Scheiben beschlagen massiv
Ich habe eigentlich schon immer das Problem, dass in über den Winter, die Scheiben von innen massiv beschlagen... Meist ist es so, dass die Scheiben erst beim losfahren beschlagen, aber dann so intensiv, dass ich gut 5-10 Minuten am Straßenrand stehe, bis ein wenig die Scheibe wieder klar wird.
Radhäuser und Wasserkasten sind sauber. Innenraumfilter ist auch neu...
Einen Wassereinbruch habe ich bisher noch nicht gefunden.
Sogar einen Luftentfeuchter habe ich eingebaut.. und natürlich habe ich die Scheibe (mit normalen Glasreiniger) gereinigt.
Hat jemand Ideen?
44 Antworten
Wir hatten das Problem mit extrem beschlagene Scheiben wie bereits erwähnt, immer bei dieser Jahreszeit in einem Golf Plus. Den Golf Plus hatte ich im Januar verkauft und wir haben seither einen Smax. Den bin ich den ganzen Monat gefahren und meine Frau hat unsere Kinder mit dem Cmax zur Schule, Kita, einkaufen etc. gefahren. Jetzt am Samstag wollte ich mit dem Auto meinen Bub zu einem Kindergeburtstag fahren. Innen komplett vereist, so das ich mit dem Eiskratzer den gesamten "Schnee" verteilt über die gesamte Innenfläche (natürlich auch aussen) der Frontscheibe runterholen musste. Also extrem viel Feuchtigkeit hatte sich angesammelt. Ich hatte den Schnee aus dem Fenster geworfen, das meiste Wasser mit Taschentücher aufgefangen + entsorgt und bin daraufhin etwa 1 Stunde mit leicht offenen Fenster herumgedüst. Alles trocken bis heute. Gespräch mit Frau geführt aber sie meinte schon das sie öfter mit einem kleinen Fensterspalt rumfährt. Same Problem as usual. Leider kein Bild gemacht da wir sehr unpünktlich waren und ich in Eile war.
Falls es euch tröstet, das hab ich im kleinen Format auch im A4 B8 - bei den aktuellen Termperaturen (heute warens Nachts -4 Grad) und dem heutigen Frühstart (bzw. generell in der Temp-Region) reichts, wenn ich mich reinsetze, dann läuft der Bock innen sofort erstmal an, du kannst den Kristallen zusehen, wie sie kunstvoll innerhalb von Sekunden wachsen. Lüftung (inkl. E-Zuheizer) auf die Front und das Ding ist in zwei Min wieder frei.
Vielleicht müsste man mal testweise die Entlüftung hinten über Nacht zumachen, um das als Grund auszuschliessen? Die größte Fläche fürs Kondensieren is nun mal die Frontscheibe... Nur mal neben die Tüte gekotzt.
Grundsätzlich trägt man ja im Winter immer viel Nässe ins Auto. Da sind dann Gummimatten gut, weil es von denen besser wieder verdunstet.
Gegen eine wenig Feuchtigkeit hilft‘s oft ein paar Zeitungen ins Auto zu legen. Die nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft auf. Zerknüllt unter die Sitze z.B.
Aber Fiesta hat’s ja offenbar mit eher Nässe als Feuchtigkeit zu tun, das ist schon mehr als man so rein trägt..
@asiasnack Ist die beheizte Frontscheibe bei Ford immer noch eine rargesähte Sonderausstattung?
@Passat-Schrau-Baer
Ich habe sogar extra einen Luftentfeuchter ins Auto gestellt, aber einen Unterschied habe ich nicht feststellen können.
Also gestern hatte es Minustemperaturen und die Scheiben waren nicht vereist.
Bei Fahrtbeginn LM 60%, dann recht zügig auf 82% und ist dann erst ab einer Motortemperatur von 70°C auf bis 25% gefallen (gemessen am Luftauslass).
Mittag war dann das Auto wieder kalt, aber aussen abgetrocknet. Beim Einstieg als auch danach blieb es bei 50%.
Heute wieder Minustemperaturen, die Scheibe (außen) leicht vereist.
Ähnliches Spiel wie gestern. Habe dann das Gebläse erstmal ausgeschaltet und siehe da, die Luftfeuchtigkeit blieb bei 65% stehen.
Ich versuche mal heute Nachmittag/Abend da mal was an den Innenraumfilterkasten hinzubasteln..
Ähnliche Themen
Wir haben eine beheizte Frontscheibe im Smax. Im Cmax wird noch händisch gekratzt. Der ist aber auch aus 2004 und hat keine erwähnenswerte Ausstattung. Die beheizte Frontscheibe funktioniert nur bei ganz leichter Frost bin ich der Meinung bzw. braucht sehr sehr lange.
Kenn sie halt nur vom sehen.. hatte noch in Erinnerung, dass sie nur bei laufenden Motor funktioniert.
Schade, dass die Heizleistung so gering ist - dann macht es schon Sinn, dass die nicht so oft bestellt wird.
Ich weiß nicht was sowas kostet, ich kaufe nur gebrauchte Fahrzeuge. Bevor sich mir sowas im Neufahrzeug bestellen würde, dann doch lieber eine Standheizung. Was gut funktioniert ist warmes Wasser vorsichtig über die Scheibe kippen. So mache ich das seit Ewigkeiten und funktioniert sehr gut. Die Scheibenheizung ist jetzt nicht so geil das ich davon schwärmen könnte so der Stand. Die Heizung funktioniert in der Tat nur wenn der Motor läuft das sie recht viel Energie braucht. Sonst wäre die Scheibe eventuell abgetaut aber der Anlasser würde nicht mehr ausreichend Umdrehungen schaffen ^^
Im T6 hab ich auch die Scheibenheizung und da funktioniert sie super. 2-3 min und die Scheibe ist frei. Wenn’s Eis dicker ist, löst es sich von unten und die Scheibenwischer schieben die Eisstücke beiseite.
Also ich hab ja den Allergikerfilter drin und es sah so aus, denn auf dem sonst blauen Filter, waren gelbe Flecken - also es könnte vielleicht schon so sein, wie ich vermutet habe.
Hab jetzt ne Klarsichthülle mit Panzertape über den Wasserkasten gespannt.
@asiasnack War nur überrascht, denn die Heckscheibenheizung geht ja auch nur mit Zündung an. Aber gut, wenn die eh nur so wenig Leistung bringt, dann ists ja im Grunde genommen auch egal..
Du bist mit dem Thema übrigens nicht allein, so selten scheints erstmal nicht zu sein - gestern mal den Kleinen genommen, beim Einsteigen lächelte mich rotzefrech erstmal ne leicht von innen gefrorene Scheibe an. 😁 Das war bei Temperaturen von -2 Grad, also nicht so immens, dafür stand die Kiste aber jetzt ne ganze Weile.
Bin gespannt, berichte bitte mal, ob deine Konstruktion ne Besserung bringt.
Der Frühling steht vor der Tür und wollte mein Fazit mitteilen:
Ich hatte jetzt die letzten Wochen keine tieferen Temperaturen... aber die Frontscheibe ist seitdem auch nicht mehr so beschlagen, dass ich anhalten musste.
Andererseits hatte ich es jetzt schon 2-3 Mal, dass die Feuchtigkeit im Auto so gestiegen war, dass die Seitenscheiben beschlagen waren, aber die Frontscheibe blieb recht klar.
Also richtige tiefe Temperaturen hatte ich seitdem nicht mehr. Und jetzt ist der Winter vorbei..
Die Frontscheibe beschlug auch bei nassen Wetter nicht mehr.
Kann mir schon vorstellen, dass es vielleicht was gebracht hat. Mein Windlauf ist massiv verformt, vorgestern zog ich ein 3-4mm dickes Ästchen heraus.
Jetzt genieß erstmal den Frühling , aufregen kannst dich dann wieder nächsten Winter 😁
Ich kenn das mit den saisonbedingten Problemen. Irgendwann kommt‘s wieder, wenn man‘s am wenigsten brauchen kann..
😁
Kommt auch bestimmt auch wieder...🙄 dachte ich gebe nur kurz Feedback, weil Brechreiz danach gefragt hat.
Kleines Update:
Mich nervte es, dass die Spritzwasserdüsen wohl schon wieder verstopft sind. Also baute ich den Windlauf aus und reinigte die Düsen mit Zitronensäure (mechanisches säubern mit einer Ader eines Kupferdrahts brachte keine Abhilfe).
Dabei fiel mir die Verfärbung des Innenraumfilters auf! Offensichtlich hat das lose, neben dem Filter liegen Kunststoffteil doch eine richtige Position🙄
Die Rille für den Windlauf habe ich erneut mit der Zahnbürste gereinigt und ordentlich mit Silikon eingesprüht, dennoch habe ich einen erheblichen Abstand zur WSS.
Sind am Windlauf oder an der Karosserie irgendwelche Halteelemente?
Habe im Teilekatalog leider noch nicht die entsprechende Bildtafel gefunden...