Scheibe enteisen/Alternativen?)

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

kennt ihr andere Möglichkeiten die Scheibe schnell freizubekommen außer Kratzen?

Und ohne Standheizung?

PS: Stimmt es wirkloicjh,dass der Golf V Ausströmer vor der Motorhaube für die Frontscheibe hat? Also von draußen,nicht im Innenraum?

Danke

41 Antworten

Lauwarmes Wasser aus der 2L PET- Flasche. Kostet fast nichts.

Gruß

Manuel

Es muss ja nichtmal Lauwarmes Wasser sein, kaltes reicht meist schon aus. Da zerspringt nix, ist ja auch kein pures Glas die Scheibe.

Wasser würde ich nicht verwenden - bei Temperaturen unter 0°C friert das mitunter so schnell wieder ein dass erst recht Eis auf der Scheibe ist.

Normalerweise besitzt mein Auto einen Scheibenwischer.

Gruß

Manuel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Wasser würde ich nicht verwenden...

Wenn es preiswert sein soll, dann doch eher schon leicht mit Wasser verdünnten Brennspiritus. Stinkt nur etwas....

Mit lauwarmen Wasser inkl. Frostschutzmittelzugabe habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Wasser alleine habe ich nur einmal probiert - noch bevor ich überhaupt wieder ins Auto steigen konnte um den Scheibenwischer zu betätigen war dank -5°C Außentemperatur schon wieder alles zugefroren - schlimmer als es vorher war.

Zitat:

Original geschrieben von is74


kleiner (günstiger) Tipp:
Enteiserspray aus´m Aldi, wirkt schnell, schmiert nicht und ist billig...
Ingo

Soweit ich mich erinnern kann,kostet die Flasche 79 Cent (und selbst wenn es 2 Euro wären...), dafür mach ich keinen heckmeck mit Wasser abfüllen und so`n Quatsch....

Ingo

Heizlüfter ist gut, wenn übers Wochenende auch noch richtig Schnee gefallen ist, Beifahrersitz zurück, Lüfter in den Fußraum, Öffnung nach oben, auf Luftzufuhr von unten achten, schwächste Stufe.
Und bei Wasser seh ich das auch so, viel lauwarmes, statt wenig heißes, dann geht auch nichts kaputt. Und wenn man mal nicht aufpaßt und die Wischer fest sind, lösen sich die am Scheibenrand viel schneller als mit Gebläse.
Frostschutz bzw. Reinigerkonzentrat dürfte die Gummis hart machen.
Und fürs Kratzen gilt: Je schneller es geht (z.B. mit Blechkratzern), umso zerkratzter die Scheibe.

Hab zwar eine Garage, aber hab was superkreatives im Radio gehört:

1. Morgens vor der Fahrt eine Wärmflasche aufs Armaturenbrett legen oder
2. Nachts eine Grableuchte in den Fußraum stellen. Man sollte allerdings einen feuerfesten Untergrund verwenden, damit nicht aus Versehen die ganze Karre abfackelt..

Beide Hinweise ohne Gewähr!! Für jedwede Schäden seid Ihr selbst verantwortlich..

Besonders 2. finde ich echt kreativ... Da muß man morgens nicht mal ans Auto, und das Eis geht leichter ab.

Vielleicht kann ja mal einer berichten...

Viele Grüße

Ich verwende seit Jahren Frostschutz ausm Baumarkt, ist wirklich billig und effektiv.
Außerdem hilft die Warmwassermethode nicht überall.

Wärmflasche ja, Kerze nein.

Die bringt nicht genug Wärme ins Auto.

Gruß

Manuel

Also ich habe früher (jetzt habe ich ne Garage 😁) immer die
Front-Scheibe mit einer Folie abgedeckt.
Kein Kratzen (nur die Seitenscheiben) , kein Enteisen, einsteigen und losfahren....

Genau, sooo einfach 🙂

"Früher" hat man einfach ein größeres Stück Pappe zwischen Scheibenwischer und Scheibe geklemmt.....da war man vorne und hinten schon mal auf der sicheren Seite.....war halt nur etwas blöder bei Eisregen, aber wann hat man das schon mal.....

Ich nehme Sonax Enteiser......wirkt meiner Meinnung nach von den Enteiser in der Pump-Sprayflasche am besten.....
ABer das mit dem Frostschutz werde ich mal testen...

Matze

Zitat:

Original geschrieben von Nightman


"Früher" hat man einfach ein größeres Stück Pappe zwischen Scheibenwischer und Scheibe geklemmt.....

Macht "Mann" heute auch noch. Zusätzlich eine Flasche Enteiserspray für die Seitenscheiben, einen Eiskratzer und gut ist. Verstehe das ganze HeckMeck hier nicht, ist es tatsächlich so schwer ? Oder befinden sich alle im 1. Führerscheinjahr ?

Zitat:

Original geschrieben von trustkill


Verstehe das ganze HeckMeck hier nicht, ist es tatsächlich so schwer ?

Kommt drauf an, in welcher klimatischen Region das Problem auftritt. Bei Temperaturen niedriger als -25°C wird es problematisch(er).

Deine Antwort
Ähnliche Themen