Scheiben beschlagen massiv

Audi A3 8L

Ich habe eigentlich schon immer das Problem, dass in über den Winter, die Scheiben von innen massiv beschlagen... Meist ist es so, dass die Scheiben erst beim losfahren beschlagen, aber dann so intensiv, dass ich gut 5-10 Minuten am Straßenrand stehe, bis ein wenig die Scheibe wieder klar wird.

Radhäuser und Wasserkasten sind sauber. Innenraumfilter ist auch neu...
Einen Wassereinbruch habe ich bisher noch nicht gefunden.
Sogar einen Luftentfeuchter habe ich eingebaut.. und natürlich habe ich die Scheibe (mit normalen Glasreiniger) gereinigt.

Hat jemand Ideen?

44 Antworten

Ich glaube kaum das bei dir irgendwo Wasser eindringt, denn dann hast du massiv Probleme mit beschlagene Scheiben und der Teppich wäre nass.
Dreh die Heizung richtig auf, lass dein Auto im Leerlauf drehen und mach einen Spalt die Fenster auf. Das kannst du während der Fahrt natürlich auch machen, weiß halt nicht wie stark bei dir die Scheiben beschlagen.
Einfach regelmäßig das durchführen, keine Umluft! Dann sollte die Luftfeuchte nach und nach weniger werden.
Die Umluft + Klima trocknet zwar die Luft im Innenraum, kann aber aus dem Kasten schlecht entweichen und bei der nächsten Fahrt bläst deine Belüftung dir die Luftfeuchte gerade wieder zurück in den Innenraum, solange du ohne Klima fährst.
Aber den Radkasten vom Dreck befreien schadet nie, da rostet es bekanntlich gerne irgendwann 😉

Das die Luftfeuchtigkeit abnimmt, wenn die Klima an ist, ist ein rein physikalischer Effekt. Daraus kann man nicht im Umkehrschluss sagen, dass der Ablauf frei ist.

In meinem Bus fahr ich über den Winter mit Gummimatten. Die trocknen besser ab als der Teppich, der die Feuchtigkeit gern drin behält.

Wäre im Umkehrschluss der Ablauf nicht frei und / oder etwas undicht dann müsste in der Auto Waschanlage Wasser in den Innenraum laufen oder mindestens Tropfen.

Ich meinte den Klimaablauf.

Ähnliche Themen

Achso ok. Ja richtig, deswegen hatte ich in meinem ersten Post gefragt ob ihm da irgendwelche Geräusche aufgefallen ist. Besonders im Sommer hört man es gut wenn die Klima durchweg an ist und die Lüftung auf Vollgas läuft, da zischt es mal gerne wenn der Ablauf der Klimaanlage relativ voll ist. Aber ich glaube daran wird es nicht liegen.. es reicht wenn die Wärmetauscher etwas Luftfeuchte abfängt um die WSS beschlagen zu lassen, so meine Erfahrung.

Ich glaube, ich kann das jetzt eingrenzen:

Unter dem Motorsteuergerät rostet es und vielleicht lief dort das Wasser hinein.

Die Plastikabdeckung zur Scheibe... sollte da eigentlich nicht eine Dichtung dran sein?

Ich glaub der Windlauf wird an der Stelle relativ fest im Spalt an die WSS ein geklippt. Da muss man relativ vorsichtig sein, dabei kann die WSS dabei einen Sprung bekommen. Vorher den Spalt gut säubern mit zb. einer Zahnbürste. Dann würde ich von links nach rechts Seifenwasser einsetzen und denn mit Vorsicht den Windlauf andrücken.
Darunter ist der Wasserkasten. Dort sollte eigentlich kein Aquarium entstehen, das Wasser sollte links und rechts runter an den Kotflügen ablaufen. Deswegen reinschauen und gegeben falls Blätter und sonstiges entfernen. Hat sich bei dir tatsächlich dort das Wasser angestaut kann das Wasser fahrerseitig in den Innenraum laufen.

Ok... bei mir steht der Windlauf (danke, jetzt weiß ich wie das Teil heißt🙂) zur Scheibe grob 5mm ab.
Hab darunter sauber gemacht, aber er steht weiterhin ab.

Der Wasserkasten ist jetzt wirklich sauber, da ist nichts drin und steht auch kein Wasser.

Aber gut, wenn der Windlauf soweit absteht, wird da vermutlich immer das Wasser ein bisschen durchlaufen und direkt auf den Innenraumfilter tropfen.

Den Kompost leere ich natürlich regelmäßig (man sieht ja beim Golf IV was sonst passiert 😁).

Ich überlege mir, ob ich mir eine kleine, abstehende Abdeckung für den Filter bastle..

Ich hab das bei mir auch nie richtig anliegend hinbekommen und schiss hatte ich auch ein wenig ^^
Hauptsache das Wasser steht nicht im Kasten, das ist viel wichtiger. Auf der Fahrerseite ist der Kabelkanal zum Innenraum, der sollte dicht sein sonst läuft wie oben erwähnt das Wasser rein aber das hätte dir auffallen müssen.

Wie gesgt im Kasten ist stand vorher auch nie Wasser, beim vorletzten Mal wirklich nicht einmal eine halbe handvoll Blätter (lose 😁).

Seit meinem Eingangspost hatte ich das auch nur einmal. Danach packte ich ein Hydrometer in Auto.
Es ist öfters dann so, dass die Luftfeuchtigkeit im Auto bei grob 50% ist und dann kurz nach Fahrtbeginn dann auf gute 65% (manchmal auch mehr) steigt.
Das letzte Mal, als ich das beobachtet habe, war es trocken, also ist ein Feuchtigskeitseintrag über die Schuhe ausgeschlossen.

Ich denke, es macht keinen Sinn, Dichtmasse auf die Fuge aufzutragen.

Also kurz gesagt, wenn du keinen feuchten Teppich im Beifahrer und Fahrerfußraum hast, das Wasser an den Türen ablaufen kann, kein Wasser in der Heckklappe staut und auch nicht der Kofferraum feucht ist, dann bleibt aus meiner Sicht nur noch der Klimaablauf / Wärmetauscher Innenraum und falls vorhanden, der Ablauf vom Glasschiebedach. Falls du das alles ausschließen kannst kann ich jedenfalls nicht weiter helfen. Eventuell hat wer anderes noch eine Idee.

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 18. Januar 2025 um 14:14:47 Uhr:


Ok... bei mir steht der Windlauf (danke, jetzt weiß ich wie das Teil heißt🙂) zur Scheibe grob 5mm ab.
Hab darunter sauber gemacht, aber er steht weiterhin ab.

Der Wasserkasten ist jetzt wirklich sauber, da ist nichts drin und steht auch kein Wasser.

Aber gut, wenn der Windlauf soweit absteht, wird da vermutlich immer das Wasser ein bisschen durchlaufen und direkt auf den Innenraumfilter tropfen.

Den Kompost leere ich natürlich regelmäßig (man sieht ja beim Golf IV was sonst passiert 😁).

Ich überlege mir, ob ich mir eine kleine, abstehende Abdeckung für den Filter bastle..

Das Ding hat mich schon ne Scheibe gekostet... 😁 Das wird durchs Alter des Teils aber mutmaßlich auch nicht mehr besser, steht über die Jahre ja auch die Sonne immer wieder drauf, Motorhitze. Bündig ists bei mir auch nicht (mehr). Falls es dich beruhigt. Das Aquarium hatte ich auch, Asia hats ganz passend beschrieben, bei mir hat der dünne Arm der Freundin gereicht, die durfte die Blätter rausholen - so kann man sich die Demontage auch sparen 😁

Dann hatte ich noch Glück, obwohl ich einen Steinschlag hab 😁

Also richtig beschlagen war die Scheibe jetzt nicht mehr.. hatten aber auch keinen Frost mehr.

Wasser stand nie im Kasten, aber kann mir beim besten Willen einfach nicht vorstellen, dass 3-4 Blätter soviel Feuchtigkeit abgeben.

Ich beobachte das weiter und melde mich wieder 🙂

Zitat:

@asiasnack schrieb am 18. Januar 2025 um 18:46:06 Uhr:


Also kurz gesagt, wenn du keinen feuchten Teppich im Beifahrer und Fahrerfußraum hast, das Wasser an den Türen ablaufen kann, kein Wasser in der Heckklappe staut und auch nicht der Kofferraum feucht ist, dann bleibt aus meiner Sicht nur noch der Klimaablauf / Wärmetauscher Innenraum und falls vorhanden, der Ablauf vom Glasschiebedach. Falls du das alles ausschließen kannst kann ich jedenfalls nicht weiter helfen. Eventuell hat wer anderes noch eine Idee.

Also der Wärmetauscher schließe ich aus. Den würde man ja riechen..
Aber weil Du es erwähnst.. bei mir fehlen aktuell die Leisten an der Tür. Aber hier würde sich die Feuchtigkeit doch eher an der Seitenscheibe bemerkbar machen?

Also wenn es so aussehen würde, könnte ich es absolut nachvollziehen *lol*

Tat es aber nicht.. der Lupo hat wohl nicht solche Probleme mit beschlagenen Scheiben.

Lupo Innenraumfilter
Deine Antwort
Ähnliche Themen