Scheiben frieren Fest Tipps
Hat jemand Tipps damit die Scheiben nicht fest frieren. Hatte das Problem das Sue beim öffnen der Tür nicht runterfahren und ich somit nicht ins Auto komme.
Beste Antwort im Thema
Hallo
Seid dem 09.12.2018 gibt es eine neue TPI für die Türschachtabdichtung.
TPI wird bezeichnet mit Vorgangsnummer 2046167/6
Türschachtabdichtung wird bei mir heute verbaut, mal sehen ob es hilft.
Hatte im Januar schon 2 mal ( Berlin um die 0 Grad ) feste Scheiben.
Habe zwar ne Standheizung drin, war vielleicht auch nicht lange genug eingeschalten und damit nicht warm genug zum auftauen. Man möchte ja auch mal spontan losfahren können und da würde die Standheizung ja auch nicht helfen, also hoffe ich das die neue Dichtung besser ist.
Ist mein 3. TT Roadster ( 8N,8J und jetzt 8S ) hatte bei den ersten beiden nie Probleme.
Vielen Dank für Eure Hilfe im gesamten Forum, hat mir schon viel geholfen.
TT Roadster - Modelljahr 2016 - Laternenparker
831 Antworten
Zitat:
@BruceWayne schrieb am 12. Februar 2021 um 06:57:44 Uhr:
Gilt die TPI immer noch und werden die Leisten dann kostenlos getauscht?
Meiner ist Model 2017 Erstzulassung 9/16
Meiner ist von 04/17 und sie werden über die Garantie getauscht. Ich würde einfach mal fragen gehen im autohaus.
Ihr müsst einfach zwischen Scheibe und Gummi, schön gleichmäßig Fensterenteiser draufsprühen. So reichlich, das es dort runter laufen kann. Das sammelt sich dann irgendwo dort unten in der Tür. Damit habe ich dann aber immer eine ganze Weile Ruhe, und die Tür geht ganz normal, wie immer auf und zu. Wenn die Scheibe irgendwann mal wieder hängt, wiederholt ihr den Vorgang. Mein Auto steht immer draußen, von daher hatte ich die letzten 5Jahre schon oft Probleme mit der Scheibe. Aber dank des Enteisers, jetzt nicht mehr. Vilelleicht wäre das ja auch was für euch? Kostet fast nix, und Arbeit macht das auch nicht. Ist in einer Minute erledigt ...
Ich habe keine eigenen Erfahrungen, weil kein Winterbetrieb, aber ich könnte mir vorstellen, dass eine Scheibenversiegelung das anfrieren die ganze Wintersaison lang verhindern könnte.
Wer ausreichend genervt ist von dem Phänomen, mag es vielleicht ausprobieren.
Auf der Frontscheibe verwende ich seit Jahren OMBRELLO und bin sehr zufrieden. Hält dort bei mir 2 Saisons/ca. 15.000km und ist preislich echt im Rahmen. Bei Interesse in der Bucht nachsehen.
Ähnliche Themen
Nein, Versiegelung hilft 0,0% - leider. Meiner wurde im Herbst vor der Wintersaison ringsum behandelt und das Wasser perlt immer noch wunderschön ab. Wie soll das auch wirken? An die Stelle kommt man ohne Ausbau der Scheibe nicht ran.
Festfrieren bedeutet halt, Wasser kann sich an einer ausreichend unregelmäßigen (nicht glatten) Oberfläche festkrallen und dort frieren.
Ich hätte vermutet, dass die Versiegelung das Wasser a) vorher abweist und b) verhindert, dass die Bindung evtl. Eises zu fest wird, weil glatte Oberfläche.
Aber da lag ich wohl falsch, denn Deine Erfahrungswerte "schlagen" natürlich meine Vermutungen.
Die Versiegelung könnte funktionieren. Dafür müsstest du aber die Scheibe ausbauen. Der anfrierende Bereich ist unterhalb der sichtbaren Dichtungskante. Da kommt man einfach nicht dran.
Das mit dem Enteiser klingt gut. Immerhin hält sich da „unten drin“ hervorragend die Feuchtigkeit. Einzig verdampfen darf der Kram nicht
Zitat:
@baastscho schrieb am 12. Februar 2021 um 13:12:29 Uhr:
Die Versiegelung könnte funktionieren. Dafür müsstest du aber die Scheibe ausbauen. Der anfrierende Bereich ist unterhalb der sichtbaren Dichtungskante. Da kommt man einfach nicht dran.
Laut tpi ist die anfrierende, in der Tür befindliche, Funktionsleiste Ende 2016 entfallen. Dafür spricht das bei meinem 2017er das störende Eis oben an der Fensterschachtleiste liegt. In der Tpi wird auch bei egal welchem Modelljahr nur als Maßnahme aufgeführt das die Schachtleiste getauscht wird. Die Funktionsleiste in der Tür wird, sofern vorhanden, nicht angefasst.
Wie schon von mir erwähnt, einfach mal bei zugefrorenen Scheibe ne EC Karte o.ä. Durch den Schlitz zwischen Fenster und dichtung ziehen.
Zitat:
@TTFanDirk schrieb am 12. Februar 2021 um 10:00:27 Uhr:
Ihr müsst einfach zwischen Scheibe und Gummi, schön gleichmäßig Fensterenteiser draufsprühen. So reichlich, das es dort runter laufen kann. Das sammelt sich dann irgendwo dort unten in der Tür. Damit habe ich dann aber immer eine ganze Weile Ruhe, und die Tür geht ganz normal, wie immer auf und zu. Wenn die Scheibe irgendwann mal wieder hängt, wiederholt ihr den Vorgang. Mein Auto steht immer draußen, von daher hatte ich die letzten 5Jahre schon oft Probleme mit der Scheibe. Aber dank des Enteisers, jetzt nicht mehr. Vilelleicht wäre das ja auch was für euch? Kostet fast nix, und Arbeit macht das auch nicht. Ist in einer Minute erledigt ...
So habe ich das bei meinem damaligen 8J regelmäßig gemacht, und auch jetzt, wenn es schnell gehen soll: oberhalb der Schachtdichtung auf die Scheibe sprühen und an der Scheibe runterlaufen lassen. Macht man am besten schon, bevor es in der Nacht gefriert. Und wie bei dir, hält das viele Tage, sogar eine Wagenwäsche vor.
Momentan mache ich das anders: wenn der Wagen im Regen stand (oder gewaschen wurde), die Nacht aber kalt wird, dann nehme ich saugfähiges Werkstattpapier (Küchenpapier geht auch ist aber kleiner im Format), schneide es in Streifen und schiebe die Schnittkante mit einer Pappe (EC-Karte ginge auch) zischen Scheibe und Gummi, damit es Kontakt zum Filz bekommt. Die Kapillarwirkung macht dann den Rest. Man muss aber 1-2 Stunden warten. Das geht nur, wenn man ein Carport hat und das Fahrzeug trocken, aber ungeheizt steht.
So grundsätzlich ist das für mich überhaupt kein Manko, schließlich hat man sich ja bewusst für ein weniger praktisches, dafür aber um so schöneres Fahrzeug entschieden. Da nehme ich gerne solche Einschränkungen in Kauf. Das gilt ja auch für den Transport sperriger Gegenstände oder von mehr als 2 Personen (im Coupé, auch wenn er 4 Sitze hat)!
Ich habe ja wegen der Nummer hier Ende 2017 meinen 8S aus Wut verkauft. Wenn ich das hier immer noch so lesen muss, wars auch die richtige Entscheidung. So schön der TT auch ist, aber wenn man nicht fahren kann, bringt einem das ja nix.
Zitat:
@McStrobi schrieb am 12. Februar 2021 um 21:11:46 Uhr:
Momentan mache ich das anders: wenn der Wagen im Regen stand (oder gewaschen wurde), die Nacht aber kalt wird, dann nehme ich saugfähiges Werkstattpapier (Küchenpapier geht auch ist aber kleiner im Format), schneide es in Streifen und schiebe die Schnittkante mit einer Pappe (EC-Karte ginge auch) zischen Scheibe und Gummi, damit es Kontakt zum Filz bekommt. Die Kapillarwirkung macht dann den Rest. Man muss aber 1-2 Stunden warten. Das geht nur, wenn man ein Carport hat und das Fahrzeug trocken, aber ungeheizt steht.So grundsätzlich ist das für mich überhaupt kein Manko, schließlich hat man sich ja bewusst für ein weniger praktisches, dafür aber um so schöneres Fahrzeug entschieden.
Hast du die Nummer auch mal so in deinem Verwandtenkreis erzählt? Solltest du mal machen, vielleicht haben die dafür weniger Verständnis, so wie ich. 😕
Die Nummer finde ich so geil, die könnte man fast ausdrucken und im Audiwerk im Klo aufhängen. Dann wissen die Mitarbeiter auch, was für einen Käse die da zusammenbauen. 😁
Eine Bedienungsanleitung für "ohne Carport" müsste man noch nachlegen. wären dann wahrscheinlich 3 Seiten, inkl. man müsste sich jede Stunde den Wecker stellen um nachzuarbeiten, dann mit einer Erfolgsquote von knapp 50%. 😁😁😁
Und bevor du mir hier "böse" antwortest, nimm dir nen Pils, lese dir das 3mal mit nem Kumpel durch, du wirst sehen, ich werdet beide Tränen haben vor Lachen. 😉
Der TT ist einfach nix fürn Winter. Wenn man das vor Kauf realisiert und bereit ist, einen Alltags-/winterwagen parallel zu halten, gibt es gar keine Probleme in dieser Hinsicht.
Nebenbei hat man so auch ein Lösung parat, falls man mal was transportieren muss oder 4 Leute mitnehmen soll. Vom Werterhalt mal ganz abgesehen. Fahre seit vielen Jahren gut mit dieser Doppel Lösung.
Warum soll der TT kein Ganzjahresauto sein? Dann bekommt der Lack mal eine andere Optik! Mal ehrlich, manchmal finde ich das hier ganz schön übertrieben 🙂
Naja, es ist nicht von der Hand zu weisen, dass es Probleme im richtigen Winterbetrieb gibt. Man kann Vorsorge treffen, dann wird es besser.
Aber andere Autos bereiten nicht diese Probleme. Da darf man schon einmal die Frage stellen, ob der Wagen ganzjährig genutzt werden kann.
Aber Spaß macht er trotzdem 🙂
So !
ich hatte den TT diese Woche in der Werkstatt wegen Ölwechsel abgegeben und direkt das Thema
mit dem Kurzhub der Scheibe angesprochen.
Die hatten bei Audi angefragt und es direkt am nächsten Tag zusammen mit dem Ölwechsel erledigt.
Jetzt mal abwarten.
Gruß
Zitat:
@baastscho schrieb am 13. Februar 2021 um 13:46:54 Uhr:
Naja, es ist nicht von der Hand zu weisen, dass es Probleme im richtigen Winterbetrieb gibt. Man kann Vorsorge treffen, dann wird es besser.
Aber andere Autos bereiten nicht diese Probleme. Da darf man schon einmal die Frage stellen, ob der Wagen ganzjährig genutzt werden kann.Aber Spaß macht er trotzdem 🙂
Schön zusammengefasst. Ist halt auch Einstellungssache bzw. wo man auf der breiten Skala steht zwischen "Fortbewegungsmittel" und "Liebhaberstück".
Ich habe das damals in meinem ersten Winter mit TT anno 2009 für mich entschieden, dass meine TTs keinen Winter mehr sehen.
Dabei waren es nicht so sehr die irreversiblen Spuren, die das Salz an Unterboden, Bremsen, AGA und Motorraum hinterlässt. Sondern die Tatsache, dass mir gleich im ersten Jahr der Heckspolier eingefroren ist (Motor hat überlebt, aber das Krachen von hinten bei 120 hat mich fast das Lenkrad verreissen lassen), Tankdeckel (da wsr er noch aus Metall) ebenfalls eingefroren, dann habe ich mir die Frontlippe an einem Eisknubbel, der mitten auf der Straße lag demoliert und mir die Felgen an einem im Schnee nicht erkennbaren Bordstein demoliert.
Ich weiß, einiges davon ist nicht TT-spezifisch, und angefrorene Scheiben hatte ich nicht mal. Aber das hat meine Entscheidung für eine "Winterschlampe" ausgelöst.
Bonus:
- Kein 2ter Radsatz muss angeschafft/untergebracht werden.
- Ohne Salz und mit etwas Pflege sieht der Wagen rundum aus wie neu, auch nach vielen Jahren,incl. Motorraum, Unterboden, AGA
- Keinerlei verschleißfreudige Kaltstarts
- Mir rutscht kein Penner, der im Schnee nicht fahren kann, in die Karre und macht ihn zum Unfallwagen
- Der Innenraum wird nicht eingesaut im Winter
- Der Zweitwagen kann für alle Fahrten herangezogen werden, für die der TT zu klein oder zu schade ist (Transporte).
Der TT kriegt 50% weniger km auf den Buckel pro Jahr
Und zum Abschluss etwas sehr, sehr subjektives bzw. schräges: Das Gefühl, im April vom 80PS Corsa wieder in den 320PS TTS einzusteigen und loszudüsen ist wie der erste Sex nach einer halbjährigen Beziehungspause 😁
Weiterhin hängt der Sinn des Winterschlafs natürlich stark davon ab, ob man eine warme Garage mit Strom (Erhaltungsladen) für den Wagen hat oder nicht. Ohne Garage würde ich das mir wahrscheinlich auch 2x überlegen bzw. keinen TT fahren.