Scheiben beschlagen andauernd
Habe jetzt seit einer Woche meinen Polo und bin schon 700km gefahren.
Schönes Auto, wären da nur nicht immer diese beschlagenen Scheiben.
Meist beschlagen sie sofort beim einsteigen. Man fährt los und es beschlägt.
Lüftung habe ich dauerhaft schon auf 2 und auf Fußraum/Frontscheibe oder die normalen Düsen.
Habe keine lust immer die Klimaanlage anzumachen. Danach ist es noch schlimmer, denn wenn man die wieder ausschaltet, beschlägt es sofort weil die Scheiben kalt sind.
Ist das bei euch auch so?
Edit: Scheiben habe ich vorgestern mehrfach gereinigt und müssten klinisch rein sein! 😁
Beste Antwort im Thema
Das Feuchtigkeitsproblem kommt aus meiner Sicht durch eine Fehlbedienung der Klimaanlage (durch den Fahrer) und betrifft nicht nur den Polo spezifisch.
(Probleme habe ich zumindest keine und meine Scheiben beschlagen nicht.)
Es empfiehlt sich die Klimaanlage kurz vor Fahrtende auszuschalten und mit warmer Luft zu lüften, bestmöglich auch im Stand bei abgeschaltetem Motor (Zündung ein, Klima ein, Gebläse auf Maximum), damit die ganze Feuchtigkeit aus vom Verdampfer und der Anlage verdunsten und damit dem System entweichen kann. (Fenster oder Türen natürlich auch auf damit die Feuchtigkeit nicht im Fahrzeug bleibt).
Weiterer Vorteil. Dieses Vorgehen verhindert auch nachhaltig, daß die Klimaanlage durch Bakterien- oder Pilzbefall frühzeitig anfängt zu stinken (was bei intensiver Klimanutzung und einiger Laufzeit auch zu einem Problem werden kann).
Wenn man die Klimaanlage vor oder nach Fahrtende nicht ausreichend lüftet (feinfühlige Menschen können übrigens riechen und spüren, daß die ausgeblasenen Luft in den Düsen noch feucht ist), bleibt das Wasser im System und verdunstet nur langsam nach Fahrtende. Die Luft belädt sich damit bis nahe zum Sättigungspunkt mit Wasserdampf, bleibt aber im System, weil der Lüfter ja aus ist. Erst beim nächsten Start und Gebläsebetätigung wird die feuchte Luft ausgeblasen und setzt sich u.a. an der Scheibe ab, gerade dann wenn die Scheibe nicht sauber ist. Bei warmen Außentemperaturen kann man z.B. dann oft einen feuchten, warmen Luftschwall im ersten Moment wahrnehmen, der aus den Düsen geblasen wird.
Zum Verständnis und warum Klimaanlagen "lüften" wichtig ist:
In der Luft ist Wasser "gespeichert", d.h. in der Luft befindet sich verdunstetes Wasser, also Wasserdampf. Leider kann die Luft nicht unendlich wasserdampf aufnehmen, sondern nur eine bestimmte Menge bis zu dem sogenannten Sättigungspunkt.
Dieser Sättigungspunkt ist umso niedriger je kühler die Luft ist, d.h. daß kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann.
Der Anteil vom Wasserdampf der "zu viel" ist, d.h. die Menge die den Sättigungpunkt übersteigt, kondensiert. Bedeutet Wassertropfen fallen aus.
Und genau das passiert auch bei einer Klimaanlage oder kann passieren. Man hat im Sommer mit Wasserdampf beladene Luft, die man im Verdampfer herunterkühlt. Ist die Luftfeuchte der heißen Luft hoch genug, wird beim Abkühlen der Sättigungspunkt "überschritten" und Wassertropfen fallen aus.
Die Wassertropfen setzen sich in der Regel an den Lamellen des Verdampfers ab. Mit der Zeit wird es rund um den Verdampfer und im Klimakasten immer nasser bis irgendwann ein Teil des Wassers über den Ablauf abtropft (kann man im Sommer auch beobachten, wenn ein Auto längere Zeit mit Klima im Betrieb war und bei laufenden Motor an der Ampel steht, sieht man öfters kleine Wasserpfützen unter dem Auto). Der Ablauf entwässert allerdings nicht den Klimakasten vollständig, sondern sorgt nur dafür, daß der Klimasten nicht auf Dauer volllaufen würde.
Nebenbei angemerkt sorgen die Wassertropfen und das Ausfallen des Wassers am Verdampfer auch für die Luftreinigung, d.h. daß Staubpartikel aus der Luft mit dem Wassertropfen zusammen ausfallen. Mit der Zeit sammelt sich im Verdampfer und Klimakasten ein Cocktail aus Staub und Bakterien, welche gerade bei Feuchtigkeit und Wärme prima gedeihen (im Sommer wenn das Auto steht und die Klimaanlage nicht enfeuchtet wurde).
Damit man die Feuchtigkeit aus dem Klimakasten und Verdampfer herausbekommt, was lieder nicht restlos funktioniert, muss warme, ungesättigte Luft durch den Klimakasten geblasen werden. Es ist sozusagen der Umkehrweg (warme Luft, welche noch nicht gesättigt ist, kann noch Wasserdampf aufnehmen, so daß die Wassertropfen im Verdampfer verdunsten können).
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moep82
Kann mir wer sagen wo diese Löscher sind??
der Polo hat Werks-seitig keine Feuerlöscher an Bord
😛 😁
Also was verfälschst du denn meinen Beitrag 😛
Das Feuchtigkeitsproblem kommt aus meiner Sicht durch eine Fehlbedienung der Klimaanlage (durch den Fahrer) und betrifft nicht nur den Polo spezifisch.
(Probleme habe ich zumindest keine und meine Scheiben beschlagen nicht.)
Es empfiehlt sich die Klimaanlage kurz vor Fahrtende auszuschalten und mit warmer Luft zu lüften, bestmöglich auch im Stand bei abgeschaltetem Motor (Zündung ein, Klima ein, Gebläse auf Maximum), damit die ganze Feuchtigkeit aus vom Verdampfer und der Anlage verdunsten und damit dem System entweichen kann. (Fenster oder Türen natürlich auch auf damit die Feuchtigkeit nicht im Fahrzeug bleibt).
Weiterer Vorteil. Dieses Vorgehen verhindert auch nachhaltig, daß die Klimaanlage durch Bakterien- oder Pilzbefall frühzeitig anfängt zu stinken (was bei intensiver Klimanutzung und einiger Laufzeit auch zu einem Problem werden kann).
Wenn man die Klimaanlage vor oder nach Fahrtende nicht ausreichend lüftet (feinfühlige Menschen können übrigens riechen und spüren, daß die ausgeblasenen Luft in den Düsen noch feucht ist), bleibt das Wasser im System und verdunstet nur langsam nach Fahrtende. Die Luft belädt sich damit bis nahe zum Sättigungspunkt mit Wasserdampf, bleibt aber im System, weil der Lüfter ja aus ist. Erst beim nächsten Start und Gebläsebetätigung wird die feuchte Luft ausgeblasen und setzt sich u.a. an der Scheibe ab, gerade dann wenn die Scheibe nicht sauber ist. Bei warmen Außentemperaturen kann man z.B. dann oft einen feuchten, warmen Luftschwall im ersten Moment wahrnehmen, der aus den Düsen geblasen wird.
Zum Verständnis und warum Klimaanlagen "lüften" wichtig ist:
In der Luft ist Wasser "gespeichert", d.h. in der Luft befindet sich verdunstetes Wasser, also Wasserdampf. Leider kann die Luft nicht unendlich wasserdampf aufnehmen, sondern nur eine bestimmte Menge bis zu dem sogenannten Sättigungspunkt.
Dieser Sättigungspunkt ist umso niedriger je kühler die Luft ist, d.h. daß kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann.
Der Anteil vom Wasserdampf der "zu viel" ist, d.h. die Menge die den Sättigungpunkt übersteigt, kondensiert. Bedeutet Wassertropfen fallen aus.
Und genau das passiert auch bei einer Klimaanlage oder kann passieren. Man hat im Sommer mit Wasserdampf beladene Luft, die man im Verdampfer herunterkühlt. Ist die Luftfeuchte der heißen Luft hoch genug, wird beim Abkühlen der Sättigungspunkt "überschritten" und Wassertropfen fallen aus.
Die Wassertropfen setzen sich in der Regel an den Lamellen des Verdampfers ab. Mit der Zeit wird es rund um den Verdampfer und im Klimakasten immer nasser bis irgendwann ein Teil des Wassers über den Ablauf abtropft (kann man im Sommer auch beobachten, wenn ein Auto längere Zeit mit Klima im Betrieb war und bei laufenden Motor an der Ampel steht, sieht man öfters kleine Wasserpfützen unter dem Auto). Der Ablauf entwässert allerdings nicht den Klimakasten vollständig, sondern sorgt nur dafür, daß der Klimasten nicht auf Dauer volllaufen würde.
Nebenbei angemerkt sorgen die Wassertropfen und das Ausfallen des Wassers am Verdampfer auch für die Luftreinigung, d.h. daß Staubpartikel aus der Luft mit dem Wassertropfen zusammen ausfallen. Mit der Zeit sammelt sich im Verdampfer und Klimakasten ein Cocktail aus Staub und Bakterien, welche gerade bei Feuchtigkeit und Wärme prima gedeihen (im Sommer wenn das Auto steht und die Klimaanlage nicht enfeuchtet wurde).
Damit man die Feuchtigkeit aus dem Klimakasten und Verdampfer herausbekommt, was lieder nicht restlos funktioniert, muss warme, ungesättigte Luft durch den Klimakasten geblasen werden. Es ist sozusagen der Umkehrweg (warme Luft, welche noch nicht gesättigt ist, kann noch Wasserdampf aufnehmen, so daß die Wassertropfen im Verdampfer verdunsten können).
Die vorhergehende Antwort ist eigentlich erschöpfend. Nur eins wäre noch zu testen: ist möglicherweise die Umluftklappe defekt, so dass nur sehr wenig Aussenluft zugeführt wird? Dies würde ja auch erklären, dass die Feuchtigkeit nur über Klimaanlage zu entziehen ist. Denn eigentlich müsste gerade jetzt im Sommer völlig ausreichend sein, mal ein paar Strecken mit offenem Fenster zu fahren, damit die Feuchtigkeit herauskommt. Meine Mutter hatte ähnliches Problem mit ihrem nicht mehr ganz aktuellem Polo 2. Die ist vorwiegend sehr kurze Strecken gefahren, ich hatte den Wagen mal für ein paar Tage und er war nach 2 Fahrten von je 45 Minuten furztrocken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moep82
ei wo sind die abläufe ich seh die nit =(Zitat:
... und Abläufe der Türen von Blättern/Dreck befreien.
lala
Zitat:
Nur eins wäre noch zu testen: ist möglicherweise die Umluftklappe defekt, so dass nur sehr wenig Aussenluft zugeführt wird?
Sicher auch möglich und kenne ich bei Einzelfällen auch. Guter Hinweis.
Allerdings würde es mich wundern, da es bei so vielen Nutzern hier auftritt (die Klimaanlage ist ja auch nicht neu im 6R, sondern vom Vorgänger übernommen worden, so daß eine Kinderkrankheit unwahrescheinlich scheint).
Vom Gefühl her würde ich daher darauf tippen, daß die Klimaanlage und/ oder das Auto nicht ausreichend entfeuchtet wird.
Jedes Auto hat eine Zwangsentlüftung, früher sah man das an manchen Autotypen außen an der C-Säule, heute ist sie meist im Kofferraum und führt Richtung Stoßstange ab.
Also auch den Kofferraum nicht zumüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Jedes Auto hat eine Zwangsentlüftung, früher sah man das an manchen Autotypen außen an der C-Säule, heute ist sie meist im Kofferraum und führt Richtung Stoßstange ab.Also auch den Kofferraum nicht zumüllen.
Richtig, nur reicht das nicht aus um die Feuchtigkeit rauszubekommen... oder willst Du uns was anderes sagen?
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Richtig, nur reicht das nicht aus um die Feuchtigkeit rauszubekommen... oder willst Du uns was anderes sagen?
Nein ich will nichts anderes sagen...es ist eine zusätzliche Möglichkeit die ich hier einbringen will.
Will nicht unhöflich sein aber meine Frage wird leider nicht beantwortet ^^
Bitte sag mir doch mal einer wo die Löcher in den Türen sind aus denen das Wasser ablaufen kann das in die Türe läuft 😛
Ich sage es Dir und zwar unter der Tür .Weil bei mir die Scheibe schon kaputt war und nach der Reparatur der Wachs unten raus lief.Daher weiss ich das da Löcher sind.
Ich kann mir schon vorstellen das sie unten sind 😁 oben würde das wasser schlecht ablaufen können aber habe ja heute mal an der unterkante der tür geschaut und gefühlt aber nix gesehen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von moep82
Ich kann mir schon vorstellen das sie unten sind 😁 oben würde das wasser schlecht ablaufen können aber habe ja heute mal an der unterkante der tür geschaut und gefühlt aber nix gesehen 🙁
Diese Probleme möchte ich auch mal haben😁
Zitat:
Original geschrieben von usf77
Es empfiehlt sich die Klimaanlage kurz vor Fahrtende auszuschalten und mit warmer Luft zu lüften, bestmöglich auch im Stand bei abgeschaltetem Motor (Zündung ein, Klima ein, Gebläse auf Maximum), damit die ganze Feuchtigkeit (...)
Wenn man die Klimaanlage vor oder nach Fahrtende nicht ausreichend lüftet (feinfühlige Menschen können übrigens riechen (...)
Damit man die Feuchtigkeit aus dem Klimakasten und Verdampfer herausbekommt, was lieder nicht restlos funktioniert, muss warme, ungesättigte Luft durch den Klimakasten geblasen werden. Es ist sozusagen der Umkehrweg (warme Luft, welche noch nicht gesättigt ist, kann noch Wasserdampf aufnehmen, so daß die Wassertropfen im Verdampfer verdunsten können).
uuuh - Fazit: so ne Klimaanlage ist ein hochempfindliches, technisches Wunderwerk, das ebenso unverstanden wie sensibel ist, so daß es für normale Menschen im Alltag praktisch nicht zu gebrauchen sein dürfte (oder nur unter Gefährdung der Gesundheit) 😁
Die einfache, praxistaugliche Variante:
ein paar Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage abschalten?
Ich kann diesen ganzen Hype um die Klimaanlagen nicht ganz nachvollziehen.
Wir hatten schon ettliche Fahrzeuge mit Klimaautomatik und die lief auf -Auto- das ganze jahr über.
Wir haben die Klima niemals "vor Fahrtende zum Auslüften" abgestellt oder im Stand noch länger laufen gelassen und aus meiner Erfahrung kann ich sagen:
Unsere Klima hat niemals übel gerochen oder war sonst irgendwie beeinträchtigt. Bei unserem letzten Audi habe ich in 8 Jahren einen einzigen Klimaservice machen lassen und da musste nur die Klimaflüssigkeit aufgefüllt werden. Ansonsten war alles takko.
Ich wüsste nicht, warum ich beim Polo anders verfahren sollte.
Aber so hat jeder halt seine eigenen Einstellungen/Meinungen.....😉