Scheibenbremsanlage
Tag !🙂
Ich bin grade auf der suche nach Händlern (muß nicht nur Käfer sein) die eine Innenbelüftete Bremsanlage vorne in gelocht und geschlitzt anbieten. In 5/130 für einen KV.
Bisher hat die nur der Kerscher im Programm,andere bieten mal gelocht oder geschlitzt an aber eben nicht beides.
Hat da noch einer von euch einen Tipp für mich ?
Vari-Mann
Beste Antwort im Thema
Ja,der unterschied ist deutlich spürbar.Vorher beim bremsen stand die vorne schon lange und hinten drehten die noch fleißig weiter .Zu wenig Druck wegen den großen Schluffen. Die Gesamtverzögerung ist nun deutlich besser da ja von anfang an etwas mehr Druck hinten ansteht.
Kein überbremsen,hab es auf nasser Strasse und Parkplätzen getestet,die vorderen stehen noch immer früher wie die hinteren.Hoffe das hat keiner gesehen🙄 wie ich getestet habe.Gehört hat das bestimmt der ein oder andere,Tiffyradio war ja sehr laut dabei.🙂
228 Antworten
Rost ?? Ihr müßt eure Brillen putzen,da ist keiner.
Felge ? Wer kann denn am besten auf seine Schuhe aufpassen ? Na,der der sie trägt !
Winter ? Ja er hängt immer so ab !🙂
Auf jedenfall sieht es so aus,als wenn Du deine Achse schön fett abgeschmiert hast🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Rost ?? Ihr müßt eure Brillen putzen,da ist keiner.Felge ? Wer kann denn am besten auf seine Schuhe aufpassen ? Na,der der sie trägt !
Winter ? Ja er hängt immer so ab !🙂
Doch doch. Da am blauen Unterstellblock. Das ist eindeutig Rost !
Das braune was da an den Gummidichtungen hängt ist ein Blatt oder Laub oder Tabak mittlerweile😁😁
Gut abgeschmiert ja ,aber das Fett hat sich schon so weit über die Lenker gezogen das man das überall hat,selbst am Achsschenkel,am oberen Lenker hab ich ein wenig weggewischt,da wo es wieder glänzt🙂
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Doch doch. Da am blauen Unterstellblock. Das ist eindeutig Rost !Zitat:
Stimmt 🙁, ist aber nicht ansteckend da noch ein weißes Tüchlein zwischen Bock und Achse liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Das braune was da an den Gummidichtungen hängt ist ein Blatt oder Laub oder Tabak mittlerweile😁😁Gut abgeschmiert ja ,aber das Fett hat sich schon so weit über die Lenker gezogen das man das überall hat,selbst am Achsschenkel,am oberen Lenker hab ich ein wenig weggewischt,da wo es wieder glänzt🙂
Tabak wirds sein😁😁 Bist beim ausmessen wieder hängen geblieben und es hat in den Augen gebrannt😁
Pass mal auf das das Fett nicht auch noch die Lenksäule hochkriecht😛
Da ist Mike Sanders ja n´Dreck dagegen😉
Das Sanders hab ich nicht,das ist echtes Abschmierfett das auch an LKW`s genommen wird.
Ich rauche nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Das Sanders hab ich nicht,das ist echtes Abschmierfett das auch an LKW`s genommen wird.Ich rauche nicht.
Was machst Du dann mit Tabak???😕
Ironie an******Mike Sanders ist ein Dreck gegen dein "Kriechfett"*****Ironie aus.😉
Ich meinte das Du das M.S. dann ja nicht mehr für die Hohlraumkonservierung brauchst.Deins scheint ja eh überall zu sein😉
Jo, das heraus gequollene Fett gehört sich auch so. Da keine Gefahr ist, das es an die Bremse kommt, kann es nur Gutes tun.
In 'ner Fuchsfelge sind die Einschläge nicht so gravierend, wenn der Unterstellbock versagt. Die Bremse oder Körperteile nehmen mehr Schaden.
Die Lager können sich noch beim Fahren setzen, aber das sind nur X/10tel.
Ich bin mir sicher, was 'Für Pappa' mit ....immer sehr fest an..ziehen.... meint.
Um "Lager-Schrottungen" der Nachleser vorzubeugen, sollte erwähnt werden, das sie zum Setzen nur 'Stramm' Angezogen werden.
Tabak ist 'nen gutes, rein biologisches Abwehrmittel gegen tierische Schädlige.😁
Siehste Uwe, da sind wieder die Probleme mit dem schreiben!
Natürlich meine ich nicht zuu fest, aber schreib das mal...... Eben so, das sich die Lager setzen.
Heute war Runde 2 angesagt.
Nach reichlich Messungen kam raus das die Lager gesamt 4 mm weiter auseinander stehen wenn sie in der Bremsscheibe liegen(hab das durchmaß genommen).Im einzelnen ein zusammenspiel von 2 Faktoren.
Zum einen ist das Bundmaß in der Scheibe 3 mm weiter als in der alten (Anlagefläche Lagerschalen)und zum anderen ist das neu äussere FAG Lager etwa 0,4 mm dicker. Die alten Lager waren aber von einem anderen Hersteller was ja eh eine Fertigungstolleranz ergeben kann.Dazu dann noch die nicht genau messbare Tolleranz der schrägstellung und die Meßtolleranzen.
Insgesamt also 4 mm die die äußere Anlaufscheibe weiter aussen steht mit dem neuen Lager,ev auch nur 3,5 wenn sie unter spannung kommen.
Nacharbeit eigentlich nicht möglich.
Das innere Lager mit sitz bestimmt ja die lage der Bremsflächen (aussen/innen) in der Bremszange.Das passt aber, da zwischen Zange und Bremsfläche auf beiden Seiten 1,2 mm Luft ist,was so i.o. ist. Nacharbeiten würde die Scheibe insgesamt verschieben. Nicht gut ,da nach innen eh nur noch wenig Platz ist.Etwa 2-3 mm bis die Bremsscheibe schleift am Achsschenkel.Dazu müßte ja auch die lage der Zange verändert werden gegen die Maßangaben im Gutachten mit den 4 mm Distanzen.
Den Lagersitz des äusseren Lager nachdrehen/fräsen wäre ja möglich um das Lager weiter nach innen zu bringen.......geht aber nicht da der Bund wo die Lagerschale anliegt nur etwa 4,5 mm breit ist und die Schale dann an einem 0,5 mm breiten Steg anliegen würde nach dem das bekannte Loch in der Narbe kommt das größer ist als die Lagerschale. Zu dünn somit um das nachzuarbeiten.Sicherheit geht vor.
Ohne Anlaufscheibe ist aber auch grenzwertig da der Planbund der Klemmmutter nur eine 1,2 mm breite Auflagerfläche auf den Innenring des Lager hat,das könnte etwas Kippspiel bekommen da der Innenring(Lager) ja durch das weiter nach aussen wandern des Lager auch nicht mehr ganz auf der Achswelle steckt,steht ja nun weiter richtung Gewinde.🙄
Lichtblick : Die Schraube der Klemmmuter steht noch weit genug über dem Gewinde so das ein kippen /verwinden der Mutter beim anziehen nicht möglich ist.So ist fester sitz gegeben. Die mitte der Schraube(M6) steht etwa 6 mm weit nach innen von dem ende des Achswelle.
Es kann also wirklich mit dem etwas überstehenden Gewinde der Mutter und der Anlaufscheibe gefahren werden.(Zumindest in meinem Fall,wenn das Problem noch jemand hat übernehme ich keine Verantwortung das das da auch passt)
Die Fettkappe passt auch drauf ohne das da was schleift.Da könnte man aber im Notfall die Klemmutter noch 2 mm schmaler machen aussen.
Dann fielen mir die Gesichtszüge wieder runter als ich die Bremskötze einschob.Die verschenken einige mm Bremsfläche nach innen.Die haben viel weniger Belag als die alten was sie zum Alteisen degradiert ,ich werde mir andere besorgen.
2 mm schaler und 3 mm kürzer sind die🙁,Gelumpe das ist !
Das könnte auch der grund sein warum ich seinerzeit eine verbesserte Bremswirkung hatte nach dem erneuern der Klötze...mehr Fläche.
Vari
das heißt, ich werde meine alten (neuen) Reserve-Bremsklötze mal schön behalten als Ersatz😁
Ich glaube nicht, das die kleinere Reibläche eine Veränderung der Bremsleistung bewirkt.
Der Bremsdruck bleibt gleich, er wird nur auf eine kleinere Fläche verteilt.
Ärgerlich ist, das nicht die ganze Höhe der Scheibe gleichmäßig zur Aufnahme der Hitze + Abnutzung genutzt wird.
Uwe
Danke Vari für den ausführlichen Bericht! So spare ich mir die Fehlersuche und fahre einfach so wie es ist.
Ich glaube auch nicht das die kleinere Fläche viel bewirkt, allerdings würde sich die Scheibe ja seltsam abnutzen.
Gruß Jürgen
Diese Scheibe ist definitiv anders als meine Anlage von 2001.
Meine Bremsscheibe hat keine Nabenzentrierung, der Ring fehlt bei mir völlig. OK, der Ring wäre eine Verbesserung, allerdings behindert er die Entfernung des Nabendeckels.
Bei mir ist der Bund im Guss dünner gewesen, ich habe ihn nicht so dick in Erinnerung. Es wäre möglich, dass hier etwas verändert oder verstärkt wurde.
Ich habe definitiv die großen Bremsbeläge drin, die Scheibe wird fast vollständig ausgenutzt, es bleibt aber trotzdem innen und aussen ein unbenutzter Rand.
Ob eine Bremse besser oder schlechter bremst, hängt nur indirekt von der Fläche ab. In erster Linie ist es mal die Kraft, die auf den Belag wirkt, und dem Reibwert.
Es kann durchaus sein, dass der kleinere Belag höhere Temperaturen braucht, um entsprechend zu verzögern. Vielleicht braucht er das sogar. Mein E28 M5 hat hinten kleinere Beläge als der wesentlich schwächere M535i, dennoch bremst der 100PS stärkere M5 damit um eine ganze Klasse besser als der M535i, trotz gleichem Sattel und Scheibe hinten (!!!). Es kommt also ganz drauf an, was für ein Material verwendet wurde.
Noch was: ich lackiere Bremsscheiben mit einem 800 Grad Lack, ganz besonders auch die inneren Luftkanäle. Es ist so, dass Rost diese Kanäle irgendwann unter Druck setzt, die Scheibe reißt dann entlang der Verbindungsrippen. Rost kühlt auch nicht. Mein Favorit ist hitzefester roter Lack von Auto K, alternativ auch der schwarze sowie Foliatec rot für die Sättel. Meine Anlage sieht heute noch genau so aus, wie gestern montiert. Makellos.