Scheiben Nass

Mercedes C-Klasse W205

Hi an alle

Mir ist seit kurzem aufgefallen, daß meine Scheiben immer von innen beschlagen sind. Auch wenn der Wagen mal nicht gefahren wurde. Woran kann es liegen? Im Innenraum ist nix ausgelaufen. War letzten Winter definitiv nicht so.

IMG_20200122_195645.jpg
IMG_20200122_195628.jpg
Beste Antwort im Thema

Ja, leider hat es sich hier eingebürgert jeden Thread an die Wand zu fahren mit Themen die nix drin zu suchen haben. Zum kotzen...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@sebastianmar schrieb am 23. Januar 2020 um 11:33:07 Uhr:


Hallo,

ich fahre grundsätzlich mit eingeschalteter Klimaanlage, Sommer und Winter, 22°C li+re, Gebläse, Luftrichtung usw. alles auf AUTO. Sollte die Windschutzscheibe doch einmal von innen nach dem Einsteigen beschlagen, dann schalte ich kurz die Defrost-Funktion ein, ca 1-2 Minuten, danach auf AUTO und alles ist gut. Einfach mal probieren.

LG
Sebastian

Ebenso, keine Probleme.

Zitat:

@hame22 schrieb am 23. Januar 2020 um 00:22:21 Uhr:


Morgen vor dem Abstellen des Fahrzeugs den Klimakompressor abstellen (AC off) und die Heizung 10 min. auf voller Stufe laufen lassen.

Genau, vor dem Abstellen unbedingt die Lufttrocknung abstellen und warme feuchte Luft ins Auto pusten!

Samma, was soll das denn??? 😕

Zitat:

@DeFisser schrieb am 23. Januar 2020 um 13:53:59 Uhr:



Zitat:

@hame22 schrieb am 23. Januar 2020 um 00:22:21 Uhr:


Morgen vor dem Abstellen des Fahrzeugs den Klimakompressor abstellen (AC off) und die Heizung 10 min. auf voller Stufe laufen lassen.

Genau, vor dem Abstellen unbedingt die Lufttrocknung abstellen und warme feuchte Luft ins Auto pusten!

Samma, was soll das denn??? 😕

Das galt früher mal.
So sollte damals verhindert werden, dass Restfeuchte im Kühlkreislauf Mief und Bakterien verursacht.

Ich lasse schon immer einfach die Finger vom A/C-Schalter und hatte noch nie Mief im Auto. In Jahrzehnten nicht.

Ähnliche Themen

Moin,

meine Erfahrung ist auch, dass eine normal funktionierende Klimaanlage, die auf Automatik läuft und das Sommer wie Winter absolut ausreichend ist, das Auto beschlagfrei zu halten.
Ausnahmen können natürlich auftreten, wenn 4 Mann mit triefnassen Sachen einsteigen oder der Hund ne halbe Stunde im Auto sitzt und hechelnd auf Herrchen wartet ( was man eh nicht tun sollte)
Solll heißen, lass die Klimaanlage prüfen, ggf. reinigen und prüfe das Auto auf sonstige unnatürliche Feuchte, denn normal ist das nicht.

Grüße

Zitat:

@Rabbit senior schrieb am 23. Januar 2020 um 14:38:43 Uhr:


Moin,

meine Erfahrung ist auch, dass eine normal funktionierende Klimaanlage, die auf Automatik läuft und das Sommer wie Winter absolut ausreichend ist, das Auto beschlagfrei zu halten.
Ausnahmen können natürlich auftreten, wenn 4 Mann mit triefnassen Sachen einsteigen oder der Hund ne halbe Stunde im Auto sitzt und hechelnd auf Herrchen wartet ( was man eh nicht tun sollte)
Solll heißen, lass die Klimaanlage prüfen, ggf. reinigen und prüfe das Auto auf sonstige unnatürliche Feuchte, denn normal ist das nicht.

Grüße

Mein reden....

Was?
Die Klimaanlage kann man abschalten?😕
Hab ich noch nie gemacht, geht sonst nur unnötigt der Schalter kaputt.😁
Klima läuft durch mit 22 Grad, Sommer wie Herbst oder Frühling wie Winter.
Bisher keine Probleme.

Heute den Wagen in einer freien Werkstatt vom Meister persönlich auf Feuchtigkeit prüfen lassen. Alles Perfekt, leider hat der auch keinen Plan, warum es so ist. Aber es kann doch nicht sein, daß ist immer vor dem abstellen den Wagen trocken lüften muss.

Ich sage nochmal Wärmetauscher Heizung wahrscheinlich undicht.
Haben sie in der Werkstatt den Kühler abgedrückt ?

Zitat:

@chopperrc30 schrieb am 23. Januar 2020 um 18:49:21 Uhr:


Ich sage nochmal Wärmetauscher Heizung wahrscheinlich undicht.
Haben sie in der Werkstatt den Kühler abgedrückt ?

Dann müsste ja auch Kühlwasser fehlen...außerdem riecht man das...

Nein das hat er nicht geprüft.
Was aber heute noch dazu gekommen ist. Wenn ich das Beifahrer Fenster schließe, dann fährt es wieder bis zur Hälfte runter, nachdem es oben angekommen war. Erst beim dritten Mal funktioniert es. Habe hier im Forum gelesen, daß man es neu anlernen kann, wenn man für 5 sec den Schalter betätigt und das Fenster oben lässt. Hat aber nicht funktioniert. Also irgendwie komisch dieser w205. Wenn man sich die ganzen anderen Beiträge durchliest, dann denkt man auch was habe ich mir da gekauft 🙂

@Freefighter88

bist du immer mit A/C ON gefahren?

Fährst du viel Kurzstrecke?

Das mit der Normierung des Fensters ist nur nötig wenn der automatische Hochlauf/Tieflauf nicht mehr geht.

Bei dir läuft das Fenster auf Grund einer Auslösung des Einklemmschutzes zurück.
Dieser wird beim Einklemmen oder bei Schwergängigkeit ausgelöst.
Das kann an den tiefen Temperaturen liegen.
Da ist vielleicht Eis in der Führung.

Das kommt drauf an wieviel der leckt.
Wenn das beginnt riecht man meistens nichts.
Später wenn das Wasser die Scheiben runter läuft schon.
Der Kühlwasserausgleichbehälter hat genug Volumen,
es sind sehr geringe mengen Wasserdampf.
Wenn Sie den Kühler abdrücken und der Druck hält,
weiß man sofort das es der Wärmetauscher nicht ist.

Zitat:

@Freefighter88 schrieb am 23. Januar 2020 um 18:40:46 Uhr:


Heute den Wagen in einer freien Werkstatt vom Meister persönlich auf Feuchtigkeit prüfen lassen. Alles Perfekt, leider hat der auch keinen Plan, warum es so ist. Aber es kann doch nicht sein, daß ist immer vor dem abstellen den Wagen trocken lüften muss.

Das mit dem Wärmetauscher will ich nicht ausschließen - hab davon ich keine Ahnung.

Aber wenn alle technischen und mechanischen Möglichkeiten ausgeschlossen sind, bleiben nur Reste durch nasse Kleidung, ausgelaufene Getränke o.ä. steige mal mit mehrfach mit nassen Schuhen in ein Auto mit Gummifußmatten und fahr Kurzstecke.
Du hast ruckzuck eine Pfütze auf der Matte, die auch nicht verschwindet. Und wenn sie doch abgetrocknet ist, muss die Feuchtigkeit ja in der Innenraumluft sein. Sie kann ja nicht weg.
Bei einer Teppichmatte siehst du die Pfütze nicht und fühlst sie auch nicht unbedingt, da oberflächlich abgetrocknet. Aber das Wasser ist trotzdem da.
Oder nassen Jacken in die Sitzpolster gezogen und oberflächlich abgetrocknet.

Fakt ist, irgendwo im Innenraum ist Feuchtigkeit, die es rauszubekommen gilt.
Ich würde das wirklich mal mit dem Katzenstreu ausprobieren.

Oder Google mal nach „Feuchtigkeit aus Auto bekommen“.

Wenn es bei euch zur zeit nicht Wärmer als 2. Grad ist,
läuft der Klimakompressor nicht.
Also auch keine entfeuchtung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen