Scheiben beschlagen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen,

sobald es draußen nass,feucht oder neblig ist fangen, trotz eingeschalteter Lüftung, die Scheiben sehr schnell an zu beschlagen.
Die normale Lüftung schafft es nicht diese wieder frei zu bekommen, wird nur mit der Klimaanlage wieder frei.
Hat noch jemand das Problem oder ne Lösung? :-)

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 13. November 2016 um 13:31:17 Uhr:



Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Juni 2016 um 14:33:35 Uhr:


Die Tatsache, dass Mercedes in der BA dazu rät, die Anlage ständig an zu lassen, tröstet mich da nur wenig.
Würde in der BA stehen, dass man sich beim Fahren immer eine rote Pappnase aufsetzen sollte, würde ich es ja auch nicht tun.😉

Sorry aber so ein dämliches "Argument" hab ich selten gelesen.

Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich mir hier die w205-Fahrer ansehe und wüsste gerne mal, ob sie solche Argumente und solches Benehmen auch im Geschäfts-/Privatleben an den Tag legen würden...

Ich sehe die Sache so wie andy_neu und erwarte von einem Mercedes, dass er dem Fahrer die Wahl lässt und das Klima so angenehm (subjektiv) wie möglich machen kann. Darüber, und wie man dahin kommt, sollte man in diesem Forum doch sachlich diskutieren können, etwas Humor, wie mit der roten Pappnase aus der BA, kann nicht schaden und hat mich an diesem trüben Morgen schon zum Schmunzeln gebracht.

Etwas weniger schön finde ich, wenn hier stumpf auf "falsche Bedienung" verwiesen wird, denn wer schon etwas Erfahrung mit Autos hat, der wird wissen, dass es früher Autos ohne Klima gab, deren Scheiben nicht ständig beschlugen und Fahrwerke ohne ESP, die trotzdem "sicher" waren. Wenn Hersteller heute dazu übergehen, "schlampig" oder mindestens "billig" zu konstruieren und diese Defizite dann mit anderer Technik kompensieren wollen, empfinde ich das nicht als Fortschritt...

Wenn man dann noch persönlich beleidigend wird ("dämliches Argument"😉 fehlt mir völlig das Verständnis. 🙁

Soweit ich weiß, wird der Klimakompresser unter +4°C Außentemperatur deaktiviert, damit keine Schäden in der Anlage durch Einfrieren entstehen, wer trocknet Euch dann die feuchte Luft? 😉

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo

Also Ich kenne das von meinem T-Model garnicht die Scheiben beschlagen nicht weder vorne noch hinten

Irgend wo hier habe Ich mal gelesen das es wohl eine undichtigkeit geben soll wo dan Wasser in den Innenraum kommt damit dan eben auch hohe luftfeuchtigkeit das hatten hier 2 oder 3 Leute berichtet nach dem das behoben wurde war der fall erledigt

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 13. November 2016 um 13:22:45 Uhr:



Zitat:

@MeinC220d schrieb am 13. November 2016 um 09:18:07 Uhr:


Also was ich nicht verstehe, ist warum die Klima ausgeschaltet wird sobald man "Max" aktiviert.

Wird sie ja gar nicht, ganz im Gegenteil. Wenn der Klimakompressor deaktiviert ist, wird dieser über drücken der MAX-Taste zwangseingeschaltet um die Luft maximal zu entfeuchten und aufzuheizen... damit bekommt man beschlagene oder vereiste Scheiben frei (primär die Frontscheibe).

Kann sein, dass die AC Taste deaktiviert wird (überschrieben wird) und deshalb nicht mehr leuchtet... das weiß ich gerade nicht. Ich brauche, trotz Laternenparker die MAX-Funktion nicht so häufig.

Bist du sicher? Habe es gerade nochmal ausprobiert. Auto an, Klima ist an. Max gedrückt.
Im Menü ist dann sofort der Hacken vo A/C verschwunden.

Image

Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Juni 2016 um 14:33:35 Uhr:



Zitat:

@pefra69 schrieb am 18. Juni 2016 um 10:15:03 Uhr:


Lt. BA soll die Klima immer an sein, das mit dem abdrehen und Spritsparen war voriges Jahrhundert.

Mich stört gar nicht so sehr die Leistung, die der Kompressor raubt, sondern eher die Tatsache, dass eine Anlage, die permanent betrieben wird, nie richtig abtrocknet.

Mein S205 ist der erste Wagen, bei dem ich ohne aktiviertem Klimakompressor Probleme mit beschlagenen Scheiben habe, das ist Fakt.

Die Tatsache, dass Mercedes in der BA dazu rät, die Anlage ständig an zu lassen, tröstet mich da nur wenig.
Würde in der BA stehen, dass man sich beim Fahren immer eine rote Pappnase aufsetzen sollte, würde ich es ja auch nicht tun.😉

Die Klimaanlage trocknet sich automatisch selber ab. Wenn man die Klimaanlage ständig abschaltet, dann kann dieser Automatismus nicht mehr richtig funktionieren und sie geht schneller kaputt.

Die Klimaanlage hat zwei Funktionen: im Sommer kühlt sie die warme Luft ab und zweitens reguliert sie das ganze Jahr über die Feuchtigkeit. Wenn Du Dich über beschlagene Scheiben beklagst, dann ist das so, als ob Du den Blinkerhebel nicht benutzen willst und trotzdem dann klagst, es blinke nicht.

Im Winter muss die Klimaanlage nicht kühlen sondern nur die Feuchtigkeit regulieren; somit ist logischerweise auch der Stromverbrauch massiv viel kleiner und es gibt somit auch keinen Leistungsverlust.

Zitat:

@Buchhaltungsagentur schrieb am 13. November 2016 um 17:51:04 Uhr:



... somit ist logischerweise auch der Stromverbrauch massiv viel kleiner und es gibt somit auch keinen Leistungsverlust.

Die erste Klimaanlage habe ich vor über 20 Jahren in einem GTI bestellt, damals noch eine nicht alltägliche SA. Seit dieser Zeit hatte ich keinen Wagen mehr ohne und aktuell drei Autos mit Klimaautomatik, alle von unterschiedlichen deutschen Herstellern. Danke für die Hinweise, aber ich weiss durchaus wie eine AC funktioniert und was sie kann.😉
Einzig die Tatsache, dass beim W205 eine Trocknungsautomatik verbaut ist, war mir neu...obwohl ich diese an meinem noch nicht wahrgenommen habe.
Am effizientesten kann man feuchte Lüftungskanäle und vor allem den feuchten Verdampfer (hier entsteht ja die Feuchtigkeit) mit warmer, also trockener, Heizungsluft trocknen, bei ausgeschaltetem Kompressor.

Was mich allerdings komplett verwundert ist der angesprochene Stromverbrauch. Hat der W205 etwa einen elektrischen Klimakompressor??

Ähnliche Themen

Ich bin total empfindlich und schalte sie meistens ab.

Bin auch sehr empfindlich und schalte sie daher meist ab.
Auch wegen den Klein-Kindern.
Zusätzlich empfinde ich die Luft als trocken wenn sie an ist, was ich auch als eher unangenehm empfinde.
Ich schalte sie im Winter etwa 1-2 Mal pro Monat auf längeren Fahrten an und rechtzeitig wieder ab zwecks Trocknung.
Im Sommer ist sie nach Bedarf an auf etwa 23° Wohlfühltemperatur.
Mit beschlagenen Scheiben hatte ich bei diesem Fahrzeug trotz derzeit häufigem Regen, meistens 4 Insassen, 3 nassen Schirmen, 1 nassen Kinderwagen-Regenplane keine Probleme bei Klima aus.
Lediglich im Heckbereich bildet sich bei hoher Feuchtigkeit im Fahrzeug geringfügig Beschlag.
Von meinem Golf 7 kannte ich das anders....Kaum fing es etwas an zu regnen, waren plötzlich die Scheiben dermaßen zu, dass umgehend die Windschutzscheiben MAX Funktion aktiviert werden musste.
Mehrmals hatte ich das bei VW reklamiert, jedesmal hieß es, das sei völlig normal und ich solle immer mit Klima an fahren.
Es war jedoch echt schon gefährlich, wie schnell das immer ging und wenn Klima an war und Windschutzscheiben MAX Funktion aus, kam es trotzdem zur beschlagenen Scheibe.
Irgendwann fand ich dann raus, dass Wasser durch eine der hinteren Türen ins Fahrzeuginnere gelangte und zusätzlich kam Wasser durch den hinteren Scheibenwischer Motor rein.
Ich hatte Jahre zuvor bereits einen Golf 4 mit 2 Motorschaden trotz geringer Laufleistung, jedoch außerhalb der Garantie - Kulanz wurde abgelehnt.
Hab denen mit dem Golf 7 trotzdem eine Chance gegeben, was sich als Fehler erwies....Ihr könnt Euch also meine Freude über deren Abgasskandal vorstellen...Aber nun wieder zurück zum Thema... :-)

Also interessant ist es für mich, dass bei einigen Wagen die Scheiben schnell beschlagen, bei anderen wiederum nicht.
Undichtigkeit? Möglich. Aber wie lokalisieren?

Ich werde einmal testen, ob sie bei mir mit ausgeschalteter Klima weniger beschlagen...

Ich glaube so leicht kann man das nicht sagen. Es spielen viele Sachen eine Rolle! Um wirklich zu sagen, dass es bei anderen schneller beschlägt musst du auch die Atemfrequenz und die Position des Fahrers berücksichtigen, nasse Schuhe etc. Also direkt von Undichtigkeiten zu reden würde ich nicht machen.
Vielleicht sind die Scheiben bei manchen einfach nur dreckig. Wie bei mir momentan. Wenn ich sie vernünftig putze, so kenne ich es vom Vorgänger, beschlagen sie sehr viel weniger. Ansonsten kenn ich aus meinem Berufszweig auch ein Mittel gegen beschlagene Optiken. Vll hilft sowas auch.

Also meine Aussage bezog sich eben auf einem anderen Thread wo das 2 oder 3 berichtet haben genau weiß Ich es nicht mehr wollte Ich euch bloß nicht vorenthalten

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 13. November 2016 um 21:29:29 Uhr:


Ansonsten kenn ich aus meinem Berufszweig auch ein Mittel gegen beschlagene Optiken. Vll hilft sowas auch.

Verrätst Du uns auch, welches?

Ejtsch-Pi

Zitat:

@Ejtsch-Pi schrieb am 14. November 2016 um 07:17:56 Uhr:



Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 13. November 2016 um 21:29:29 Uhr:


Ansonsten kenn ich aus meinem Berufszweig auch ein Mittel gegen beschlagene Optiken. Vll hilft sowas auch.

Verrätst Du uns auch, welches?

Ejtsch-Pi

Da es sich um ein steriles Medizinprodukt handelt würde ich vom Kauf exakt des gleichen Mittels abraten. Das bekommt man sicher billiger.

Aus dem Tauchsort kenne ich dieses für die beschlagenen Masken: https://www.sportkopf24.de/.../?...

Gerade im Online Versandhaus bin ich aber auch auf Lösungen von zB Sonax gestoßen. Es gibt also auch direkt etwas von namhaften Autozubehörhersteller.
Ich bleib beim Essigreiniger. Muss das nur endlich wieder machen. :-)

Viele Grüße.

Zitat:

@Buchhaltungsagentur schrieb am 13. November 2016 um 17:51:04 Uhr:


... somit ist logischerweise auch der Stromverbrauch massiv viel kleiner und es gibt somit auch keinen Leistungsverlust.

@Buchhaltungsagentur
Bitte erkläre doch kurz die Zusammenhänge mit dem Stromverbrauch, damit ich das auch verstehe. Danke.

Das Entfeuchten der Heizungsluft in unseren Autos durch eine Klimaanlage ist keiner gesonderten Funktion oder gar einer "Trocknungsautomatik" geschuldet, sondern ist ein natürlicher Prozess einer jeden Klimaanlage.

Kalte Luft kann naturgemäß wesentlich weniger Luftfeuchte binden als warme Luft.

Im Winter wird die Außenluft (ebenso wie im Sommer) ganz normal über die Klimaanlage heruntergekühlt und verliert dadurch an relativer Luftfeuchtigkeit. Diese "entfeuchtete", aber kühlere Luft, wird dann über das Heizregister nacherhitzt, fertig ist die "trockene" Heizungsluft.

Bezweifeln möchte ich allerdings, dass dieser Prozess weniger Energieresourcen verbraucht, als der Betrieb der selben Klimaanlage im Sommer

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 14. November 2016 um 22:59:03 Uhr:



Im Winter wird die Außenluft (ebenso wie im Sommer) ganz normal über die Klimaanlage heruntergekühlt und verliert dadurch an relativer Luftfeuchtigkeit.

Das ist so nicht ganz richtig.
Durch Kondensation am Verdampfer wird der Luft Feuchtigkeit entzogen, es verringert sich also die absolute Luftfeuchtigkeit, während durch die darauf folgende Aufheizung die relative Luftfeuchtigkeit noch einmal verringert wird. Es entsteht also sehr trockene Luft, die für die menschlichen Schleimhäute gar nicht gesund ist.
Im Normalfall reicht aber aus, durch Heizen die relative Luftfeuchte zu verringern...egal was in der BA steht. In Extremsituationen (mehrere Personen im Auto, nasse Kleidung oder undichter Fahrzeug Innenraum) reicht nur das Heizen natürlich nicht mehr.

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 14. November 2016 um 22:59:03 Uhr:


Das Entfeuchten der Heizungsluft in unseren Autos durch eine Klimaanlage ist keiner gesonderten Funktion oder gar einer "Trocknungsautomatik" geschuldet, sondern ist ein natürlicher Prozess einer jeden Klimaanlage.

Damit habe ich mich auf das reine Trocknen der Anlage selbst bezogen. Ein User sagte, dass der W205 so etwas hat.

Hier das Zitat:

Zitat:

@pefra69 schrieb am 18. Juni 2016 um 20:43:41 Uhr:



Zitat:

Du weist aber schon daß dein Auto eine Dry Blow oder wie die heist Funktion hat welche nach dem abstellen aktiv wird.

Einfach auf max drücken. Dauert keine Minute und die Sache ist erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen