Scheiben beschlagen andauernd

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe jetzt seit einer Woche meinen Polo und bin schon 700km gefahren.
Schönes Auto, wären da nur nicht immer diese beschlagenen Scheiben.

Meist beschlagen sie sofort beim einsteigen. Man fährt los und es beschlägt.

Lüftung habe ich dauerhaft schon auf 2 und auf Fußraum/Frontscheibe oder die normalen Düsen.
Habe keine lust immer die Klimaanlage anzumachen. Danach ist es noch schlimmer, denn wenn man die wieder ausschaltet, beschlägt es sofort weil die Scheiben kalt sind.

Ist das bei euch auch so?

Edit: Scheiben habe ich vorgestern mehrfach gereinigt und müssten klinisch rein sein! 😁

Beste Antwort im Thema

Das Feuchtigkeitsproblem kommt aus meiner Sicht durch eine Fehlbedienung der Klimaanlage (durch den Fahrer) und betrifft nicht nur den Polo spezifisch.
(Probleme habe ich zumindest keine und meine Scheiben beschlagen nicht.)

Es empfiehlt sich die Klimaanlage kurz vor Fahrtende auszuschalten und mit warmer Luft zu lüften, bestmöglich auch im Stand bei abgeschaltetem Motor (Zündung ein, Klima ein, Gebläse auf Maximum), damit die ganze Feuchtigkeit aus vom Verdampfer und der Anlage verdunsten und damit dem System entweichen kann. (Fenster oder Türen natürlich auch auf damit die Feuchtigkeit nicht im Fahrzeug bleibt).
Weiterer Vorteil. Dieses Vorgehen verhindert auch nachhaltig, daß die Klimaanlage durch Bakterien- oder Pilzbefall frühzeitig anfängt zu stinken (was bei intensiver Klimanutzung und einiger Laufzeit auch zu einem Problem werden kann).

Wenn man die Klimaanlage vor oder nach Fahrtende nicht ausreichend lüftet (feinfühlige Menschen können übrigens riechen und spüren, daß die ausgeblasenen Luft in den Düsen noch feucht ist), bleibt das Wasser im System und verdunstet nur langsam nach Fahrtende. Die Luft belädt sich damit bis nahe zum Sättigungspunkt mit Wasserdampf, bleibt aber im System, weil der Lüfter ja aus ist. Erst beim nächsten Start und Gebläsebetätigung wird die feuchte Luft ausgeblasen und setzt sich u.a. an der Scheibe ab, gerade dann wenn die Scheibe nicht sauber ist. Bei warmen Außentemperaturen kann man z.B. dann oft einen feuchten, warmen Luftschwall im ersten Moment wahrnehmen, der aus den Düsen geblasen wird.

Zum Verständnis und warum Klimaanlagen "lüften" wichtig ist:
In der Luft ist Wasser "gespeichert", d.h. in der Luft befindet sich verdunstetes Wasser, also Wasserdampf. Leider kann die Luft nicht unendlich wasserdampf aufnehmen, sondern nur eine bestimmte Menge bis zu dem sogenannten Sättigungspunkt.
Dieser Sättigungspunkt ist umso niedriger je kühler die Luft ist, d.h. daß kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann.
Der Anteil vom Wasserdampf der "zu viel" ist, d.h. die Menge die den Sättigungpunkt übersteigt, kondensiert. Bedeutet Wassertropfen fallen aus.

Und genau das passiert auch bei einer Klimaanlage oder kann passieren. Man hat im Sommer mit Wasserdampf beladene Luft, die man im Verdampfer herunterkühlt. Ist die Luftfeuchte der heißen Luft hoch genug, wird beim Abkühlen der Sättigungspunkt "überschritten" und Wassertropfen fallen aus.
Die Wassertropfen setzen sich in der Regel an den Lamellen des Verdampfers ab. Mit der Zeit wird es rund um den Verdampfer und im Klimakasten immer nasser bis irgendwann ein Teil des Wassers über den Ablauf abtropft (kann man im Sommer auch beobachten, wenn ein Auto längere Zeit mit Klima im Betrieb war und bei laufenden Motor an der Ampel steht, sieht man öfters kleine Wasserpfützen unter dem Auto). Der Ablauf entwässert allerdings nicht den Klimakasten vollständig, sondern sorgt nur dafür, daß der Klimasten nicht auf Dauer volllaufen würde.

Nebenbei angemerkt sorgen die Wassertropfen und das Ausfallen des Wassers am Verdampfer auch für die Luftreinigung, d.h. daß Staubpartikel aus der Luft mit dem Wassertropfen zusammen ausfallen. Mit der Zeit sammelt sich im Verdampfer und Klimakasten ein Cocktail aus Staub und Bakterien, welche gerade bei Feuchtigkeit und Wärme prima gedeihen (im Sommer wenn das Auto steht und die Klimaanlage nicht enfeuchtet wurde).

Damit man die Feuchtigkeit aus dem Klimakasten und Verdampfer herausbekommt, was lieder nicht restlos funktioniert, muss warme, ungesättigte Luft durch den Klimakasten geblasen werden. Es ist sozusagen der Umkehrweg (warme Luft, welche noch nicht gesättigt ist, kann noch Wasserdampf aufnehmen, so daß die Wassertropfen im Verdampfer verdunsten können).

59 weitere Antworten
59 Antworten

bei mir beschlagen die scheiben nur wenn es draußen regnet ..... wenn ich klima an mache gehts weg.... hatte ich bis jetzt in allen autos ^^

@usf77

Danke, sehr gut erklärt !

Zur Zeit herrscht bei uns Regen -> eben.
Wenn es trocken wird, probiere ich das so aus wie du beschrieben hast 🙂

@usf77

Bei uns herrscht Dauerregen, deinen ausführlichen Test kann ich erst was weiß ich wann machen.
Aber, wie von mir beschrieben nach Benützung der Klimaanlage mit Pause und danach eingeschaltetem Gebläse ohne Klima anlage - wie gesagt: Scheiben beschlagen - werden die dann schon wieder irgendwann auch bei Regen wieder frei.

Jetzt meine Frage:
Die Klimaanlage zieht Feuchtigkeit aus dem Innenraum ab, welche dann unter dem Auto wieder heraustropft. Wenn nicht lange genug gewartet wird, kommt sie durch das Gebläse ohne Funktion der Klima irgendwie wieder in den Innenraum - oder ?

@Speedoil

richtig, auch bei Regen werden die Scheiben wieder frei, wenn man lange genug ohne Klima fährt. Wenn man die Heizung voll aufdreht beschleunigt man diesen Prozess.
Dahingehend gibt es auch zwei Möglichkeiten die Scheiben frei zu bekommen.
Entweder Klima an oder Heizung warm genug stellen.

Zu Deiner Frage:
Die Klimaanlage zieht NICHT Feuchtigkeit aus dem Innenraum ab, sondern entfeuchtet die Luft die von außen eingesaugt und durch das Gebläse in die Fahrgastzelle befördert wird.
Das heißt, es wird trockenere Luft in die Fahrgastzelle geblasen.
Warum die Luft trockener ist habe ich weiter oben beschrieben (das ist reine Physik und ist so - kann man an einem anderen Beispiel auch beobachten was jeder von Euch bestimmt schon mal gesehen hat; wenn man ein kalte Flasche Bier bevorzugt im Sommer in den Raum stellt, setzen sich an der Flasche Wassertropfen an. Das ist der gleiche Prozess. An der kalten Flasche wird die Luft herunterkühlt - kältere Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen, das "überschüssige" Wasser (Wasserdampf) das in warmen Luft enthalten will, kann nicht mehr in Form von Wasserdampf in der Luft bleiben, sondern fällt aus und setzt sich an der Flasche ab).

Zurück zur Klima und dem Auto. Trockenere Luft lässt a) die Scheiben weniger bechlagen und b) nimmt trockenere Luft beim Aufwärmen natürlich auch leichter Wasser aus der Umgebung auf. Wie oben oder im alten Beitrag geschrieben, kann die Luft umso mehr Wasserdampf aufnehmen je wärmer sie ist, weil wenn sie aus der Klima kommt ungesättigt ist. Bedeutet das Wasser oder die Feuchte aus dem Auto kann von der Luft aufgenommen werden.
(Umgekehrt bedeutet gesättigte Luft, daß kein Wasser verdampfen kann, da die Luft keinen weiteren Wasserdampf mehr aufnehmen kann.
Auch wenn das für den ein oder anderen schwer vorstellbar ist, alleine schon, daß sich Wasserdampf in unserer Luft befindet, das ist wirklich so. Wieviel Wasserdampf die Luft aufnehmen kann ist in der Dampfdruckkurve dargestellt und hängt primär von Lufttemperatur und Luftdruck ab)

Und genau das passiert beim Verdampfer. Die Luft wird mit je nach Einstellung sagen wir mal für das Beispiel mit 10°C am Verdampfer heruntergekühlt. Am Verdampfer setzen sich die Wassertropfen ab, der Luft wird Feuchtigkeit entzogen.
In der Fahrgastzelle findet ein Temperaturausgleich statt, d.h. sie erwärmt sich.
Die aufgewärmte Luft ist auf jeden fall ungesättigt, d.h. sie hat die Fähigkeit Wasserdampf aufzunehmen - folglich kann Wasser verdunsten. Die Feuchtigkeit schlägt sich nicht an der Scheibe ab, sondern wird im Gegenteil sogar noch leicht entzogen.
Weiterer Effekt, die in der Regel von außen kältere Scheibe (der Effekt tritt ja meist bei Bewölkung, Regen oder in den Abendstunden auf) wird mit kalter Luft angeblasen (wie bei der Bierflasche, wenn man die Bierflasche mit hinreichend kalter trockener Luft anbläst, setzt sich auch kein Wasser ab.)

Schaltet man jetzt die KLima ab, wird nicht nur die normale "feuchte" Luft eingesaugt, sondern - sofern die Luft von außen noch nicht gesättigt ist - belädt sie sich am Verdampfer (das Wasser was sich hier abgesetzt hat führt zu einer Beladung der Luft). Bedeutet feuchte oder nahezu gesättigte Luft wird in die Fahrgastzelle geblasen. Je stärker die Luft beladen ist, desto ein niedrigerer Temperaturunterscheid (Abkühlung der Luft) ist ausreichend /erforderlich bis das Wasser wieder in Form von Wassertropfen ausfällt. Diese Feuchtigkeit schlägt sich dann gerne wieder an der kälteren Frontscheibe ab (wieder der Bierflascheneffekt) und die Scheibe beschlägt.
Was kann man dagegen tun - die Scheibe aufheizen - mit warmer Luft anblasen - so daß sich hier keine Wassertropfen ausfallen (die Bierflasche erwärmen, an einer warmen Bierflasche fallen auch keine Wassertropfden aus).
Zusätzlich kann man im Vorfeld die Scheiben wirklich sauber halten. Staub, Ausdünstungen von Mensch, Tabakwaren und Kunststoffteilen am Auto setzen sich am Auto ab, und erleichtern es, daß Scheiben beschlagen.
Auf keinen Fall sollte man mit einem Lappen die Scheibe wischen, damit verteilt man das ganze Zeug nur und bringt mit großer Wahrscheinlichkeit nur weitere Verunreinigungen auf die Scheibe. Daher mein Tipp: einmal im halben Jahr, die Scheibe wirklich ordentlich mit Scheiben oder Glasreiniger säubern und gut nachpolieren, daß die Schlieren weg sind.
Danach NICHT mehr anfassen.

Zurück zur Klima und der Situation, daß die Scheibe beschlägt nachdem man die Klimaanlage ausgeschaltet hat.
Wenn der Verdampfer und der Klimakasten getrocknet ist, lässt dieser Effekt nach und die Scheiben beschlagen weniger.

Hoffe das ist halbwegs verständlich geschrieben und erklärt die Dinge.

Ähnliche Themen

Nochmal vielen Dank für die Mühe 🙂

Die Luft, welche ohne Klimaanlage ankommt, müsste am Verdampfer vorbei umgeleitet werden damit sie sich nicht weiter mit Feuchtigkeit beladen kann. (?)

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil


Nochmal vielen Dank für die Mühe 🙂

Die Luft, welche ohne Klimaanlage ankommt, müsste am Verdampfer vorbei umgeleitet werden damit sie sich nicht weiter mit Feuchtigkeit beladen kann. (?)

Gern geschehen :-)

Theoretisch ja, praktisch hat man ja ein wenig Feuchtigkeit im ganzen Klimakasten - Zentrum der Ansammlung natürlich im oder rund um den Verdampfer.

Zudem möchte man ja auch daß der Verdampfer von der Luft getrocknet wird, sobald er nicht mehr in Betrieb ist, damit eben keine Bakterien oder Mikroorganismen sich im feuchten Millieu wohlfühlen und sich ausbreiten können.
Bei einem Dauerbetrieb der Klimaanlage und einem regelmäßigen Abtropfen von Wasser ist das Risiko ja geringer, da das Wasser ja abließt und Verunreinigungen permanennt mitnimmt. Das Problem ist, wenn man sein Auto für längere Zeit abstellt und es richtig feucht im Kasten ist.
Will damit sagen, nur weil ich ein oder zwei Stunden einkaufe, lüfte und trockne ich sicher nicht meine Klimaanlage wegen der Verunreinigung.

Zitat:

Original geschrieben von Speedoil



Zitat:

Original geschrieben von moep82


Ich kann mir schon vorstellen das sie unten sind 😁 oben würde das wasser schlecht ablaufen können aber habe ja heute mal an der unterkante der tür geschaut und gefühlt aber nix gesehen 🙁
Hat noch keiner geantwortet ?

Ich habe nachgesehen, tatsächlich kein Ablauf wie gewohnt oder mit Gummikappe drüber.

Aber, ca. 30cm nach der hinteren Türkante beim 2-Türer, ist eine Metallöse eingebaut (wozu auch immer ?) - die hat Luft dazwischen d.h. dort könnte Wasser ablaufen.

Hallo,

also ich war heute in der Waschanlage und als ich danach die Türen öffnete, tröpfelte es unten aus der Tür raus. Der Ablass ist wirklich schwer zu finden.

Ich versuchs mal zu beschreiben, ansonsten einfach selbst probieren:
Unten an der Türe ist eine Gummilippe. Wenn man den Finger zwischen dem Türblech und der Gummilippe steckt, bemerkt man, dass auf der Türblechseite auch Gummi zu spüren ist. Dort ist die Gummilippe an der Tür befestigt; sie sieht also wie ein umgedrehtes U oder V aus. Wenn man jetzt mit dem Finger nach vorne fährt, bemerkt man ganz am vorderen Ende, das das Gummi auf der Türblechseite eine Aussparung hat. Und genau da kam nach der Waschanlage Wasser raus. Bei den hinteren Türen befindet sich die Aussparung mehr in der Mitte.

Gruß,

diezge

danke 🙂

bei deiner beschreibung mit wörtern wie finger, lippe und langfahren fällt mir was ganz anderes ein, als ein wasserablauf an der unterseite einer autotür............... 😁 😎 😁 😎 😁

😁😁😁😁

Hallo,

mit so einer Antwort habe ich schon fast gerechnet, als ich mir den Text durchgelesen hatte.... ;-)

Gruß,

diezge

Mir ist nicht ganz klar, was es bringt die Klimaanlage zum Trocknen auf ein zu schalten, wenn nur die Zündung an ist. Sollte doch genauso trocknen, ohne Unerschied ob Klimaanlage auf ein oder aus steht.

Zitat:

Original geschrieben von Baumhausl


Mir ist nicht ganz klar, was es bringt die Klimaanlage zum Trocknen auf ein zu schalten, wenn nur die Zündung an ist. Sollte doch genauso trocknen, ohne Unerschied ob Klimaanlage auf ein oder aus steht.

Notwendig beim Polo sicher nicht, ich möchte einfach auf Nummer sicher gehen, daß mir die Climatronic nicht eine Verstellklappe verstellt und die Luft über den Wärmetauscher (Heizung) bläst und zum anderen, sollte es doch einen Beipass am Verdampfer geben (ich weiß zwar davon nichts), man auf jeden Fall den Verdmapfer erreicht.

Die Luft geht immer komplett durch den Verdampfer. Nur der Heizungswärmetauscher hat eine Regelklappe mit Bypass.

Wenn die Wetterbedingungen sehr ungünstig sind (x-Tage hohe Luftfeuchte, ich wohne in den Bergen), beschlagen die Scheiben beim Start auch schon mal wenn die Klimaanlage sonst gut funzt. Das passiert vor allem dann, wenn das Auto länger steht und die Textilien Zeit hatten, die Luftfeuchtigkeit aufzusaugen.

Was hilft?
Tipp 1: eine dicke alte Zeitung. Papier saugt stärker.
Tipp 2: Entfeuchtungsmittel. Ich habe jetzt ein Sack von pingi.com (gibts im Baumarkt) reingelegt - es ist immer alles bestens trocken. Ist der Sack nass (er verändert die Farbe), dann 15 Min. Mikrowelle - und schon ist er wieder einsatzbereit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen