1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Außenpflege
  6. Scheiben wischwasser zu "Aggressiv"?

Scheiben wischwasser zu "Aggressiv"?

Hallo
Mir ist letztens, nachdem ich aus der Waschanlage rausgefahren bin, aufgefallen das die Spritzer vom Wischen der Scheibe auf dem Lack bleiben.
Liegt das an dem Wischwasser oder woran?
Bekommt man das durch polieren weg?
Hab ich noch nie gesehen, deswegen bin ich ziemlich ratlos.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Du vergleichst offenbar Flüssigwachse (die in der Regel deutlich schlechtere Standzeiten haben) mit Hartwachsen, die sich ausgesprochen sparsam dosieren lassen. Mit 10-15g kann man damit ohne Probleme ein Auto wachsen.

Ich sage es jetzt mal ganz deutlich: Du kennst nur den Baumarkt-Schrott und überträgst die damit gemachten schlechten Erfahrungen auf deutlich bessere und keinesfalls teurere Produkte, die du überhaupt nicht kennst. Sowas ist schlicht unseriös. Nur weil du dir etwas nicht vorstellen kannst heisst das nicht, das etwas nicht geht.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tommyb2910


Deiner Antwort entnehme ich, dass jede gekaufte Mischung die Wachsschicht angreift!?

Allerdings glaube ich, dass eine Born-to-be-mild-Mischung eben nicht den gewünschten Reinigungseffekt erzielt. Außer man macht seine Scheiben eh alle 2 Tage von Hand sauber...

mfg TommyB

Meine Scheibe ist Ombrello-versiegelt. Die wird kaum schmutzig. Morgen werde ich nach Holland fahren. Mal sehen, wie sie danach aussieht. Ach, am besten, ich wasche das Auto jetzt nochmal kurz. Geht ja schnell... 😉

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Nimms mir nicht übel, aber du solltest mit Angriffen auf andere recht vorsichtig sein. Deine eigenen Beiträge sind nämlich durchaus fragwürdig, was ich beispielsweise daran festmachst, dass du Polituren und Wachse in einen Topf wirfst. Das sind vollkommen unterschiedliche Produkte.

Das ist mir bekannt. Aber bei beiden perlt das Wasser ab, wenn frisch aufgetragen. Bei Wachs natürlich in der Regel länger. Und nur darum ging es. Wenn es perlt, stehen die Tropfen auf dem Lack und darunter bildet sich dann die weiße Stelle. Wenn es flächig abläuft, passiert hingegen nichts.

Zitat:

Und auch wenn du es nicht glauben magst: Es gibt Wachse und Versiegelungen, die für jedermann zu beziehen sind und die locker mehrere Monate halten.

Ich bestreite nicht, daß es teure Spezialmittelchen gibt. Bei den Produkten, die ich im Markt kaufen konnte perlt es nie länger als einen Monat. Auch bei denen nicht, die Freunde und Bekannte aus dem Einkaufsfernsehen oder von Werbeverkaufsveranstaltungen mitbrachten...

Zitat:

Dein Ratschlag, nur im Herbst/Winter zu polieren ist also schlicht nicht haltbar.

Wann und wie oft poliert wird, ist mir eigentlich egal. Wichtig ist in so einem Falle, daß an den betroffenen Stellen im Sommer nichts abperlt. Und das habe ich mit den Mitteln von Sonax, Rex, Nigrin usw. erreicht, in dem ich von April bis September nicht poliert/gewachst habe. War nur ein Hinweis von mir, wer es nicht glaubt, kann es machen wie er will. Falls er so einen Lack wie mein VW hat, dann aber bitte nicht über Flecken beschweren...

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Von Hand bekommst du keinen Lack "dünn" poliert. Außerdem braucht man kein so schwerer Geschütz, wenn ein Lack gut gewachst bzw. versigeelt ist.

Ich habe es bei meinem vorangehenden Golf geschafft. Allerdings jede Woche ordentlich gerubbelt. Da kam irgendwann die weiße Grundierung zum Vorschein...Und Wachs bzw. Versiegelung hilft nicht, wenn man so einen Lack wie auf dem Foto hat.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Ältere unirote Fahrzeuge hatten keinen Klarlack drauf, was dann zum Ausbleichen geführt hat. Das ist bei allen einigermaßen Fahrzeugen kein Thema mehr. Also bitte nicht die Erfahrungen von einer Lackierungsart auf andere übertragen.

Warten wir mal ab, wenn auch diese Fahrzeuge 10-20 Jahre alt sind. Bei manchen blättert der Klarlack nämlich schon lange vorher ab...

Es gibt ja die unterschiedlichsten Diskussionen in diversen Foren, welcher Hersteller (angeblich) seit wann Klarlack verwendet. Manche Hersteller haben damit nämlich sehr lange gewartet. Und nirgends stand, wie alt das Fahrzeug des TE ist.

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Das ist mir bekannt. Aber bei beiden perlt das Wasser ab, wenn frisch aufgetragen. Bei Wachs natürlich in der Regel länger. Und nur darum ging es. Wenn es perlt, stehen die Tropfen auf dem Lack und darunter bildet sich dann die weiße Stelle. Wenn es flächig abläuft, passiert hingegen nichts.

Bei einem gut gewachsten Lack lassen sich Kalkränder dafür aber sehr leicht entfernen und eben nicht nur mittels Politur.

Zitat:

Ich bestreite nicht, daß es teure Spezialmittelchen gibt. Bei den Produkten, die ich im Markt kaufen konnte perlt es nie länger als einen Monat. Auch bei denen nicht, die Freunde und Bekannte aus dem Einkaufsfernsehen oder von Werbeverkaufsveranstaltungen mitbrachten...

Das sind keine teuren Spezialmittelchen. Ein Wachs, das für seine lange Standzeit bekannt ist, ist zum Beispiel das

Collinite 476

. Die von von mir verlinkte Dose kostet 17,95€ und es dauert Jahre, sie aufzubrauchen.

Nimm bitte zur Kenntnis, dass Baumarkt- oder Teleshopping-Produkte eine denkbar schlechte Grundlage für eine fachlich fundierte Aussage sind.

Zitat:

Ich habe es bei meinem vorangehenden Golf geschafft. Allerdings jede Woche ordentlich gerubbelt. Da kam irgendwann die weiße Grundierung zum Vorschein...Und Wachs bzw. Versiegelung hilft nicht, wenn man so einen Lack wie auf dem Foto hat.

Doch, bei einem roten unilack ohne Klarlack kann regelmäßiges Versiegeln durchaus hilfreich sein.

Ich formuliere es mal ganz hart: Du machst falsch, was man nur falsch machen kann und leitest daraus Empfehlungen ab.

Zitat:

Bei einem gut gewachsten Lack lassen sich Kalkränder dafür aber sehr leicht entfernen und eben nicht nur mittels Politur.

Es ging eben nicht um Kalkflecken (wie ich bereits in beiden Beiträgen schrieb!), sondern um Verfärbungen im alternden Lack (Ausbleichen) durch Hitzeeinwirkung/ UV-Strahlung!

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Das sind keine teuren Spezialmittelchen. Ein Wachs, das für seine lange Standzeit bekannt ist, ist zum Beispiel das Collinite 476. Die von von mir verlinkte Dose kostet 17,95€ und es dauert Jahre, sie aufzubrauchen.

17,95 Euro für 266 Gramm finde ich extrem teuer! Und reicht normalerweise nicht einmal ein Jahr. Bis zu einem halben Jahr Haltbarkeit steht da. Bei herkömmlichen Produkten lt. Verpackung 3-4 Monate. In der Praxis max. einen Monat. Hatte auch Produkte, die vieeel länger halten sollten. Hielten auch nur einen Monat. Aber vielleicht ist dieses Mittel ja wirklich die absolute Ausnahme...

266 Gramm dürften für allerhöchstens 2 Versieglungen reichen. Oder wird das vorher verdünnt? Davon steht nichts im Link...also mit "es dauert Jahre, um sie aufzubrauchen" ist da wohl nichts...

Zitat:

Nimm bitte zur Kenntnis, dass Baumarkt- oder Teleshopping-Produkte eine denkbar schlechte Grundlage für eine fachlich fundierte Aussage sind.

Doch, das sind sie! Fachlich fundiert ist nämlich eine Aussage, die sich auf das jeweilige Produkt bezieht und der Wahrheit entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Die Mehrheit der Kunden verwendet zudem Produkte, die man in jedem Markt erwerben kann und daher ging ich davon aus. Und ich konnte hier nichts davon lesen, welches Produkt der Themenersteller verwendet hat.

Und ich habe keine Lust, 17,95 Euro auszugeben, um dann festzustellen das nach 1,5 Monaten auch der Schutz vorbei ist. Mit dem tollen Carnauba-Wachs werben übrigens fast alle.

Außerdem: Abperlen sollte das Wasser in diesem Fall auch nicht, damit keine Flecken entstehen! Insofern wäre es für meine Empfehlung sogar völlig egal, welches Produkt verwendet wird.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Doch, bei einem roten unilack ohne Klarlack kann regelmäßiges Versiegeln durchaus hilfreich sein.

Ja, aber nur wenn es einen UV-Filter hat. Davon steht aber nichts bei dem Produkt. Und alle Wachse, die ich kenne, haben auch keines...und insofern hätte das Einwachsen (welches ich bis die Flecken kamen, monatlich durchführte um den Lack zu schonen), überhaupt nichts an der Fleckenbildung verändert. Die einzige Abhilfe ist: ab diesem Zeitpunkt im Sommer dafür sorgen, daß nichts mehr abperlt!

Zitat:

Ich formuliere es mal ganz hart: Du machst falsch, was man nur falsch machen kann und leitest daraus Empfehlungen ab.

Ach, was habe ich denn falsch gemacht??? Oder macht jemand, der handelsübliche Mittel (Rex, Sonax, Nigrin usw.) verwendet etwas falsch?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Zitat:

Bei einem gut gewachsten Lack lassen sich Kalkränder dafür aber sehr leicht entfernen und eben nicht nur mittels Politur.

Es ging eben nicht um Kalkflecken (wie ich bereits in beiden Beiträgen schrieb!), sondern um Verfärbungen im alternden Lack durch Hitzeeinwirkung/ UV-Strahlung!

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Das sind keine teuren Spezialmittelchen. Ein Wachs, das für seine lange Standzeit bekannt ist, ist zum Beispiel das Collinite 476. Die von von mir verlinkte Dose kostet 17,95€ und es dauert Jahre, sie aufzubrauchen.
17,95 Euro für 266 Gramm finde ich extrem teuer! Und reicht normalerweise nicht einmal ein Jahr. Bis zu einem halben Jahr Haltbarkeit steht da. Bei herkömmlichen Produkten lt. Verpackung 3-4 Monate. In der Praxis max. einen Monat. Hatte auch Produkte, die vieeel länger halten sollten. Hielten auch nur einen Monat. Aber vielleicht ist dieses Mittel ja wirklich die absolute Ausnahme...
266 Gramm dürften für allerhöchstens 2 Versieglungen reichen. Oder wird das vorher verdünnt? Davon steht nichts im Link...allso mit "es dauert Jahre, um sie aufzubrauchen" ist da wohl nichts...

Also manchen ist nicht mehr zu helfen,ich bin immer noch an der ersten Dose Collinite 476s und sie hält jetzt schon das 3 Jahr.Ich wachse mein Auto zwei bis 3 mal im Jahr.Es gibt nichts besseres.Und in der Praxis hält das Collinite nicht 1 Monat sondern 3-4 Monate.Das macht im Jahr 6 Euro und für eine Anwendung 2 Euro.Wenn dir das noch zu viel ist,dann ist dir nicht mehr zu helfen Herr BBB

Zitat:

Original geschrieben von SK-1


Also manchen ist nicht mehr zu helfen,ich bin immer noch an der ersten Dose Collinite 476s und sie hält jetzt schon das 3 Jahr.Ich wachse mein Auto zwei bis 3 mal im Jahr.Es gibt nichts besseres.Und in der Praxis hält das Collinite nicht 1 Monat sondern 3-4 Monate.Das macht im Jahr 6 Euro und für eine Anwendung 2 Euro.Wenn dir das noch zu viel ist,dann ist dir nicht mehr zu helfen Herr BBB

Wo schrieb ich, daß mir das zu teuer ist, Herr SK-1? Ich kann mir nicht vorstellen das es so lange hält, weil keines der bisher verwendeten Mittel auch nur annähernd so lange hielt, wie es die Werbung versprach.

Letzlich ist der Sachverhalt hier auch unerheblich, da zur Vermeidung der o.g. bereits vorhandenen Flecken ein Wachs, was Wasser abperlen läßt, schlicht ungeeignet ist. Es sei denn, es würde ein Ausbleichen durch UV-Licht dauerhaft verhindern. Dann dürfte man ab Fahrzeugkauf aber nur dieses Wachs verwenden.

266 Gramm entspricht grob 266ml durch drei Jahre durch 2,5 Anwendungen pro Jahr macht pro Anwendung 35 Gramm bzw. ml. Ich will das nicht anzweifeln, weil ich das Mittel noch nie genommen habe, aber mir ist es mit einer solchen geringen Menge noch nie gelungen, ein ganzes Fahrzeug einzuwachsen. Ein Teil wurde schon vom Schwamm oder Lappen aufgesaugt.

@BBB

Du willst tatsächlich für eine Fahrzeugversiegelung 133g Wachs auf den Lack auftragen??

So, ich bin raus. Hier ist wohl Hofen und Malz komplett verloren. Ich glaube, dass hier weitere Ausführungen so sinnvoll sind, wie ne Sandkiste in der Sahara. Wie kann man nur so engstirnig und beratungsresistent sein?!

mfg

Tut mir leid, die die von mir verwendeten handelsüblichen Wachsdosen haben 500 ml und die waren nun mal nach 4x Einwachsen alle. Politur reicht deutlich länger. Das Wachs war dünn wie Wasser, ein großer Teil wurde bereits vom Lappen aufgesaugt. Ihr scheint wahrlich alle nur echte Wundermittel zu nehmen und noch nie handelsübliche Mittel verwendet zu haben? Was hat das mit "engstirnig" oder "beratungsresistent" zu tun? Euer Horizont scheint doch auch nur auf Eure Mittel begrenzt zu sein, oder irre ich mich da?
Lese gerade, "UV-Blocker" waren angeblich auch in meinem langjährig verwendeten Wachs - genützt hat es leider nichts! Der Lack war ausgeblichen...

Du vergleichst offenbar Flüssigwachse (die in der Regel deutlich schlechtere Standzeiten haben) mit Hartwachsen, die sich ausgesprochen sparsam dosieren lassen. Mit 10-15g kann man damit ohne Probleme ein Auto wachsen.

Ich sage es jetzt mal ganz deutlich: Du kennst nur den Baumarkt-Schrott und überträgst die damit gemachten schlechten Erfahrungen auf deutlich bessere und keinesfalls teurere Produkte, die du überhaupt nicht kennst. Sowas ist schlicht unseriös. Nur weil du dir etwas nicht vorstellen kannst heisst das nicht, das etwas nicht geht.

Da kommen wir der Sache schon näher. Die Bezeichnungen der Hersteller sind aber wirklich mißverständlich, denn auch in meiner kürzlich gekauften Dose, die sich "Filmer Hartwachs" nennt, ist ein flüssiges Wachs (früher nahm ich nur das gute Rex Dauerwachs). Das flüssige Wachs hat den Vorteil, daß es auch unter die Scheibendichtungen und Zierleisten läuft (steht auch so auf der Verpackung) und dort gut konserviert. Wenn sich dort nämlich im Winter Salz festsetzen kann, kommt sonst dort bald der Rost hervor. Ich kenne ehrlich gesagt keine anderen Wachse und habe Freunde und Kollegen auch nur derartige Wachse verwenden sehen. Obwohl - die meisten nehmen eher Waschwachs (eine Kappe ins Waschwasser) oder fahren gleich in die Waschanlage. Das Zeug ist dann beim nächsten Regen wieder weg.
Nach einer Anwendung habe ich auch vom Filmer Hartwachs rund ein Viertel verbraucht. Das war für mich bislang völlig normal.
Jedenfalls sehe ich keinen großen Unterschied: man wachst ggf. öfter und verbraucht mehr - aber so lange es perlt ist der Schutz doch da. Trotzdem hat die starke Sonneneinstrahlung den Lack auf der Motorhaube zerstört. Wen das Auto den ganzen Tag in der Garage steht hat man natürlich keine Probleme. Jetzt kann man sich nur so helfen - im Sommer nicht wachsen, dann perlt das Wasser nicht - dann gibts auch keine häßlichen Flecken.

Doch, der Unterschied ist ein ganz gewaltiger: Das Collinite hat eine deutlich längere Standzeit wie dein ganzer Baumarkt-Schrott, was du aber bislang als höchst unwahrscheinlich abgetan hast, eben weil du nur den Baumarkt-Schrott kennst.

Davon abgesehen muss ein Wachs nicht hinter irgendwelche Dichtungen oder Leisten laufen. Ich weiß nicht, wie alt die von dir gefahrenen Autos sind, aber bei einigermaßen modernen Autos ist Rost kaum noch ein Thema. Mein Octavia ist 12 Jahre alt und rostfrei. Davon abgesehen wird ein Flüssigwachs sehr schnell weggewaschen. Wenn man Rostvorsorge betreiben will, dann bitte mit einer vernünftigen Hohlraumversiegelung, aber nicht durch verschwenderischen Gebrauch eines Flüssigwachses.

Ja, die Standzeit ist scheinbar der einzige Unterschied. Schrieb ich doch: man muß ggf. öfter wachsen.

Moderne Autos rosten nicht? Das wäre mir neu:
http://www.motor-talk.de/.../...v-skoda-octavia-kombi-t758811.html?...
Gib mal Octavia und Rost in die Suchmaschine ein (oder VW, Opel, Ford, Mercedes...) Sicher rosten nicht alle, aber inzwischen wieder viel mehr wie früher. Überall wird gespart und die Autos dürfen ja nicht zu lange halten... Rost ist leider oft schon nach 3 oder 4 Jahren wieder ein Thema.
Holhlraumkonservierung sollte eigentlich bereits ab Werk drin sein, wird aber heute auch gern eingespart. Ist nachträglich immer ein großer Aufwand im Gegensatz zum Flüssigwachs. Und die kann man meist nicht selbst machen - also ein erhöhter Kostenfaktor.

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Das flüssige Wachs hat den Vorteil, daß es auch unter die Scheibendichtungen und Zierleisten läuft (steht auch so auf der Verpackung) und dort gut konserviert. Wenn sich dort nämlich im Winter Salz festsetzen kann, kommt sonst dort bald der Rost hervor.

Naja, wenn das Salz aber im Laufe der Zeit unter das Wachs wandert wirds auch sehr gut dort festgehalten und hat lange zeit zu "gammeln"

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Ich kenne ehrlich gesagt keine anderen Wachse und habe Freunde und Kollegen auch nur derartige Wachse verwenden sehen. Obwohl - die meisten nehmen eher Waschwachs (eine Kappe ins Waschwasser) oder fahren gleich in die Waschanlage. Das Zeug ist dann beim nächsten Regen wieder weg.

Wie gesagt, man sollte auch mal erfahrungsberichte von anderen glauben, spez. wenns von vielen über lange Zeit immer wieder bestätigt wird.

Und glaub mir, dieses "Waschwachs", also kappe voll ins Wasser, taugt gar nix, dann kannste auch direkt ein Shampo mit Wachsanteilen nehmen, die sind aber eig. gedacht um nach einer Wäsche die bereits vorhandene Schicht Wachs wieder aufzufrischen.

und zur Waschstraße ist zu sagen das die dortigen (sehr starken) Mittel dir ein Wachs sehr schnell wieder runterwaschen! Daher auch der Effekt das nach ner ganz kurzen Zeit nix mehr da ist! Und das sog. "Heißwachs" in der Waschstraße ist nix anderes als ein Wachshaltiger detailer unter anderem zur Trockenhilfe.

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Nach einer Anwendung habe ich auch vom Filmer Hartwachs rund ein Viertel verbraucht. Das war für mich bislang völlig normal.

Sei mir nicht böse, aber wenn man Wachs mit nem Schwamm oder gar Lappen aufträgt darf man sich darüber nicht wundern!

Dafür nimmt mann Applikatorpads aus nem

geschlossenporigen

Material, also nicht saugfähig!

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Jedenfalls sehe ich keinen großen Unterschied: man wachst ggf. öfter und verbraucht mehr - aber so lange es perlt ist der Schutz doch da.

Das ist richtig, aber wenns ein Produkt gibt das bei gleichem Arbeitsaufwand doppelt oder mehrfach solange hält schwenkt mann schnell um!

gruß jup

Deine Antwort
Ähnliche Themen