Scheibe wieder Krumm, Bremssattel Reparieren, Bremsscheiben - Beläge Kombi?

BMW 5er E60

Nachdem ich mir nach 5.000tkm meine Brembo Coated + ATE Klötze wieder Krum gefahren habe, ist mir beim Aufbocken aufgefallen, dass beim drehen der Vorderräder die Scheiben an einer bestimmten Stelle schleifen. Desweiteren werden die vorderen Scheiben auch extrem heiß.

Habe die QL samt Spurstangen etc getauscht und wollte jetzt dem Bremssattel reparieren. Habe im Internet auch eine sehr gute Anleitung gefunden, jedoch finde ich nirgendwo so ein Reparaturset von dem alle sprechen, sprich die Führungshülse, die Gummimanschette sowie einen Bremskolben.

Alles für einen 530dA 2005 VFL.

Welche Kombination aus Scheiben und Belägen sind sonst noch zu empfehlen? Oder sollte ich bei Brembo + ATE bleiben?

144 Antworten

Leider ist das eine Krankheit die ne Menge Ursachen haben kann. Leiden ja nicht nur die e6x drunter, auch alle davor und danach wohl auch, das kann ich aber nicht bestätigen.

Asuss, deine Aussage reicht, musst kein Bild machen.

Als Ursache gibt es u.a folgende Gründe:

Nicht eingefahren
Querlenkergummis trocken/porös
Radlagerflansch verzogen
Bremskolben fest, Gummihülsen porös, Führungsbolzen krumm - Bremssattel überholen
minderwertige Bremsscheiben/Beläge.

Ich selber habe jetzt die Querlenker neu gemacht (mit Zugstrebe, Spurstangen, Koppelstangen etc)
Habe den Flansch gemessen und keine großartige Messunterschiede festgestellt
Den Bremskolben überprüft (nicht rostig, leichtgängig, die Hülsen und die Bolzen erneuert, ein Bolzen war verzogen)
Einzig hab ich jetzt keine Orig. Bremsscheiben und Beläge geholt, da ich das Brembo Set für 100€ beim Kollegen erhalten habe. Original landet man knapp an die 350 - 400 für das Set.

Falls ich wieder das flattern bekomme werde ich Orig. BMW Scheiben und Beläge für 1321853€ bei einer Werkstatt machen lassen und jedes mal wenn es zu Problemen kommt es einfach wechseln lassen 😉

Grüße

Ich war bei BMW sie haben sich mein Auto angeschaut und auf Orginale Scheiben und beläge empholen sie hätten neulich einen 550d da nach 5tsd Scheibe verzogen gehabt glitze gleiches Symptom wie bei uns auf Garantie gewechselt und seit 20 Tsd Kilometer wieder Ruhe!

Guten Morgen. Ich halte das tragbild bei neuen Scheiben auf die ersten Kilometer für normal. Bei ATE ist das wie erwähnt der Schutzlack der nicht mit lösungsmittel entfernt werden soll. Fahre selbst ATE mit den normalen belägen und bin zufrieden. Allerdings ist mein Fahrstil ein anderer als mit meinem 535i E28 vor 25 Jahren. Damals hatte ich dauernd Probleme mit bremsenflattern. Ich machte damals aber auch manche Vollbremsung auf der BAB

Ähnliche Themen

Heute sind wir mit dem E61 150km am Stück gefahren und ich hab extra mal auf ein Vibrieren des Lenkrades aufgepasst. Ergebnis: es vibriert nichts, das Auto bremst gleichmäßig ab und zwar aus allen Fahrsituationen.
Verbautes Material... Brembo Scheiben, Brembo Klötzer von der Stange...nix extra vagantes.
Seit wann...die Bremsanlage VA wurde Anfang 2015 erneuert und ist seit rund 27000km im Einsatz.
Mir ist es unklar, das so viele Fahrer hier alle samt Probleme mit ...ich nenn sie mal...Drittherstellern haben.
Den einzigen Tip hab ich vor Jahren mal genau hier erhalten, das ein E60/61 nicht so gut mit ATE klar kommt und man stattdessen eher Brembo bevorzugen sollte.Ich hab den Tip angenommen und seitdem fahren wir beim E61 Brembo Bremsen.
Und eventuell noch eins, wir sind eher die ruhigen Fahrer...wir wissen nach 9 Jahren nicht, was der Motor im Grenzbereich leistet...quasi haben wir noch nie die V/max aus getestet...wahrscheinlich für viele hier unbegreiflich.

Gruß

..beim Stahlgruber werden fast täglich verzogene Scheiben aller Hersteller getauscht. Nichts ungewöhnliches. Infolge einer Kettenreaktion an der Achse kann das auch passieren. Radnabenverzug durch zu festes anziehen wurde auch schon erwähnt.

@Ecce
...deswegen bin ich froh, das ich solche "Nebenbei" Arbeiten selber erledigen kann.
Hab auch diese Jahr schon wieder mehr als genug Autos zum Reifenwechsel da gehabt, wo die Reifen(Felgen) dermaßen angeknallt waren, das es nur mit roher Gewalt lose ging.
Viele denken wahrscheinlich, sie fahren einen LKW.

Gruß

So liebe Leute ich Wechsel jetzt am Mittwoch meine verzogenen Bremscheiben mit Orginal bremsen und beläge der Preis ist mir egal Hauptsache das Problem ist weg und werde berichten auf was genau habe ich beim Wechsel zu achten? Bitte um Abstimmung!

Dass es BMW macht?!
Sonst ist es wieder dein Problem und kostet dich wieder Geld wenn das Problem dann trotzdem noch besteht.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 6. November 2017 um 07:09:11 Uhr:


@Ecce
...deswegen bin ich froh, das ich solche "Nebenbei" Arbeiten selber erledigen kann.
Hab auch diese Jahr schon wieder mehr als genug Autos zum Reifenwechsel da gehabt, wo die Reifen(Felgen) dermaßen angeknallt waren, das es nur mit roher Gewalt lose ging.
Viele denken wahrscheinlich, sie fahren einen LKW.

Gruß

...so isses ..

So, Update meinerseits.
Nach nur 2500km!!! fangen die Bremsen ab 120kmh bis 70kmh wieder an leicht zu flattern. Ich glaub mein Schwein pfeift. Jetzt kommt der Hammer. Ich bin gerade mal 4x mit dem Fahrzeug gefahren. Jeden Sonntag und Freitag fahre ich nach Augsburg runter von Hamburg aus. Das sind etwa 700km pro Strecke. Nachts ist dort so gut wie gar nichts los und dementsprechend habe ich Sonntags gerade mal wenns hochkommt 10x auf der Autobahn gebremst, ansonsten mit Motorbremse gearbeitet, da ich ein sehr vorraus-schauender Fahrer bin. Ich habe nach jedem Rast die Scheiben geprüft und eventuell 2 oder 3x waren die Scheiben so warm, dass man sie gerade noch so Anfassen konnte, ansonsten waren sie immer handwarm, also nie zu heiß gelaufen. Ebenfalls liefen sie nie heiß wenn ich mal passagen 50-60km gar nicht gebremst habe, womit ich die festsitzenden Sättel ausschließe. Dort waren sie nicht mal warm sondern kalt.

Das beudetet also, dass diese magische Grenze (2-5000km = neues Bremsrubbeln) gar nicht durch das Bremsen selber, sondern durch das normale Fahren vonstattet geht, da ich wie erwähnt wirklich ultra selten gebremst habe, da nur 130kmh BAB kein Stau, Tempomat 6,5 Stunden durchgefahren.

Einzig jedoch ist mir aufgefallen, dass vorne links immer etwas wärmer war als vorne rechts und das immer. Wenn aber gar nicht gebremst wurden ist, also AB 50-60km am Stück und dann ausrollenden auf Rasthof waren beide Kalt.

Ich werde jetzt zu dem Entschluss kommen, dass Fahrzeug leider zu verkaufen. Er hat nun 200tkm auf der Uhr und seit gut 60tkm hab ich auch so ein unerträgliches Ruckeln und Vibrieren im Fahrzeug, dass ich schon durch komplett neue Anbauteile Vorderachse (QL, Streben, Spurstangen etc), Felgen, Reifen, etliche Probefahrten bei BMW und Werkstätten keine Lösung gefunden habe und es mir zu teuer wird, weiterhin auf Verdacht zu tauschen. Bis zum neuem Fahrzeug werde ich die Bremsen nun weiterfahren und dann versuchen für mein BMW noch einen Vernünftigen Preis zu erzielen. Ich schwanke zwischen dem F10 und dem F30, wobei ich als junger (24jähriger) nun gerne etwas sportlicher unterwegs sein möchte und keineswegs mehr Diesel (Vibrationen etc) fahren möchte. Irgendwas Richtung 328i.

Der E60 ist ein wunderbares Auto, BJ 2004 mit M-Paket und allen Schnick Schnack wird mein Silbergrau Metallic 530d immer Baujahr 2010 eingeschätzt, vorallem mit den Wunderschönen M5 Felgen einfach super schön. Leider wird der E60 jedoch, wie ich nun selber erleben muss ab 200tkm immer mehr zur Baustelle, alleine weil der Wagen nun schon 13 Jahre alt ist.

Nochmal auf das Problem zurück zu kommen. Wenn ich jetzt das Fahrzeug behalten würde, würde ich nun das Geld investieren und die Bremsen Original bei BMW tauschen lassen, dann sollen die sich damit rumschlagen, wenn ich alle 2500km dort hinfahre.

Willkommen im Club. Schon mal an die Felgen gedacht ?
Die sind ja auch oft der Auslöser...

Ist jetzt der 3te Satz Bremsscheiben, den ersten Satz hatte ich 2015 komplett neue Dotz gehabt = Krumm.
Danach gewechselt, Orig. BMW 17'' Winter = Krumm, jetzt die M5 Felgen, 3 Wochen = Krumm.

Ich denke, nur Originale Scheiben und Beläge würden abhilfe schaffen.

Also wie gesagt, hört Bitte auf Blind bremsscheiben zu wechseln, Messen Bitte erst dann wechseln und noch mal messen, wenn die alte bremsscheiben links oder rechts verzogen ist, und nach dem tauschen wieder dann ligts am radlager, BITTE BITTE, nicht die Radnabe messen, NUR ALTE BREMSSCHEIBEN DANACH NEUE BREMSSCHEIBEN

emter, wie gesagt, habe bei mir beide gemessen, beide hatten weniger als 0,10mm schlag. Trotzdem gleiches Prozezedere

Deine Antwort
Ähnliche Themen