Scheiben beschlagen andauernd
Habe jetzt seit einer Woche meinen Polo und bin schon 700km gefahren.
Schönes Auto, wären da nur nicht immer diese beschlagenen Scheiben.
Meist beschlagen sie sofort beim einsteigen. Man fährt los und es beschlägt.
Lüftung habe ich dauerhaft schon auf 2 und auf Fußraum/Frontscheibe oder die normalen Düsen.
Habe keine lust immer die Klimaanlage anzumachen. Danach ist es noch schlimmer, denn wenn man die wieder ausschaltet, beschlägt es sofort weil die Scheiben kalt sind.
Ist das bei euch auch so?
Edit: Scheiben habe ich vorgestern mehrfach gereinigt und müssten klinisch rein sein! 😁
Beste Antwort im Thema
Das Feuchtigkeitsproblem kommt aus meiner Sicht durch eine Fehlbedienung der Klimaanlage (durch den Fahrer) und betrifft nicht nur den Polo spezifisch.
(Probleme habe ich zumindest keine und meine Scheiben beschlagen nicht.)
Es empfiehlt sich die Klimaanlage kurz vor Fahrtende auszuschalten und mit warmer Luft zu lüften, bestmöglich auch im Stand bei abgeschaltetem Motor (Zündung ein, Klima ein, Gebläse auf Maximum), damit die ganze Feuchtigkeit aus vom Verdampfer und der Anlage verdunsten und damit dem System entweichen kann. (Fenster oder Türen natürlich auch auf damit die Feuchtigkeit nicht im Fahrzeug bleibt).
Weiterer Vorteil. Dieses Vorgehen verhindert auch nachhaltig, daß die Klimaanlage durch Bakterien- oder Pilzbefall frühzeitig anfängt zu stinken (was bei intensiver Klimanutzung und einiger Laufzeit auch zu einem Problem werden kann).
Wenn man die Klimaanlage vor oder nach Fahrtende nicht ausreichend lüftet (feinfühlige Menschen können übrigens riechen und spüren, daß die ausgeblasenen Luft in den Düsen noch feucht ist), bleibt das Wasser im System und verdunstet nur langsam nach Fahrtende. Die Luft belädt sich damit bis nahe zum Sättigungspunkt mit Wasserdampf, bleibt aber im System, weil der Lüfter ja aus ist. Erst beim nächsten Start und Gebläsebetätigung wird die feuchte Luft ausgeblasen und setzt sich u.a. an der Scheibe ab, gerade dann wenn die Scheibe nicht sauber ist. Bei warmen Außentemperaturen kann man z.B. dann oft einen feuchten, warmen Luftschwall im ersten Moment wahrnehmen, der aus den Düsen geblasen wird.
Zum Verständnis und warum Klimaanlagen "lüften" wichtig ist:
In der Luft ist Wasser "gespeichert", d.h. in der Luft befindet sich verdunstetes Wasser, also Wasserdampf. Leider kann die Luft nicht unendlich wasserdampf aufnehmen, sondern nur eine bestimmte Menge bis zu dem sogenannten Sättigungspunkt.
Dieser Sättigungspunkt ist umso niedriger je kühler die Luft ist, d.h. daß kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann.
Der Anteil vom Wasserdampf der "zu viel" ist, d.h. die Menge die den Sättigungpunkt übersteigt, kondensiert. Bedeutet Wassertropfen fallen aus.
Und genau das passiert auch bei einer Klimaanlage oder kann passieren. Man hat im Sommer mit Wasserdampf beladene Luft, die man im Verdampfer herunterkühlt. Ist die Luftfeuchte der heißen Luft hoch genug, wird beim Abkühlen der Sättigungspunkt "überschritten" und Wassertropfen fallen aus.
Die Wassertropfen setzen sich in der Regel an den Lamellen des Verdampfers ab. Mit der Zeit wird es rund um den Verdampfer und im Klimakasten immer nasser bis irgendwann ein Teil des Wassers über den Ablauf abtropft (kann man im Sommer auch beobachten, wenn ein Auto längere Zeit mit Klima im Betrieb war und bei laufenden Motor an der Ampel steht, sieht man öfters kleine Wasserpfützen unter dem Auto). Der Ablauf entwässert allerdings nicht den Klimakasten vollständig, sondern sorgt nur dafür, daß der Klimasten nicht auf Dauer volllaufen würde.
Nebenbei angemerkt sorgen die Wassertropfen und das Ausfallen des Wassers am Verdampfer auch für die Luftreinigung, d.h. daß Staubpartikel aus der Luft mit dem Wassertropfen zusammen ausfallen. Mit der Zeit sammelt sich im Verdampfer und Klimakasten ein Cocktail aus Staub und Bakterien, welche gerade bei Feuchtigkeit und Wärme prima gedeihen (im Sommer wenn das Auto steht und die Klimaanlage nicht enfeuchtet wurde).
Damit man die Feuchtigkeit aus dem Klimakasten und Verdampfer herausbekommt, was lieder nicht restlos funktioniert, muss warme, ungesättigte Luft durch den Klimakasten geblasen werden. Es ist sozusagen der Umkehrweg (warme Luft, welche noch nicht gesättigt ist, kann noch Wasserdampf aufnehmen, so daß die Wassertropfen im Verdampfer verdunsten können).
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meckel76
Ich kann diesen ganzen Hype um die Klimaanlagen nicht ganz nachvollziehen.Wir hatten schon ettliche Fahrzeuge mit Klimaautomatik und die lief auf -Auto- das ganze jahr über.
Wir haben die Klima niemals "vor Fahrtende zum Auslüften" abgestellt oder im Stand noch länger laufen gelassen und aus meiner Erfahrung kann ich sagen:
Unsere Klima hat niemals übel gerochen oder war sonst irgendwie beeinträchtigt. Bei unserem letzten Audi habe ich in 8 Jahren einen einzigen Klimaservice machen lassen und da musste nur die Klimaflüssigkeit aufgefüllt werden. Ansonsten war alles takko.
Ich wüsste nicht, warum ich beim Polo anders verfahren sollte.
Aber so hat jeder halt seine eigenen Einstellungen/Meinungen.....😉
ganz genau! Seit etlichen Jahren habe ich die Klimaanlage (Climatronic) immer auf AUTO stehen und ich hatte noch nie Probleme irgendwelcher Art ( weder nach mehreren Kurz- noch Langstreckenfahrten)!
Dieses ganze unnötige "Rumgesspiele" wie vor Fahrtende ausschalten und auf warm stellen verursacht anscheinend mehr Probleme, als das es es irgendwie hilft.
Einfach ist immer noch am Besten
- AUTO immer anlassen , Temperatur einstellen = fertig !!!😉
"Never change a running System"
Zitat:
Original geschrieben von ernie05
Diese Probleme möchte ich auch mal haben😁Zitat:
Original geschrieben von moep82
Ich kann mir schon vorstellen das sie unten sind 😁 oben würde das wasser schlecht ablaufen können aber habe ja heute mal an der unterkante der tür geschaut und gefühlt aber nix gesehen 🙁
Ja genau und wenn die Abläufe dann mal dicht sind un sich das Wasser in der Türe sammelt und alles anfängt zu Rosten..... Die Probleme hätt eich nicht so gerne 😉
Hatte auch kurz nach dem Kauf Probleme mit meinem Polo wegen beschlagenen scheiben.
Bei mir war die Kofferraumklappe die Ursache, denn diese hat nicht richtig geschlossen und so hatte ich ein Schwimmendes Ersatzrad 🙂.
Habe dann die !!! 4Liter sauberstes Wasser entfernt, war beim Freundlichen, welche irgendwelche Kanten nachgebogen haben.
Seid dem ist er dicht und die Probleme sind weg.🙂
Muss aber nicht sein das nun jeder das Problem hat.
LG Matty
Zitat:
Es empfiehlt sich die Klimaanlage kurz vor Fahrtende auszuschalten und mit warmer Luft zu lüften, bestmöglich auch im Stand bei abgeschaltetem Motor (Zündung ein, Klima ein, Gebläse auf Maximum), damit die ganze Feuchtigkeit aus vom Verdampfer und der Anlage verdunsten und damit dem System entweichen kann.
Wir die warme Luft überhaupt über den Wärmetauscher geleitet? Ich schalte immer schon vorher ab, lasse aber auf kalt und habe auch nie Probleme mit beschlagenen Scheiben im Polo.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Baumhausl
Wir die warme Luft überhaupt über den Wärmetauscher geleitet? Ich schalte immer schon vorher ab, lasse aber auf kalt und habe auch nie Probleme mit beschlagenen Scheiben im Polo.Zitat:
Es empfiehlt sich die Klimaanlage kurz vor Fahrtende auszuschalten und mit warmer Luft zu lüften, bestmöglich auch im Stand bei abgeschaltetem Motor (Zündung ein, Klima ein, Gebläse auf Maximum), damit die ganze Feuchtigkeit aus vom Verdampfer und der Anlage verdunsten und damit dem System entweichen kann.
Nein grundsätzlich eigentlich nicht, bzw. es kommt darauf an wie die Climatic oder Climatronic regelt.
Das Aufheizen macht man damit die Luftkanäle warm sind und sich dort kein Kondenswasser niederschlägt, wenn die Kanäle kalt sind und heiße, feuchte Luft durchgeblasen wird (kann man im Sommer bei hohen Außtemperaturen und hinreichend feuchter Luft beobachten. Wenn die Kanäle noch kalt sind und man warme Luft duchrbläst, setzt sich bevorzugt an den Lufterschiebern am Metall Kondenswasser ab)
Den Verdampfer selbst, durchlüfte ich deshalb im Stand bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Klima (AC an).
Letztlich, es bleibt jedem selbst überlassen was er tut. Wenn es Leute gibt die damit noch nie Probleme hatten dürfen Sie sich glücklich schätzen.
Das was ich weiter oben geschrieben habe ist reine Physik, die keine Ausnahme macht - ebenso wie die Gewissheit daß ein Stein auf den Boden fällt, wenn man ihn auf der Erde unbefestigt loslässt... daß das nicht nur Theorie ist bestätigt sich auch in der Praxis, da die Mehrzahl der Anlagen betroffen sind.
Zum Riechen. Primär geht es hier im Beitrag um die Feuchtigkeit. Bis eine Anlage anfängt leicht zu müffeln braucht es schon einige Zeit. Das passiert sicher nicht von heute auf morgen.
Wenn sie müffelt bleibt allerdings die Frage, ob es den Leuten auffällt, denn sobald die Verdampfer wieder kalt ist (geht sehr schnell) "müffeln" die Anlagen in der Regel nicht mehr - ebenso wenn sie wieder trocken sind.
Bis eine Anlage mal richtig stinkt und das noch dauerhaft, muss man sich schon sozusagen in einem sehr verwahrlosten Endstadium befinden... und auch das habe ich schon mehrfach gesehen bzw. gerochen :-)
...naja und der eine ist mit seinem Geruchsorgan sensibler, der andere weniger. Ist halt so :-)
Tach,
ich kann aus eigener Erfahrung mit meinem Polo nur dazu raten in der Standarteinstellung zu fahren, will sagen 22 Grad und AUTO. Warum 😕
Weil ich aus meinem Einsatzspektrum sagen kann das die Clima so perfekt funktioniert. Ich fahre den Polo 7 Tage die Woche im Zustellbetrieb eines Zeitungsverlages. D.H. jede Nacht zwischen 3 und 7 Uhr mit 1-2 Personen 100-200 mal Ein/Aussteigen und zügiger Bewegung. Bei den Temparaturen der vergangenen Wochen, aber auch im Winter und bei Regen, kann sich jeder vorstellen in welchem Umfang man dabei schwitzt. Ich hatte nicht ein einziges Mal beschlagene Scheiben !!!!!
Welche Feuchtigkeit dabei abgeleitet wird sehe ich an den Pfützchen und Tropfenspuren bei jedem Halt mit dem Auto.
Wichtig ist die Stellung der Ausströmer. Mitte halb geöffnet und schräg nach oben, Seiten voll und an die Seite auf die Fenster gerichtet. Die Anlage regelt mit dieser Einstellung weniger in den Fußraum sondern eher an die Scheibe und durch die Ausströmer im A-Brett. Drückt man zwischendurch mal die Taste "Fußraum" stellt sich eine aus meiner Sicht eine temporär angenehme Durchflutung mit kühler Luft von unten ein.
Gruß
Vadder
ehm ganz ehrlich wir haben da gar kein problem, die beschlagen maximal wenn man lange im Regen fährt und i-wann die Luft ehr feucht wird, aber sonst überhaupt nicht!
und ich denke ihr solltet alle in die werkstatt fahren! xDD denn sowas ist nicht normal!
aber ich möchte es nicht "beschreien", sonst fängts bei uns auch noch an! 😁
Zitat:
Original geschrieben von freaky_toby
ehm ganz ehrlich wir haben da gar kein problem, die beschlagen maximal wenn man lange im Regen fährt und i-wann die Luft ehr feucht wird, aber sonst überhaupt nicht!
Sehe ich etwas anders:
Da in den letzten Tagen die "Monsun-Zeit" über uns herein gebrochen zu sein scheint, konnte ich des öfteren mit nasser Hose, nassem Schirm, nassen Schuhen, nassem Gepäck etc ins Auto einsteigen.
Kaum sind die Türen zu, beginnen dann auch gleich die Scheiben zu beschlagen (das ist dann jeweils der Moment, wo ich mich riesig darüber freue, CL mit Climatic gekauft zu haben: Ein Druck aufs Knöpfchen und die Scheiben sind wieder klar wie unsichtbar)
Es braucht also nicht unbedingt eine lange Fahrt im Regen, es reicht auch, wenn man mit der Kleidung etc genügend Feuchtigkeit ins Auto trägt.
@meckel76, 8 Jahre und immernoch den selben Filter drinne? ^^
@moep82, die sind vorne in den Türen wo die Scharniere sind, aber wenn du die Tür offen hast und in dem Zwischenraum unten zwischen Außenhaut und Dichtung nicht alles voller Dreck ist bzw. oben in dem Zwischenraum zwischen oberen Türholm und Dichtung nicht alles voller Blätter ist, dann sind die in Abläufe auch frei.
Kann man total scheisse erklären sorry. Ich hatte aber damals im 1er Clio nen Dachfenster, dort waren die zu und ich hatte damals keine Peilung von, dann hat sich Dreck und Wasser in den kleinen Zwischenrillen zwischen Außenhaut und Dachfenster gesammelt was dann immer sehr unangenehm war wenn man es aufgemacht hat und später wurde dadurch auch die Funktion beinträchtigt.
Zitat:
Original geschrieben von imapc
Sehe ich etwas anders:Zitat:
Original geschrieben von freaky_toby
ehm ganz ehrlich wir haben da gar kein problem, die beschlagen maximal wenn man lange im Regen fährt und i-wann die Luft ehr feucht wird, aber sonst überhaupt nicht!Da in den letzten Tagen die "Monsun-Zeit" über uns herein gebrochen zu sein scheint, konnte ich des öfteren mit nasser Hose, nassem Schirm, nassen Schuhen, nassem Gepäck etc ins Auto einsteigen.
Kaum sind die Türen zu, beginnen dann auch gleich die Scheiben zu beschlagen (das ist dann jeweils der Moment, wo ich mich riesig darüber freue, CL mit Climatic gekauft zu haben: Ein Druck aufs Knöpfchen und die Scheiben sind wieder klar wie unsichtbar)
Es braucht also nicht unbedingt eine lange Fahrt im Regen, es reicht auch, wenn man mit der Kleidung etc genügend Feuchtigkeit ins Auto trägt.
ja siehste is bei dir so, aber bei uns nicht meine mutter arbeitet bei caritas, also raus aus auto im regen zum zurück auto rennen klatsch nass sein und einsteigen, da beschlägt nicht! xDD
Bei uns nur, wenn überhaupt, wenn lang feuchtigkeit ins auto kommt, und ich glaube kaum das es da Unterschiede zwischen Trendline, Comfortline, Highline gibt und ob Climatronic oder Climatic ist das jetzt sicher auch nicht relevant!
Zitat:
Original geschrieben von moep82
Ich kann mir schon vorstellen das sie unten sind 😁 oben würde das wasser schlecht ablaufen können aber habe ja heute mal an der unterkante der tür geschaut und gefühlt aber nix gesehen 🙁
Hat noch keiner geantwortet ?
Ich habe nachgesehen, tatsächlich kein Ablauf wie gewohnt oder mit Gummikappe drüber.
Aber, ca. 30cm nach der hinteren Türkante beim 2-Türer, ist eine Metallöse eingebaut (wozu auch immer ?) - die hat Luft dazwischen d.h. dort könnte Wasser ablaufen.
Mit Könnte, wenn und aber kriegt man auch keine Lösung. 😠
Was ist so schwer daran eine tasse wasser an die scheibe zu kippen
und dann unten zu schauen wo es wieder herauskommt ???
Zitat:
Original geschrieben von Tiak7
@meckel76, 8 Jahre und immernoch den selben Filter drinne? ^^Jau, so ist es.
Ich habe in der Zeit, in der ich den A4 gefahren habe (ist mittlerweile schon länger verkauft) ausschließlich Öl, Ölfilter und Zündkerzen gewechselt.
An der Klimaautomatik oder dem Filter war niemand bis zu dem o.a. Service dran. Und auch da wurde nur Flüssigkeit aufgefüllt.Die Anlage lief bis zum Verkauf ohne Probleme.
Habe gerade etwas ausprobiert:
Klimaanlage 2 Minuten einschalten, dann wieder aus.
Nach 15 Min. ohne Klimaanlage das Gebläse Richtung Scheibe einschalten
Folge: alles beschlägt
Wenn die Klimaanlage an ist wird die Luft ja auch schön "getrocknet". Das Feuchtigkeitsproblem bekommt man damit nicht wirklich mit. Warum habe ich bereits erklärt.
Nur nicht jeder will dauerhaft mit Klima an fahren... mal abgesehen von dem Risiko der Geruchsbelästigung.
@Speedoil
Ich denke Du hast bereits eine gewisse Grundfeuchte im Auto, die dann in Erscheinung kommt, wenn Du "ungetrocknete" Luft im Normalbetrieb durchbläst.
Oder die Wetterbedingungen sind bei Dir gerade so ungünstig (hohe Luftfeuchte), daß bereits kurzer Klimabetrieb ausreicht um eben zu diesen Erscheinungen zu führen.
Wenn Du der Meinung bist, es kommt nicht vom Wetter, mach doch mal folgendes wenn Dein Auto warmgefahren ist:
Während Du fährst Heizung auf warm (Maximum) und Gebläse voll aufrehen. 1 min mit Klima an, danach 5min mit Klima aus. Länger natürlich besser.
Dabei das Gebläse in alle Richtungen mal durchstellen - keine Autofunktion bei Climatronic. Wichtig ist, daß erstens die Scheibe genug abbekommt, und daß alles Kanäle richtig heiß werden.
Wenn Du es aushältst, die Fenster so lange wie möglich geschlossen halten. Erst die letzte Minute beim Fahren alle Fenster voll auf und das Auto im Fahrtwind gut durchlüften - natürlich nicht bei Regen (sonst holst Du Dir gerade wieder Feuchtigkeit an anderer Stelle ins Auto).
Danach stellst Du das Auto auf einen Parkplatz. Fenster offen lassen. Motor aus. Zündung wieder an. Klimataste auf "an" stellen. Temperaturregelung auf Minimum (Lo) und Gebläse voll aufdrehen. Vielleicht für den ersten Versuch mal 5 min so warten.
Danach wieder fahren und schauen ob mit ausgeschalteter Klima die Scheiben noch beschlagen.
Wenn die Scheiben unverändert beschlagen spricht vieles dafür, daß entweder die Umluftklappe nicht richtig funktioniert, oder daß Du Wasser oder eine zu hohe Grundfeuchte (z.B. im Teppich) im Auto hast.
Wenn es sich gebessert hat, dann Vorgang nochmal wiederholen, Auto entfeuchten und Scheibe mal richtig gut putzen.
Wenn es erst wieder richtig beschlägt wenn die Klima im Betrieb war, spricht noch einiges dafür, daß die Anlage im Bereich Verdampfer noch nicht ausreichend entfeuchtet wurde.
Würde mich freuen, wenn Du im Anschluss von Deinen Erfahrungen berichtest.