Nach Bremsentausch Vibrationen beim Bremsen – S205 (2016) ATE Ceramic / Original Mercedes Scheiben
Hallo zusammen,
ich fahre eine C-Klasse S205 (BJ 2016) und habe kürzlich die Bremsen erneuert. Seitdem treten beim Bremsen deutliche Vibrationen auf – vor allem bei höheren Geschwindigkeiten oder bergab. Am Lenkrad sind keine Vibrationen spürbar – das Zittern scheint eher von der Hinterachse zu kommen. ch hoffe, jemand hat hier Erfahrungen oder Tipps zur Ursachenforschung.
Folgendes wurde gemacht:
Vorne: Nur neue Bremsbeläge verbaut (ATE Ceramic). Bremsscheiben noch in gutem Zustand, daher nicht gewechselt.
Hinten: Komplett neue Bremsanlage: Original Mercedes Bremsscheiben + neue ATE Ceramic Beläge.
Symptom:
Das Problem trat nicht direkt nach dem Wechsel, aber kurze Zeit später auf.
Spürbare Vibrationen beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten (z. B. 100 → 50 km/h) und vor allem bergab.
Beim Abbremsen innerorts (z. B. 50 → 0 km/h) ist das Zittern kaum oder gar nicht spürbar.
Auffälligkeiten:
Beim Einbau an der Hinterachse habe ich an den Bremssattelhaltern festgestellt, dass sich durch Abrieb Mulden gebildet haben, in denen die Bremsbeläge laufen. Könnte es sein, dass die Beläge dadurch Spiel haben und Vibrationen entstehen?
Zusatzinfo (Werkstatthinweis):
Ich habe gehört, dass bei manchen Mercedes-Modellen (möglicherweise auch beim S205) bestimmte Schrauben (vermutlich der Sattelträger oder Bremsscheiben) nach speziellen Mercedes-Vorgaben angezogen werden müssen – also nicht nur nach Standard-Drehmoment.
Falls das nicht korrekt erfolgt ist: Könnte das eine Ursache sein?
Fragen an die Runde:
1. Kennt jemand das Problem bei Verwendung von ATE Ceramic in Kombination mit Originalscheiben?
2. Können Bremssattelhalter an der Hinterachse solche Symptome verursachen?
3. Gibt es bei diesem Modell Besonderheiten bzgl. Anzugsmomenten oder Einbauvorgaben?
4. Weitere Ideen, was ich prüfen sollte?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße und danke im Voraus!
9 Antworten
Hallo,
Bremsscheiben noch einmal abbauen und die Auflage auf der Nabe richtig mit Drahtbürste sauber machen, ist eine Möglichkeit.
Die Bremsscheiben und Beläge sollten eigentlich auch immer von einem Hersteller sein. Die neuen Scheiben hinten haben eine andere Härte somit ist es möglich das das Bremskraftverhalten / Verteilung verschoben ist. Sollte vorn 75 und hinten 25% der Gesamtbremskraft sein
Wenn die vorderen Scheiben jetzt mehr der Gesamtbremskraft abhalten müssen können die sich durch zu große thermische Belastung verziehen und Du hast die Vibration, das geht auch nicht wieder weg. Der Fachausdruck ist Reibwertschwankung.
Fahre in eine Werkstatt, auf den Bremsprüfstand ( unbedingt Rollen- nicht Plattenprüfstand ) da wird meist erkannt auf welchem Rad diese Reibwertschwankungen sind.
Beim 205 gibt es IMHO bei den Radmontage Besonderheiten: Die werden nicht in einem Zug sondern in 3 Zügen auf das Enddrehmoment gebracht...um genau deine Probleme zu vermeiden.
Richtig, bei den zweiteiligen Bremsscheiben besteht die Gefahr, dass sie verziehen, wenn man nicht in drei Schritten die Radschrauben festdreht. Und deshalb gibt es von MB die Vorschrift, das bei diesem Bremsscheibentyp so zu machen.
Bei meinem S213 (alle 213 haben ab Werk 2-teilige Bremsscheiben) sind das für Alufelgen beispielsweise im 1. Schritt alle Schrauben handfest, im 2. 75 Nm und im 3. die endgültigen 150 Nm. Stahlfelgen werden im 3. Schritt mit weniger Nm angezogen.
Für den W/S205 gelten u. U. andere Werte.
Und natürlich schraubt man die Schrauben "über Kreuz" fest.
Das "Über-Kreuz-Anschrauben" wird im Handbuch beim Thema Radwechsel angesprochen, aber die unterschiedlichen Drehmomente über 3 Stufen leider nicht. Zumindest nicht in meinem Handbuch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@delvos schrieb am 17. Juni 2025 um 12:29:31 Uhr:
Richtig, bei den zweiteiligen Bremsscheiben besteht die Gefahr, dass sie verziehen, wenn man nicht in drei Schritten die Radschrauben festdreht. Und deshalb gibt es von MB die Vorschrift, das bei diesem Bremsscheibentyp so zu machen.
Bei meinem S213 (alle 213 haben ab Werk 2-teilige Bremsscheiben) sind das für Alufelgen beispielsweise im 1. Schritt alle Schrauben handfest, im 2. 75 Nm und im 3. die endgültigen 150 Nm. Stahlfelgen werden im 3. Schritt mit weniger Nm angezogen.
Für den W/S205 gelten u. U. andere Werte.
Und natürlich schraubt man die Schrauben "über Kreuz" fest.
Das "Über-Kreuz-Anschrauben" wird im Handbuch beim Thema Radwechsel angesprochen, aber die unterschiedlichen Drehmomente über 3 Stufen leider nicht. Zumindest nicht in meinem Handbuch.
Ich mache das so das ich sie aufgebockt handfest anziehe und dann am Boden mit Drehmomentschlüssel. Das wars. Noch nie Probleme gehabt.
Ein Beitrag, seit 12.06. registriert. Ich denke mal da kommt nix mehr... und das Thema wurde schon zu Genüge durchgekaut.
Deswegen mein Hinweis auf die Sufu. Viel Neues kann nicht mehr kommen.
Gruß
Bei unserem W205 Limo habe ich nur die Bremsbeläge an der Hinterachse gegen ATE Ceramic getauscht die Mercedes original Bremsscheiben habe ich gelassen. Seit ca. 30 tkm funktioniert das tadellos ohne irgendwelche Vibrationen.
Bremsbeläge müssen behutsam eingebremst werden damit sich die Reibpartner aneinander gewöhnen können. Am besten man bremst die ersten 1000 km so wenig wie möglich und ohne großen Pedaldruck. Damit habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht und nie Probleme mit Vibrationen gehabt. Du bist allerdings nicht der Erste, der nach dem Wechsel Probleme hatte.
Wurde denn die Radnabe vor dem Scheibenwechsel vernüftig sauber gemacht?
Ich fahre die Combi (gebrauchte 12tkm) OEM-Scheiben und neue ATE-Ceramics seit ca. 48tkm ohne Probleme auf meinem A207.