Scheiben beschlagen!
Hallo,
da die Suchfunktion mir nicht ganz helfen konnte, versuch ich es mal hier.
Ich fahre einen Golf 4 1.4 16V Bj. 1998 und die Scheiben des Autos beschlagen bei kaltem
Wetter sehr. Im Winter frieren die Scheiben auch von innen teilweise ein. Ich hatte erstmal gedacht, dass irgendwo Feuchtigkeit im Auto wäre. Aber es gibt nirgends Feuchtigkeit oder Nässe.
Ich hoffe es kann mir jemand bei diesem blödem Problem weiterhelfen.
MfG Spock
20 Antworten
weitere Möglichkeit:
Dichtlippen in den beiden Entlüftungsrahmen (Zwangsentlüftung) müssen freigängig sein und selbsttätig schließen.
Die Entlüftungsrahmen befinden sich links und rechts im Seitenteil, hinter dem Stoßfänger.
Dazu Stoßfängerabdeckung ausbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Spock2011
Hallo,da die Suchfunktion mir nicht ganz helfen konnte, versuch ich es mal hier.
Ich fahre einen Golf 4 1.4 16V Bj. 1998 und die Scheiben des Autos beschlagen bei kaltem
Wetter sehr. Im Winter frieren die Scheiben auch von innen teilweise ein. Ich hatte erstmal gedacht, dass irgendwo Feuchtigkeit im Auto wäre. Aber es gibt nirgends Feuchtigkeit oder Nässe.Ich hoffe es kann mir jemand bei diesem blödem Problem weiterhelfen.
MfG Spock
OK mal guten Tag das mit dem Beschlagen der Fenstern ist im Golf 4 ein Problem mit einer Klappe
Also pollenfilter ausbauen dann unten drin greifen und Klappe gangbar machen und Problem ist gelöst .
Ich habe jetzt das gleiche Problem, aber bei mir beschlägt eigentlich nur die Heckscheibe und das sehr extrem, die anderen Scheiben sind dagegen relativ trocken
Zitat:
@erstautogolf schrieb am 27. Oktober 2014 um 20:37:15 Uhr:
Ich habe jetzt das gleiche Problem, aber bei mir beschlägt eigentlich nur die Heckscheibe und das sehr extrem, die anderen Scheiben sind dagegen relativ trocken
Nachdem du mit deiner Holden auf der Rückbank fertig bist, mußt du halt etwas besser lüften.
Ähnliche Themen
😁
Witzig
Zitat:
@jerry50000 schrieb am 1. Juni 2013 um 12:55:56 Uhr:
OK mal guten Tag das mit dem Beschlagen der Fenstern ist im Golf 4 ein Problem mit einer Klappe
Also pollenfilter ausbauen dann unten drin greifen und Klappe gangbar machen und Problem ist gelöst .Das, was Du dort greifst, ist aber allenfalls die Staudruckklappe bei Climatronic (ohne AC oder mit man. AC zumal gar nicht vorhanden), die Umluftklappe (bei allen vorhanden) sitzt viel tiefer und ist von außen (k.A.) vermutlich weder sicht- noch greifbar.
Ob die schaltet, funktioniert, also öffnet und schließt, ist aber bei höherer Gebläsestufe (2 oder 3) schon durch das veränderte Geräusch zu erkennen, wenn sie von Außen- auf Umluft und Innenraumansaugung umschaltet.
Wenn man vor allem hinten Beschlag hat wie erstautogolf, würde ich erstmal checken, ob dort alles trocken ist. Im allg. ist dann der Kofferraum nass, die Reserveradmulde etc. und das liegt, bekanntermaßen, z.B. an
- undichte, ggf. "getunte" Rücklichter
- undichter Waschwasserschlauch links in der C-Säule oder in der Heckklappe am Motor
- undichte / defekte Zwangsentlüftungen seitlich hinterm Stoßfänger/ im Kofferraum
- fehlende Stopfen in der Reserveradmulde
Zumindest bei meinem Bora TDI sind die Dämmmatten unterm Teppich und an der Stirnwand, im Kofferraum seitlich etc., ziemlich dick, das hat mich selbst am meisten gewundert.
Ich glaub nicht dran, dass man das ohne Ausbau im S.v. Hochnehmen/ Aufstellen des Teppichs und zuvor Entfernung des ggf. bereits im Fußraum stehenden Wassers (das säuft gern der Seitencrashsensor vor der vorderen Sitzkonsole ab), trocken-"treten" der Dämmmatten durch aufgelegtes Zeitungspapier und Belastung etc. nur durch Verdunstung und Heizlüfter etc. trocken bekommt, zumal derzeit.
Im Sommer bei offen stehendem Auto in praller Sonne (so dass das Wasser aus raus kann) und hochgeklapptem Teppich evtl., aber derzeit? Eher nicht.
Dann doch lieber über Nacht beim Lacker bei gemäßigten Temperaturen in die Brennkammer stellen, offen natürlich! Sonst bleibt die Feuchtigkeit ja im Auto.
Zeitungspapier ist enorm saugfähig und verbessert im Herbst & Winter das Innenraumklima auch schon dadurch, dass man hinter die Vordersitze in den Fußraum legt oder in den Kofferraum (nimmt Luftfeuchte gut auf, macht die Inneluft also trockener...).
Zudem: Streusalz von LIDL etc. (im Eimer) in eine flache Schüssel schütten und ins Auto stellen über Nacht zieht ebenso Feuchtigkeit, meist besser als diese Granulate.
Über der Heizung drin dann austrocknen lassen und umschichtig immer die trockene Ladung ins Auto stellen, um weiter Feuchtigkeit rauszuziehen.