Scheiben wischwasser zu "Aggressiv"?

Hallo
Mir ist letztens, nachdem ich aus der Waschanlage rausgefahren bin, aufgefallen das die Spritzer vom Wischen der Scheibe auf dem Lack bleiben.
Liegt das an dem Wischwasser oder woran?
Bekommt man das durch polieren weg?
Hab ich noch nie gesehen, deswegen bin ich ziemlich ratlos.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Du vergleichst offenbar Flüssigwachse (die in der Regel deutlich schlechtere Standzeiten haben) mit Hartwachsen, die sich ausgesprochen sparsam dosieren lassen. Mit 10-15g kann man damit ohne Probleme ein Auto wachsen.

Ich sage es jetzt mal ganz deutlich: Du kennst nur den Baumarkt-Schrott und überträgst die damit gemachten schlechten Erfahrungen auf deutlich bessere und keinesfalls teurere Produkte, die du überhaupt nicht kennst. Sowas ist schlicht unseriös. Nur weil du dir etwas nicht vorstellen kannst heisst das nicht, das etwas nicht geht.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jupdida


Naja, wenn das Salz aber im Laufe der Zeit unter das Wachs wandert wirds auch sehr gut dort festgehalten und hat lange zeit zu "gammeln"

So lange ich Rex Dauerwachs verwendet habe (fast 20 Jahre) hat da nichts gegammelt.

Original geschrieben von jupdida

Zitat:

Wie gesagt, man sollte auch mal erfahrungsberichte von anderen glauben, spez. wenns von vielen über lange Zeit immer wieder bestätigt wird.
Und glaub mir, dieses "Waschwachs", also kappe voll ins Wasser, taugt gar nix, dann kannste auch direkt ein Shampo mit Wachsanteilen nehmen, die sind aber eig. gedacht um nach einer Wäsche die bereits vorhandene Schicht Wachs wieder aufzufrischen.
und zur Waschstraße ist zu sagen das die dortigen (sehr starken) Mittel dir ein Wachs sehr schnell wieder runterwaschen! Daher auch der Effekt das nach ner ganz kurzen Zeit nix mehr da ist! Und das sog. "Heißwachs" in der Waschstraße ist nix anderes als ein Wachshaltiger detailer unter anderem zur Trockenhilfe.

Weiß ich doch. Nach dem nächsten Regen ists wieder runter. Deswegen hab ich ja statt dessen das Rex-Dauerwachs verwendet. Damit war ich immer zufrieden, nur leider gibts das nicht mehr. Mit den teuren Spezialwachsen habe ich mich nie befaßt, da ich bislang zufrieden war. Das der Lack auf der Motorhaube ausbleicht, liegt ja an der miesen Lackqualität. An den anderen Stellen ist er noch ok.

Zitat:

Original geschrieben von jupdida



Zitat:

Original geschrieben von BBB


Nach einer Anwendung habe ich auch vom Filmer Hartwachs rund ein Viertel verbraucht. Das war für mich bislang völlig normal.
Sei mir nicht böse, aber wenn man Wachs mit nem Schwamm oder gar Lappen aufträgt darf man sich darüber nicht wundern!
Dafür nimmt mann Applikatorpads aus nem geschlossenporigen Material, also nicht saugfähig!

Habe gerade eine alte Dose rausgekrammt, dort stand wörtlich drauf: "mit weichem Lappen auftragen". Deswegen hab ich das immer so gemacht. Ließ sich immer einwandfrei auspolieren, war glasklar und hat geglänzt. Und wenn die Schicht ein bißchen dicker ist, wirds auch nicht ganz so schnell wieder abgewaschen.

Der Vergleich zwischen Sonax "Hartwachs" in flüssiger Form und dem Stein der in der Dose klappert und sich Collinite 476s schimpft, ist gewaltig! Das kann man nicht vergleichen! Ohne das je selbst gesehen zu haben, kann man das gar nicht erklären.

In der Flasche dürfte kaum 5% Wachs sein, während in der Dose Collinite ein deutlich größerer Teil Wachs enthalten ist. (Nicht nur Carnauba!) Ich wachse meinen Wagen 2-3x im Jahr damit ein und die Schicht bleibt locker 4-6 Monate erhalten. Alleine schon das Auftragen wird dir die Augen öffnen! Ein Fehler und du bekommst du spüren, wieviel mehr Wachs in der Dose steckt, gegenüber der flüssigen Plörre!

Was kostet die Flasche Wachs? So 10-15€? Die Dose kostet unter 20€ und hält mehrere Jahre! (Preis/Leistung ist beim #476s deutlich besser!) Ich habe meinen Wagen locker schon 15-20x damit eingewachst und es ist noch mindestens für 10-15x ausreichend Wachs drin!

Schau dir mal die Shops in der FAQ an! Dort bekommst du deutlich bessere Produkte für die Pflege! Wer im Baumarkt profi-Wachs für sein Auto kauft, kauft beim Lebensmittel-Discounter auch seine Klamotten!

MfG

So teuer wars nicht 🙂 die 500ml-Dose Filmer kam nur 5 Euro. Das Rex war früher auch nicht teurer, so knapp 10DM. Und geschützt hat es auch sehr gut, nur leider nicht so lange.
Wichtig wäre nun, welche Art Flecken der TE hat. Wenn ich in praller Sonne Wasser auf die Motorhaube bekomme, bilden sich innerhalb von wenigen Sekunden weiße Flecken drunter...auch beim Betätigen der Scheibenwaschanlage.

Das grundlegende Problem hier ist einfach, dass du absolut Null Erfahrung mit guten Mitteln gemacht hast, dir aber trotzdem eine Meinung drüber bildest (fundiert auf deinen Erfahrungen des Baumarktschrotts).
Bevor du hier weiterdiskutierst, solltest du dich mal mit den Grundlagen der RICHTIGEN Fahrzeugpflege beschäftigen. Dafür gibt´s hier eine sehr ausführliche FAQ.
z.B ist eine Politur komplett was anderes, als ein Wachs (sollte mittlerweile ja klar sein). Dass Wasser nach dem Polieren abperlt soll keinen Schutz darstellen. Es liegt einfach an der glatten Oberfläche/den Polierölen.

Anscheinend suchst du nach einem Wachs, welches das Wasser nicht abperlen lässt, damit du diese Flecken nicht bekommst.
Dazu kann ich dir zwei Dinge sagen;
Wenn man ein anständiges Wachs benutzt, gehen diese Flecken ohne Probleme weg.
Wenn du dich mit den Eigenschaften von Wachs/Fett und Wasser beschäftigst, wirst du vll feststellen, dass das nicht mit deiner Vorstellung eines nicht abperlenden Lack zusammenpasst.

Und zum Collinite zu kommen. Dies ist ein Beispiel für ein wirklich gutes Produkt. Es hält wirklich 3-6 Monate. Dies sind Erfahrungen von etlichen Usern und keine Werbeversprechen. Der Preis hört sich für Manche vll hoch an, allerdings kommt man damit auch sehr lange aus, wie hier schon öfters erwähnt worden ist. Nach dem Wachsen dieses Frühjahr, sah man nichtmal, dass ich etwas aus der Dose benutzt habe, so wenig brauchte ich für den kompletten Wagen.
Wie du siehst, hast du noch Einiges zu lernen, aber so hat hier ja jeder mal angefangen. Der Unterschied ist nur, dass die Meisten keine großen Diskussionen anfachen, obwohl die keine Ahnung haben.
Aber es ist nie zu spät sich zu bessern 😉

Ähnliche Themen

Hier, ein Bild wie das Wasser nach 2-3 Monaten auf dem Wachs liegt!

Bei los fahren, läuft das Wasser recht zügig ab. Ränder sind keine auf dem Wagen zu finden, wenn das Wasser abtrocknet. Kalkränder habe ich nur, wenn ich Wasser aus unserer Hauswasserleitung (Trinkwasser) mit >14°dH nutze. Die Flecken lassen sich allerdings recht simpel abwischen. Bei Regen verschwinden sie von alleine! Selbst Salz lässt sich mit dem HD-Reiniger in der Box recht simpel vom Lack spülen.

Blütenstaub aus der Luft hinterlässt mal "Ränder" auf dem Lack. (Die sich aber problemlos weg spülen lassen.)

MfG

Hallo.
Gestern hat es leider geregnet, wodurch ein Foto nicht Möglich war.
Was ich aber Definitiv sagen kann, es sind keine Kalkflecken.
Die könnte man ja mit der hand weg wischen was bei meinen Flecken nicht der Fall ist.

Der Lack ist von 2001 also schon ein pasr Jahre alt. Aber hat auch erst 70.000 km runter also noch nicht soviel.

Ich werde es nachher auf jeden fall nochmal mit nem Foto probieren, weiß nur nicht ob man es erkennen kann.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von T_Low_Benz


Was ich aber Definitiv sagen kann, es sind keine Kalkflecken.
Die könnte man ja mit der hand weg wischen ....

Kalkflecken, insbesondere wenn sie länger auf einer Oberfläche und ggf. sogar durch Sonnenlicht "eingebrannt sind, wirst Du nicht einfach mit der Hand wegwischen können.

Fotos

von den Flecken

wären hilfreich....

Gruß
Bernd

So hier sind die Fotos bessere konnte ich leider nicht machen.
Wie man sieht greift es sogar das Gummi an den Fenstern an.

Das sieht -für mich- allerdings wirklich nicht nach Kalkflecken aus. Was es sein könnte, kann ich, aus der Entfernung, allerdings auch nicht sagen.
Auf den Fotos sieht es, finde ich, beinahe schon so aus, als sei der Lack ausgeblichen. Und das vom Scheibenreiniger???? Kann ich mir auch niocht vorstellen.

Vielleicht hat jemand anderes eine bessere Idee als ich. Allerdings würde ich das auch mal mit einem Aufbereiter/Lackierer beraten.

Gruß
Bernd

Ist da Spüli mit im Wasser gewesen?

mfg

Sag ich doch - genau wie bei mir. Ausgeblichener Lack durch UV-Licht und starke Hitzeeinwirkung. Da hilft kein Wunderwachs und offensichtlich auch kein Klarlack. Gieß mal in praller Mittagssonne bei über 30 Grad destilliertes Wasser drauf. Gibt genau die gleichen Flecken! Der Lack ist einfach fertig! Und das komische: die Flecken sind nach 2 Monaten von selbst wieder weg (wenn keine neuen hinzukommen).
Darf ich aber alles nicht sagen, hab ja keine Ahnung. Meine Abhilfe war jedenfalls im Frühjahr/Sommer keine Politur und kein Wachs. Erst ab Ende September wieder, damit der Lack wenigstens im Winter geschützt ist und gut aussieht. Der Lack lieber etwas heller als solche Flecken sag ich mir. Fällt weniger auf.
Hab in den 90er Jahren im TV eine Werbung gesehen, wo eine Versiegelung extra dafür sorgte, das das Wasser flächig abläuft und so eben Lackschäden durch die Linsenwirkung der Wassertropfen vermeidet. Habe aber leider nie wieder etwas von dem Mittel gehört. In praller Sonne also die Scheibenwaschanlage nicht betätigen, wenn möglich. Auto so parken, daß Motorhaube Richtung Norden zeigt, falls es im Sommer regnet. Mehr bleibt nicht. Natürlich kann man die Motorhaube auch neu lackieren, aber lohnt sich das bei dem Baujahr? Bald wird die Motorhaube grau und heller als der restliche Lack, dann fällt das nicht mehr so auf. Wenn man ab und zu poliert, siehts auch nicht so schlimm aus. Die Wirkung hält nur leider nicht lange an. Wurde die evtl. auch mal nachlackiert? Normalerweise müßte der Lack dann länger halten als der Wasserlack ab Werk, aber bei mir war es komischerweise genau andersrum...

Nein!

Die Flecken lassen sich mit richtigen Mitteln bestimmt abmildern bzw. entfernen. Du glaubst nicht, wie die Karre von einer Kollegin vor der Maschinenpolitur ausgesehen hat! (Gelber Unilack!) Die Politur und das Wachs hat jetzt schon das 2. Jahr Abhilfe geschafft!

Hier, mal ein Bild aus dem Pflegeforum!

Mit richtigen Mittel (Die es nicht im Baumarkt gibt!) lässt sich deutlich mehr erreichen, als mit Grabbeltischzeugs!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Hab in den 90er Jahren im TV eine Werbung gesehen, wo eine Versiegelung extra dafür sorgte, das das Wasser flächig abläuft und so eben Lackschäden durch die Linsenwirkung der Wassertropfen vermeidet. Habe aber leider nie wieder etwas von dem Mittel gehört. In praller Sonne also die Scheibenwaschanlage nicht betätigen, wenn möglich. Auto so parken, daß Motorhaube Richtung Norden zeigt, falls es im Sommer regnet. Mehr bleibt nicht.

Äh, etwa so parken?

Handelte es sich bei der Werbung zufällig um dieses Wundermittel ?

Ich hab ja schon einige Empfehlungen gelesen, aber das hier setze ich auf Platz 1!

mfg

Habt ihr eigentlich Langeweile, weil ihr euch mit den Egokomplexen dieses Trolls befasst? Komischerweise geht auf das Problem des TE kaum einer ein?!

Zitat:

Original geschrieben von T_Low_Benz


Was ich aber Definitiv sagen kann, es sind keine Kalkflecken.
Die könnte man ja mit der hand weg wischen was bei meinen Flecken nicht der Fall ist.

Es wird dir sicher auch nicht viel weiterhelfen, aber ich hatte auch letztens Wasserflecken auf dem Auto. Die gingen weder mit einer erneuten Wäsche weg, noch half auf den Scheiben ein Scheibenreiniger. Ich kann mir nicht wirklich erklären, wo die Flecken herkamen, denn ich wasche immer mit gefiltertem Regenwasser. Auf jeden Fall half nur noch der Griff zur Politur...

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Sag ich doch - genau wie bei mir. Ausgeblichener Lack....

Ich schrubte, "Was es sein könnte, kann ich, aus der Entfernung, allerdings auch nicht sagen."

Zitat:

Original geschrieben von BBB


..... durch UV-Licht und starke Hitzeeinwirkung.

Wie Du, anhand von Fotos zu solch einer genauen Diagnose kommst, erschließt sich mir allerdings nicht. Niemend hier kann, mit Sicherheit, feststellen, was davon ggf. auch noch Kameratechnisch mitbeeinflußt ist.

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Da hilft kein Wunderwachs und offensichtlich auch kein Klarlack.
[...]
Der Lack ist einfach fertig! Und das komische: die Flecken sind nach 2 Monaten von selbst wieder weg (wenn keine neuen hinzukommen).

Der Lack ist erst "fertig" und dann ist er plötzlich wieder "geheilt"???

Und wer hat, hier im Forum, von Wundermitteln geschrieben? Wenn ich das richtig erinnere, wird der Begriff ständig nur von Dir geführt!

Zitat:

Original geschrieben von BBB


.......Lackschäden durch die Linsenwirkung der Wassertropfen vermeidet.

Ich hab mal gegoogelt. Allerdings findet sich, jedenfalls bei meinen Suchergebnissen, kein einziger Artikel/Beitrag über eine "Lackschädigung durch Linsenwirkung". Du scheinst da einer privaten Hypothese anzuhängen, die sonst (noch nicht?? 🙄) bekannt ist. Ich werde mal einen befreundeten Physiker der Ruhr-Uni ansprechen, ob der sich sowas vorstellen kann und wenn ja, unter welchen Bedingungen.

Wenn

es sich bei den Fotos des TE um Ausbleichungen handeln sollte, wie groß müsste denn dann wohl der Tropfen sein? Und wie lange müsste die Sonne konstant und immer aus dem selben Winkel einwirken müssen, damit eine Veränderung des Lackes entsteht. Und (zu Deiner Hypothese), wie erklärt es sich, dass eine Veränderung der Lackstruktur wieder verschwindet? Einfach so? Das ist (

meiner

ganz privaten

Meinung

nach) physikalischer Unsinn!

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Wenn man ab und zu poliert,........

Sprechen wir

fachlich

vom Gleichen? Für mich ist Polieren, der Abtrag von Material (z.B. Autolack), durch mehr oder weniger wirksame Schleifmittel. Von der Lackschicht wird also immer wieder Material abgetragen, d.h., sie wird immer dünner.

Oder meinst Du etwa doch das Auftragen von Schutzmaterialien wie Versiegelungen oder Wachs?

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen