmal vorsichtig wie was passiert. Im Stand werde ich mal drauf treten um zu sehen ob das Pedal bis hinten ans Blech geht. Wenn das passiert, ist es klar das der 23mm rein muß. Wenn nicht, fahre ich vorsichtig auf einen Bremsenprüfstand, da wird dann gemessen. Und in der Werkstatt haben die ja Vergleichswerte. Besser wäre allerdings, wenn Du mir deine Werte vom Prüfstand schreiben könntest, wenn du zufrieden bist mit deiner Bremse.

Gruß Jürgen

Wenn ich Werte bekomme poste ich sie,aber die werden dir nichts sagen da du andere Reifen hast und auch andere Maße der Räder. Zudem kannst du 10 Autos mit der selben Ausstattung auf die Rolle fahren und bekommst doch unterschiedliche Werte.Mein Tüv hat so einen modernen Plattenprüfstand,da macht schon die Geschwindigkeit einen Unterschied aus mit der der Prüfer daraf fährt und voll bremst.Bei einer Rolle kann man ja langsam die Bremskraft steigern und zusehen,bei Platten haust du voll rein.

beim vor-letzten TÜV (war bei der Abnahme des neuen Motors beim Kummi) hat mich der Prüfer selbst aufn Prüfstand fahrn lassen und ich musste bremsen, während er draußen stand🙄
Ich glaube, der hatte Schiss mit Tiffy aufn Stand zu fahren, wegen dem Zusatzölsumpf😁 Damals war der Bobbes der Tiffy noch tief😁
Aber die Bremsen haben ein gutes Bild abgegeben😉

Zitat:

Original geschrieben von Für Papa


....
Hab das gerade mal durchgerechnet:
40mm Kolben/19mm HBZ= Käfer= 1:4,43
42mm Kolben/20,64mm HBZ= Typ3= 1:4,14
48mm Kolben/20,64mm HBZ= meiner= 1:5,4
48mm Kolben/23mm HBZ= evtl. meiner= 1:4,35
hinten:
22mm RBZ/20,64mm HBZ= Typ 3 Serie= 1:1,136
23mm RBZ/20,64mm HBZ= meiner= 1:1,241
23mm RBZ/23mm HBZ= 1:1

Das heißt, vorne wäre mit dem 23mm HBZ Übersetzung fast wie Serie, hinten weniger. Ich hoffe der funktioniert mit dem 20,64mm HBZ, dann hab ich mehr Druck und gleichzeitig größere Belagfläche, das müßte doch was bringen.

Gruß Jürgen

In der Theorie bleibt Brems-Druck X /Belagfläche = Reibwiederstand bei der gleichen theoretischen Bremswirkung!

Das ist wie mit den mechanischen Bremskraftverstärkern. Es ändert sich lediglich das Ansprechverhalten. Die Wärmeableitung der größeren Belagfläche + Perforance im 'Renneinsatz' hatte IXXI ja schon mal angesprochen.

Genug gerechnet hast du ja.
Da bleibt dir nur ausprobieren. Die komplexe Fahr- + Bremsdynamik, in Abhängigkeit mit dem Fahrwerk, kannst du theoretisch nicht ermitteln.
Selbst renomierte Hersteller mit F1-Ambitionen scheitern daran, weil der "Luftdruck-um 1/10tel" differiert.

Mal 'ne Überlegung zu Vari's Kerscher-Ansprechverhalten.

Bei leichtem Vorderwagen, sollte zuerst die HA anbremsen, um genügend Radlast auf der VA aufbauen zu können.
Ich hatte mal mit "Oma" in 'er Typ3-Stufe, auf glatter Straße, so ein Horrorerlebniss, weil die hinteren Backen zu "weit" waren.

Uwe

Die ersten 50 km hab ich nun gefahren .

Der erste Eindruck war eigentlich ,wie zu erwarten ,sehr matschig.
Pedalweg etwas weit ,beim nachtreten fester,Schmierfinger ,und Weg der Klötze bis zu den Scheiben noch weit,was wohl die Ursache war.
Zwischenzeitlich habe ich dann einige Bremsungen gemacht wie von Kerscher empfohlen mehrmals hinternander von 80 auf 40 reduzieren .
Insgesamt wurde der Pedalweg etwas kürzer,ich denke aber das da noch was geht bei weiteren Bremsungen.

Bis zu der Blockiergrenze hab ich es noch nicht getrieben,nur kurz davor,ich kann aber sagen das die Verzögerung ordentlich ist.Zumindest hat bei der Verzögerung sonst schon die Vorderachse blockiert ,was aber an den neuen Reifen liegen wird das das jetzt noch nicht passiert ist da diese viel mehr Haftung haben.(Der Monteur durfte übrigens weiterleben,ich mußte ihn nicht erschießen,kein Kratzer auf den Felgen.Lag wohl daran das ich mehrfach lautstark durchgeladen habe wenn er ein Montiereisen angesetzt hat😉)

Bei der letzten Umrüstung hinten von 17 auf 19 mm RBZ hab ich deutlich gemerkt das die HA mehr zupackt als vor dem Umbau.Jetzt ist dieses "mehr" hinten etwas untergegangen in einer gesamt verbesserten Verzögerung.Aber um da mehr zu sagen muß ich noch einige km fahren um zum einen die Bremse voll eingefahren zu haben und zum anderen das "Popometer" an die neuen Verhältnisse zu gewöhnen,das dauert noch etwas.

Vari

Deine Antwort