Scheibe enteisen/Alternativen?)
Hallo,
kennt ihr andere Möglichkeiten die Scheibe schnell freizubekommen außer Kratzen?
Und ohne Standheizung?
PS: Stimmt es wirkloicjh,dass der Golf V Ausströmer vor der Motorhaube für die Frontscheibe hat? Also von draußen,nicht im Innenraum?
Danke
41 Antworten
Habt Ihr eure Scheiben schon mal mit der Nanotechnologie versiegelt? Bei mir isse drauf und am Anfang war ich super begeistert! Das Wasser perlte traumhaft von der Scheibe und es war ab 80km/h kein Scheibenwischer nötig aber jetzt nach 3-5000 Kilometern ist das meiste runter und die Scheibenwischer schmieren leicht. Aber als es neu drauf war ging es total leicht die Scheiben zu enteisen. Das Eis sprang sofrot grossflächig ab.
Dennoch muss man das Zeug immer wieder draufmachen und billig ist es nicht. Bei warmen Wasser hätte ich Angst dass es mir die Scheibe zerreisst.
Gruss Christian
Also ich nutze auch das Enteiser-Spray. Werde aber wenn die Flasche leer ist, mal den Tipp mit dem Scheibenfrostschutz ausprobieren. Scheint ja ein ähnliches Zeug zu sein und ist billiger.
Wichtig ist, das man das Spray ca. 1 Minute einwirken lässt. Eiskratzer ist dann kaum mehr nötig, da sich der Matsch gut mit so einem Fensterputzer wegschieben lässt.
Ein Problem bleibt aber: Wenn die Scheibe nämlich von innen vereist ist so wie bei mir, da ich fast nur Kurzstrecke fahre !
Da muss man dann von innen kratzen und den Motor laufen lassen, weil ich das Spray nicht unbedingt im Innenraum auftragen will (Gestank etc..)
Naja, beim nächsten Wagen werde ich bestimmt eine Standheizung einbauen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von user103109
Ein Problem bleibt aber: Wenn die Scheibe nämlich von innen vereist ist so wie bei mir, da ich fast nur Kurzstrecke fahre !
Da muss man dann von innen kratzen und den Motor laufen lassen...
Den Motor im Stand laufen zu lassen bringt dabei absolut nichts, da er dabei nicht warm wird und somit keine Tauwirkung erzielt wird.
Sinnvoller ist es in diesem Fall (wenn nur eine Kurzstrecke ansteht), einige Schleifen zu fahren und das Ziel auf Umwegen anzusteuern, damit der Motor und der Innenraum ordentlich durchgewärmt werden und somit die Feuchtigkeit unter Nutzung des Gebläses reduziert wird.
das die scheibe von innen vereist kommt vom enteiser spray. es unterkühlt die scheibe un sobalt du das auto betrittst schlägt sich die feuchte atemluft als eis auf der innenseite der scheibe nieder.
Ähnliche Themen
Eisbildung von innen kann man vorbeugen indem man vor dem Abstellen das Auto gut durchlüftet.
Lüftet man nicht so herrscht innen einen hohe Luftfeuchtigkeit, die Luft kühlt ab, an den Scheiben schlägt sich Wasser nieder das dann gefriert.
Na da kann man ja wirklich gratulieren zu solchen Fragen. Vielleicht sollte man das "sensible" Thema in die theoretische Fahrschulprüfung mit aufnehemen, dann kann ja wirklich nichts mehr schief gehen;-)
Andererseits wundert es mich dann auch nicht mehr, dass selbst jeder Schokoriegel eine Herstellerhotline hat so im Stile des verzweifelten Endanwenders: "OK, den Schokoriegel habe ich jetzt erfolgreich gekauft: Und was muss ich jetzt tun?!"
Nichts für ungut...
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf100
Vielleicht sollte man das "sensible" Thema in die theoretische Fahrschulprüfung mit aufnehemen, dann kann ja wirklich nichts mehr schief gehen...
Klare Sicht unter allen Umständen erfüllt immerhin einen wichtigen Aspekt in Bezug auf die Verkehrssicherheit. Somit wäre dieser Vorschlag schon ein Schritt in die richtige Richtung.
Also ein paar Schleifen zu fahren, damit es innen schön warm ist, halte ich eher für ungesund.
Denn wenn man nicht raussieht, sollte man eigentlich nicht fahren.
Habe auch schon bemerkt, dass wenn ich einen enteiserspray verwende die schreiben von innen vereist. Allerdings schon bevor ich ins Auto eingestiegen bin, deshalb verwende ich den nur im Notfall.
Was auch ein wenig hilft ist den großzügig aufzutragen und ne weile draufzulassen.
Zitat:
Original geschrieben von GuenterS
Also ein paar Schleifen zu fahren, damit es innen schön warm ist, halte ich eher für ungesund.
Denn wenn man nicht raussieht, sollte man eigentlich nicht fahren.
Natürlich sollte man die Scheiben (außen und innen) restlos freikratzen, bevor man losfährt. Die Verlängerung der (Kurzstrecken-)Fahrt soll ja nur dazu dienen, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, um durch die dann vernünftig erwärmte Innenluft mit Unterstützung des Gebläses die Restfeuchtigkeit im Innenraum zu verringern.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Natürlich sollte man die Scheiben (außen und innen) restlos freikratzen, bevor man losfährt. Die Verlängerung der (Kurzstrecken-)Fahrt soll ja nur dazu dienen, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, um durch die dann vernünftig erwärmte Innenluft mit Unterstützung des Gebläses die Restfeuchtigkeit im Innenraum zu verringern.
Damit fahrst Du ja schon, was man ja nicht soll wenn man nicht durchs eis druchsieht.
Zitat:
Original geschrieben von GuenterS
Damit fahrst Du ja schon, was man ja nicht soll wenn man nicht durchs eis druchsieht.
Genau dies wollte ich ja ausdrücken. Die Methode soll ja auch nicht die augenblickliche Eissituation verhindern/mildern, sondern die darauffolgende Fahrt (bei der dann weniger Feuchtigkeit im Innenraum ist).
Aso ja, so kann mans auch sehn. *g*
Mir passiert das mit dem aneisen auch, obwohl ich eigentlich keine Kurzstrecken fahre (65km je Richtung rechne ich nicht mehr als Kurzstrecke)