Scheiben und Beläge vorne neu, nun liegen plötzlich hinten die Bremsen an
Hallo,
vorne wurden neulich neue Scheiben und Belägen montiert. Die Alten waren beide sehr abgenutzt. In diesem Zustand wurde beim letzten Service die Bremsflüssigkeit getauscht. Nun liegen hinten auf beiden Seiten die Bremsen leicht an. Es kwietscht und pfeift bei niedriger Geschwindigkeit oder sobald ich sehr leicht die Bremse trete. Scheibe wird auch heiss, aber nicht kritisch. Die Bremsen schleifen aber das Rad lässt sich relativ leicht drehen (Habe es angehoben um es beurteilen zu können)
Es ist mir nun aufgefallen dass die Werkstatt es wärend des Tausches vorne versaumt hatte Bremsflüssigkeit ab zu pumpen. Der Behälter war nun sehr voll - nur ca. 5mm zur Verschlusskappe, also weit über MAX.
Kann es sein dass sich die Flüssigkeit notgedrungen nach hinten gewandert ist? Ich habe nun selbst 1dl Flüssigkeit abgepumpt und eine kurze Fahrt gemacht. Eine ´Korrektur´der Lage ergab sich nicht. Oder nur Pech das die Kolben hinten gerade jetzt schwer gehen, ... aber beidseitig?
Das Fzg. wird immer beim MB-Händler gewartet, aber der Bremsentausch diesmal nicht. Ich bin mir sicher das der Umstand hinten vor dem Tausch nicht so da war. Desweiteren war ich 2 Tage nach Tausch beim Tüv und kriegte die Bemerkung mit dass die Bremsleistung vorne sehr ungleich war. Wurde aufgrund der quasi 0-km der Bremsen als OK beurteilt. Beim Bremsen und normalem Fahren merkt man nichts. Vorne liegt nichts an. Eiskalte Scheiben - verifiziert.
Gibt es unter euch ähnliche erfarungen? Einfach ´freifahren´?
Es handelt sich um einen 2015er S212 mit Sportbremsanlage
16 Antworten
Die Bremsen schleifen aber das Rad lässt sich relativ leicht drehen
Wenn sich das Rad relativ leicht drehen lässt, sollte alles in Ordnung sein. Das man dabei ein leichtes Schleifen hört, ist normal. 100% berührungslos laufen Scheiben und Beläge nie.
Oder löst deine Handbremse nicht richtig?
Zitat:
@Kedo schrieb am 2. Juni 2025 um 07:15:16 Uhr:
Oder löst deine Handbremse nicht richtig?
Kann ich natürlich nicht 100% ausschliessen, aber diese wird immer getreten - also sollte nicht hängen bleiben - und kommt immer komplett lose (auch ich hatte in der Vergangenheit das Problem dass das Pedal im Innenraum Smierung brauchte). Wäre wieder ein erstaunlicher zufall. Das allererste mal dass ich Geräusche hörte war auf dem Rückweg von der Werkstatt nach dem Bremsentausch.
Welche freie Werkstatt war das?
Man kann beim Bremsflüssigkeitswechsel einiges falsch machen. Es soll wohl schon Fälle gegeben haben, bei denen der ABS-Block zerstört wurde.
Ich würde dein Problem mit der Werkstatt besprechen, es sei denn es war AT.., dann würde ich zu einer vernünftigen Werkstatt gehen.
Viel Glück.
Auf keinen Fall weiter selbst Hand anlegen.
Arbeiten an der Bremsanlage, egal was, gehören in die Hand eines Fachmanns.
Gruß AWXS
Ähnliche Themen
Zitat:
@900gg schrieb am 2. Juni 2025 um 09:00:41 Uhr:
Kann ich natürlich nicht 100% ausschliessen, aber diese wird immer getreten - also sollte nicht hängen bleiben - und kommt immer komplett lose (auch ich hatte in der Vergangenheit das Problem dass das Pedal im Innenraum Smierung brauchte). Wäre wieder ein erstaunlicher zufall. Das allererste mal dass ich Geräusche hörte war auf dem Rückweg von der Werkstatt nach dem Bremsentausch.
Unser Feststellbremspedal geht auch nur sehr langsam zurück. Hier hatte mal jemand einen Beitrag eingestellt woran das liegt. Hat jemand einen Tipp unter welchem Begriff/Thema ich das in der Suche finden kann?
Mit "Handbremse" oder "Feststellbremse" finde ich die meisten Beiträge.
Das klemmende Feststellbremspedal ging IMHO mit der Warnleuchte und Warnhinweis im KI einher.
Zitat:
@Kedo schrieb am 3. Juni 2025 um 06:49:32 Uhr:
Unser Feststellbremspedal geht auch nur sehr langsam zurück. Hier hatte mal jemand einen Beitrag eingestellt woran das liegt. Hat jemand einen Tipp unter welchem Begriff/Thema ich das in der Suche finden kann?
Es lösst sich oft wenn man das Feststellbremspedal im Innenraum minimal einölt zur Aussenseite hin. Ist erstaunlich trivial ... . Es reibbt nach einer Zeit einfach zu ´trocken auf trocken´.
Zu dem Thema mit der Bremsflüssigkeit, das würde ich ausschließen, der Behälter ist "belüftet" = die BRF würde ggf. "über" / auslaufen.
Was sein kann, die Bremskolben hinten sind leicht schwergängig!
Ich hatte das selbe Problem auch, als ich letztes Jahr hinten Bremsscheiben und Bremsbeläge erneuert habe. Danach war die Bremse hinten immer leicht warm und beim drehen des Rades von Hand merkte man, das die "bremse" nicht zu 100% "löste".
Ursache ist, ich kann es selber nicht verstehen und mir auch nicht erklären .., das die Bremskolben offensichtlich, zum Bremsbelag hin, leicht "aufpelzen" ("dicker werden").
Beim W211 gab es Fahrzeuge mit Bremskolben aus Kunststoff hinten, da ist es normal und bekannt, das diese sich "aufweiten" und beim Einsatz neuer Bremsbeläge (Kolben ganz "eingefahren" klemmen ..!
Der W212 (meiner zu mindest) hat beschichtete Aluminium Kolben und von ihrer Konstruktion her, ausreichende Wandstärken, "eigentliche Anlagefläche zum Bremsbelag hin noch einmal "abgesetzt" siehe Bild im Link: Kolben Bremssattel TRISCAN 8170 234231 für MERCEDES 42mm Stahl KLASSE W212 Model | eBay.de dürfte da nichts passieren.
Aber die Kolben weiten sich offensichtlich minimal im "oberen" (zum Bremsbelag hin) Bereich. Ich habe den (die) Bremssättel demontiert, die Manschette entfernt, den Bremskolben montiert und dann folgendes festgestellt: Kolben "ausgefahren" (verschlissene Bremsbeläge/ Bremsscheibe), Kolben leichtgängig, das blieb auch so bis auf die letzten ca. 5mm, Kolben ganz "eingefahren" (neue Bremsscheibe/ Beläge) dann wurde der Kolben leicht "schwergängig" = dieses nicht ganz 100%ige lösen = leichte Erwärmung.
Bedeutet der Kolben ist im oberen Bereich minimal "größer" geworden.
Ich habe dann den Bremskolben mit Ultrafeinem Wasserschleifpapier im oberen Bereich leicht "abgezogen" und schon war der Bremskolben über den ganzen weg im Bremssattel absolut leichtgängig.
Zu samen gebaut und die Bremsen hinten wurden nicht mehr warm.
MfG Günter
P.S. Oder einfach neue Bremskolben kaufen plus Manschette etc.!
Das was Günter schreibt klingt ziemlich plausibel. Wenn ich bedenke, dass meine hintere Bremse nun schon 210tkm ihren Dienst tut, ist der Kolben schon ziemlich lange nicht in der Position gewesen, wo er mit dickerer Scheibe und dickerem Belag gewesen wäre.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. Juni 2025 um 08:40:24 Uhr:
Das was Günter schreibt klingt ziemlich plausibel. Wenn ich bedenke, dass meine hintere Bremse nun schon 210tkm ihren Dienst tut, ist der Kolben schon ziemlich lange nicht in der Position gewesen, wo er mit dickerer Scheibe und dickerem Belag gewesen wäre.
Das ist aber ganz Eindeutig keine Korrosion oder vielleicht keine die man so direkt mit den Augen erkennen könnte?
Ich tippe darauf, das sich der Kolben im oberen Bereich, durch die ständigen Druckkräfte beim bremsen, ganz leicht geweitet hat. Und da die Passung zwischen Bremskoben / Bohrung im Bremssattel extrem genau ist reicht da vermutlich eine minimale "Aufweitung" das der Bremskolben so "schwergängig" wird das die bremse nicht mehr richtig löst und etwas warm wird?
MfG Günter
Sind da tatsächlich so enge Toleranzen? Normalerweise ist da noch ein Dichtring zwischen den Kolben und dem Sattel und es dichtet nicht Metall auf Metall.
Gruß Achim
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. Juni 2025 um 08:40:24 Uhr:
Das was Günter schreibt klingt ziemlich plausibel. Wenn ich bedenke, dass meine hintere Bremse nun schon 210tkm ihren Dienst tut, ist der Kolben schon ziemlich lange nicht in der Position gewesen, wo er mit dickerer Scheibe und dickerem Belag gewesen wäre.
Könnte bei mir nicht passieren. Ich bremse auch mal. 😜
Wir driften etwas ab. Das Ursprungsthema war, dass die Bremsen vorne neu gemacht wurden und jetzt hinten die Bremse schleift. 😉
Gruß Achim