Scheiben vereisen von innen - Warum ???

Opel Vectra C

Ich habe jetzt nach der vorletzten Nacht, als die Temperaturen plötzlich so niedrig waren, am morgen bemerkt, dass meine Scheiben von innen mit einem ganz dünnen Eis- oder Rauhreiffilm überzogen waren. Hat ziemlich lange gedauert bis es durch die Innenbelüftung abgetaut war.

Ist das normal oder habe ich irgendwo Feuchtigkeit im Auto ? Was ja eigentlich bei dem Alter des KFZ (ein Jahr) nicht sein dürfte.

53 Antworten

Scheiben im Innenraum gründlich putzen (nein, kein Gag). Je mehr Schmutzpartikel dranhängen, desto leichter beschlägt die Scheibe.
Dazu, Innenraumfilter wechseln, falls der älteren Datums ist. Dadurch kanns auch ganz schnell beschlagen. Ich wechsel einmal im Jahr und solche Probleme hatte ich noch nicht.

Naja, wie schon gesagt, bei uns lag kein Schnee und es war in der Nacht eine ganz trockene Kälte. Da auch keine sonstige Feuchtigkeit draussen vorhanden war, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich am Tag / Abend vorher da viel Feuchtigkeit reingeschleppt habe.

Aber Ihr meint, dass kann trotzdem eine normale Ursache haben ? Also muss ich nicht extra Teppiche ausbauen um zu schauen ob darunter Wasser ist ?

Ich kann FLCL nur beipflichten. Beides kann sehr viel ausmachen. Auch die Prüfung der Umluftklappe halte ich für sinnvoll.

@schoko
Bei mir beschlagen mit mehr als 2 Personen auch die hinteren Scheiben. Die einfachste Lösung (außer bzw. zusätzlich zum Klimakompressor) ist, die Lüftung manuell höher zu drehen und den Luftdurchsatz zu steigern. Das hilft zuverlässig. Leider kann man beim Vor-FL die Lüftergeschwindigkeit der Automatik ja nicht beeinflussen.

Gruß
Achim

Hi,

ich habe den ganzen Herbst und Winter die Klima auf "Auto" aber in den Einstellungen den Kompressor deaktiviert.
Keinerlei Scheiben die von innen anlaufen und auch keinerlei Feuchtigkeit im Auto.

nur mal ne kurze Zwischenfrage,evtl hab ich ja nen Denkfehler.
Ist es nicht egal,ob ich im Winter den Kompressor für die Klima an oder aus habe,da er eh ab einer gewissen Temp. nicht anspringt ?
Ich werde es morgen mal testen,aber eigentlich bin ich mir fast sicher,dass da nichts passiert,wenn ich die Klima einschalte.

Mal gucken.

Bis denne...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mauzl


nur mal ne kurze Zwischenfrage,evtl hab ich ja nen Denkfehler.
Ist es nicht egal,ob ich im Winter den Kompressor für die Klima an oder aus habe,da er eh ab einer gewissen Temp. nicht anspringt ?

Definiere Winter! 😁

Der Kompressor wird normalerweise bei Temperaturen unter ca. 4°C abgeschaltet, damit der Wärmetauscher nicht vereist.

Ich schalte wenn es kühl ist immer auf Eco, weil es für mich keinen Sinn macht, bei Aussentemperaturen unter 18°C die Luft zu kühlen, bevor sie wieder aufgeheizt wird (Entfeuchten ausgenommen). Andererseits verstehe ich auch diejenigen, die die ECC als set-and-forget Teil verstehen. Funktioniert ja auch und der Mehrverbrauch hält sich auch in Grenzen.

Gruß
Achim

Scheiben inne vereist

Als vorgestern die Scheiben auch von innen vereist waren, habe ich diese "Beanstandung" von mehreren Dutzend Autofahrern gehört.

Dazu müssen wir mal festhalten, dass es innerhalb von 12 Stunden einen Temperaturfall von gut 12 bis 15 Grad gab. Vorher hat es viel geregnet und die Luft war sehr feucht. Wer am Vorabend, also vor der Vereisung, gefahren ist, wird bestätigen, dass die Scheiben schon von innen beschlagen waren, die Luftfeuchtigkeit war zu hoch. Und dieser Beschlag wurde dann in der Nacht bei minus 7 Grad zu Eis.
Gestern morgen waren die Scheiben nicht mehr zugefroren, jedenfalls nicht mehr von innen.

Es war also Nicht undicht, ob Passagiere feucht waren, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle ;-)))).

Fachlich könnte das vielleicht jetzt noch ein Physiker erklären, wir können das nur akzeptieren.

Re: Scheiben inne vereist

Zitat:

Original geschrieben von charles62


Gestern morgen waren die Scheiben nicht mehr zugefroren, jedenfalls nicht mehr von innen.

Es war also Nicht undicht, ob Passagiere feucht waren, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle ;-)))).

Das stimmt, ist mir auch aufgefallen. Mag natürlich sein, dass der Temperaturabfall a lá "The Day After Tomorrow" das vereisen der sich ansonst verflüchtigenden geringen Luftfeuchtigkeit bewirkt hat.

Ich werde das mal weiterhin beobachten, obwohl es heute hat angefangen zu schneien (was die investigativen Beobachtungen einschränken könnte).

Aber die Kompressor-Theorie verstehe ich nicht ganz. Was hat ein Kompressor der Klimaanlage mit der Luftfeuchtigkeit zu tun ???

Re: Re: Scheiben inne vereist

Zitat:

Original geschrieben von Stormmaster


Was hat ein Kompressor der Klimaanlage mit der Luftfeuchtigkeit zu tun ???

Der Kompressor hat damit zu tun, weil er für die erhöhte Trocknung der Eingeblasenen Luft verantwortlich ist. Wenn er aktiviert ist, wird der Wärmetauscher der Klima deutlich kälter, als die durchgesaugte Luft. Das in der Luft enthaltene Wasser kondensiert an der kalten Metalloberfläche und tropft bei genügend Menge unter dem Auto ab. Das ist dann immer die Wasserpfütze unter dem Auto.

Also, ich fahre zum ertens Mal in meinem Leben Opel. Bei mir war die Frontscheibe komplett von innen zugefroren. Nachdem der Wagen in der Sonne langsam auftaute, hingen sogar kleine Tröpfchen am oberen Kofferraumblech. Der neue Siggi von meinem Chef war ebenfalls von innen vereist. Ich muss leider sagen, dass mir das noch nie vorher bei der Vielzahl aller meiner alten und neuen Autos passiert ist. Außer bei dem Käfer meiner damaligen Freundin... Kleiner Tipp: Es gibt im Baumarkt für ein paar Euro so Entfeuchterkisten. Gut im Kofferraum fixieren und 2-3 Wochen mitfahrenlassen. Das haben wir im Käfer gemacht, da war nach einer Woche über 1 Liter Wasser drin und das mit den Scheiben wurde besser.

Soviel ich weiß und verstehe, ist das alles ganz normal.
Wie schon gesagt wurde, ist die Temparatur rasant gefallen. Da kalte Luft keine Feuchtigkeit binden kann, musste ide Luftfeuchtigkeit irgendwo hin. Da das Auto ein (mehr oder weniger) geschlossener Raum ist, bließen halt die Scheiben ... Wenn es dann kalt bleibt, friert natürlich das kondensierte Wasser auf den Scheiben zu Eis.
Diesen Effekt hatte ich übrigens bei allen Autos. Da ist es auch egal, ob man vorher viel Wasser in Form von Schnee etc. ins Auto schleppt. Allein beim Atmen wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. Und wenn man dann noch zu viert im Auto ist, verdunstet beim Atmen so viel Wasser, dass das ruck-zuck zum Beschlagen der Scheiben führt.
Gruß
Christoph

Also , die beschlagenen Scheiben sind völlig normal und kommen auch im Sommer vor (wer es nicht glaubt kommt mit mir mal zum Nachtangeln 😁).
Je nachdem bei welcher Temperatur der Taupunkt ist
(http://www.wetterzentrale.de/pics/Rdwdmapd.html) beschlagen die Scheiben .
Ein Gegenmittel ist die Seitenscheibe während der Fahrt einen kleinen Spalt zu öffnen (Belauscht dabei mal das Gebläse) weil Feuchtigkeit immer zur Kälte gezogen wird .Also warmer Innenraum -kalte Außenluft = trockene Scheiben .

Gruß Sven

Bei mir waren schon zweimal defekte Umluftklappen der Grund für Feuchtigkeit im Signum (beschlagene Scheiben, alles fühlt sich feucht an).

Laut einen Werstattmeister kann man deren Funktion grob prüfen, indem lauscht, ob sich nach dem Drücken des Umluftschalters der Luftstrom ändert. Wenn nicht, dann stimmt was nicht.

man könnte auch mal einen Blick in den Kofferraum unter die Matte werfen, in der Reserveradmulde sammelt sich bei einigen Veccis gerne mal etwas Wasser.

Also ich bin der Meinung, dass es definitiv daran liegt ob man Feuchtigkeit (in diesem Fall in Form von Schnee) mit ins Auto bringt oder nicht. Hatte dieses Problem bis gerade eben nie.
Gestern und heute früh habe ich einigen Schnee mit ins Auto gebracht (lässt sich auch schwer vermeiden) und schon hatte ich vorhin beschlagene Scheiben innen!
Hängt meines Wissens aber auch mit der Benutzung des Fahrzeugs ab. Über längere Strecken wird der Innenraum "entfeuchtet", während bei kürzeren Strecken die Feuchtigkeit im Inneren bleibt.

@general1977
wieso kann man beim vor FL die Lüftergeschwindigkeit nicht verändern? Das geht doch im Menü "Gebläseautomatik"!
Oder anders herum: Was kann im im FL-Modell denn einstellen?
Gruß
TeHaX

Deine Antwort
Ähnliche Themen