Scheibe beschlägt von innen

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo. Ich habe Opel den Rücken gekehrt und mir einen S Max Baujahr 2011 mit sehr guter Ausstattung zugelegt. Ich bin eigentlich sehr zu frieden nur stört mich etwas. Jetzt bei kaltem Wetter beschlägt die Scheibe an 4 bis 5 Stellen im unteren Bereich sofern die Klima anfängt zu heizen. Ich habe meine Klimatronic auf 20 Grad und auf Automatik gestellt sofern ich nach Kaltstart losgefahren bin und die Klima fängt an warme Luft zu pusten beschlägt die Scheibe von innen. Am schlimmsten ist es ganz links unten Fahrerseitig da kommt zu massiver Tröpfchen Bildung. Ich habe gestern die Klima vom Händler überprüfen lassen sie hat keine Undichtigkeiten und ist voll. Der Pollenfilter wurde getauscht und auch der Ablauf in der Nähe dieses Filters (war offen). Gleichzeitig wurde geprüft ob die Zwangsentlüftung ( was auch immer das ist) geprüft und für ok befunden.Nun weiß man nicht weiter. Habt ihr einen Tipp was das sein könnte ? Mfg

Ich hoffe es ist auf dem Bild zu erkennen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei meinem Galaxy ist auch manchmal die Scheibe im unteren Bereich beschlagen so wie beim TE. Aber Wassertropfen waren noch nicht dabei. Meiner Meinung nach kommt die Luft da garnicht hin, weil die Lüftungsschlitze höher sitzen und da unten kaum Luft hin kommt. Auch die Scheibenheizungsdrähte reichen nicht bis ganz unten.
Ausserdem habe ich die Klima nur im Sommer an, sonst lass ich die meistens aus. Auch schalte ich die Klima ein paar Minuten vor Fahrtende wieder aus und stelle die Lüftung auf höchste Stufe, damit der Wärmetauscher abtrocknen kann. Sonst beschlägt das Auto beim nächsten Start sofort, das war auch bei meinen anderen Autos so. (Und unter 5°C funktioniert die Klima sowieso nicht)
Ich lasse auch im Winter oft die Automatikfunktion aus, da die Lüftung bei erreichen der richtigen Temperatur nur auf kleiner Stufe läuft und somit der Luftaustausch nicht ausreichend ist. Wenn man dann mit mehreren Leuten im Auto sitzt, beschlägt der Galaxy vor allem an den hinteren Seitenscheiben schnell. Zusätzlich habe ich auch das hintere Gebläse immer auf Stufe 5 laufen.

Grüße

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo ! Ich habe jetzt fast alles prüfen lassen auch den Fußraum des Beifahrers alles in Ordnung. Mit eingeschalteter Frontscheibenheizung gehen die 3 Kondenswasser stellen weg. Selbst der FFH kennt diese Problematik nicht. Eine Innenraum Feuchtigkeitsmessung verlief auch negativ. Ob das letzte Mittel ein Scheibenwechsel sein sollte hmm ich weiß nicht. Ich habe jetzt in meinem Umfeld 5 S Max Fahrer befragt auch mit verschiedenen Baujahren keiner hatte ein ähnliches Problem

Hallo, ich würde sagen es ist ein Problem der Klimaanlage,nämlich dann wenn diese "feucht" abgestellt wurde.
Wie schon geschrieben, trocken fahren die Klima. Zusätzlich Luftaustausch über die Fenster (warmer Innenraum =>Fenster auf und komplett durchlüften).
Ich stelle auch das ganze Jahr nen Luftentfeuchter in den Kofferraum Und habe so gut wie nie beschlagen Scheiben (außer man geht mit nassen Klamotten ins Auto bspw. Nach einem Regenschauer etc).
Gruß

Hallo ! Hier ein weiterer Bericht. Die Klimaanlage wurde geprüft und funktioniert . Sie wurde gereinigt etc. Die Abflüsse der Klimaanlage sind frei. Vorne rechts im Fußraum wie auch im weiterem Bereich ist keine Feuchtigkeit festzustellen. Das Latein in der Werkstatt scheint zu ende zu sein. Heute war die Scheibe trocken, es liegt wohl an der Außentemperatur. Als ich jetzt draußen war sind wieder Feuchtigkeitsbildungen am unteren Rand der Frontscheibe zu erkennen. Irgendjemand wieß mich darauf hin mal zu gucken von wann die Frontscheibe ist. Sie ist von 2014. Also hat mein Fahrzeug letztes Jahr eine neue bekommen. Falls jemand noch einen Tipp hat immer raus damit !! Danke

Hallo ! Hier ein weiterer Bericht. Die Klimaanlage wurde geprüft und funktioniert . Sie wurde gereinigt etc. Die Abflüsse der Klimaanlage sind frei. Vorne rechts im Fußraum wie auch im weiterem Bereich ist keine Feuchtigkeit festzustellen. Das Latein in der Werkstatt scheint zu ende zu sein. Heute war die Scheibe trocken, es liegt wohl an der Außentemperatur. Als ich jetzt draußen war sind wieder Feuchtigkeitsbildungen am unteren Rand der Frontscheibe zu erkennen. Irgendjemand wieß mich darauf hin mal zu gucken von wann die Frontscheibe ist. Sie ist von 2014. Also hat mein Fahrzeug letztes Jahr eine neue bekommen. Falls jemand noch einen Tipp hat immer raus damit !! Danke

Ähnliche Themen

Ich habe das Problem auch das es unten links beschlägt aber nur wen es draußen um 0 Grad oder kälter ist.
Ich glaube das die Scheibe undicht ist und dan kommt die kalte Luft von draußen und die warme Luft von der Heizung aufanander und das schlägt sich an der Scheibe nieder.

Hmmm glaubst du oder weißt du es ? Wenn dem so ist hat mein Verkäufer kein Problem die Scheibe zu tauschen. Er hat heute mehrere Versuche unternommen um eine Undichtigkeit festzustellen. Ansonsten ist es von den Temperaturen her genau wie bei mir.

Ich meine irgendwo mall gelesen zu haben das es unten an der scheibe probleme gibt sie dicht zu kriegen.
Ich werde meine zum späten herbst tauschen lassen weill es mir im winter im aufn keks geht
Meine FFH hat es schon mall versucht es abzudichten
Es ist besser geworden aber nicht 100prozent

Würdest du mich auf dem laufendem halten. Denn es geht mir extrem auf den Zeiger und viele andere hätten dann eine Problemlösung

Mir gehts auch aufn keks
Kann ich machen aber wie geschrieben lass ich es erst ende herbst machen wen es wieder kalt wird.

Ich vermute das all diejenigen Probleme mit der Scheibe haben die NICHT mehr die werkseitig verbaute drinnen haben. Das würde mich mal interessieren ob das so sein könnte.

also unser Galaxy ist jetzt 15 Jahre alt und Garagenwagen - wir haben keine Problememit der beheizten Windschutzscheibe. Wenn die Scheibe beschlagen ist, Scheibenheizung an und im nu ist die Sicht wieder frei. Ich verstehe nicht, das andere Autobauer nicht auch die Scheibenheizung einbauen.

rollbert

rollbert , die beheizbare Scheibe selbst funktioniert ja aber sie beschlägt nun im unteren Bereich. Meine wurde 2014 erneuert ob es damit zu tun hat ist mir leider nicht bekannt. In meiner Bekanntschaft fahren einige S Max e umher die haben alle noch die erste Scheibe und auch keine Probleme

Hallo. Mein Auto war nun bei meinem freiem Händler. Und die Überprüfung ergab das 2014 die Scheibe durch den FFH getauscht wurde. Lange Rede nun vorbei. Die eingebaute Scheibe war nicht richtig verklebt . Sie war zwar dicht gegen Flüssigkeiten aber aber es kam Luft in den Innenraum das dann bei entsprechenden Temperaturen zu Kondensat an der Scheibe führte. Nun wurde eine baugleiche Scheibe verbaut und siehe da alles dicht und auch keine Feuchtigkeitsflecken mehr an der Scheibe von innen.

Zitat:

@klecks35 schrieb am 4. Juni 2015 um 23:03:05 Uhr:


Hallo. Mein Auto war nun bei meinem freiem Händler. Und die Überprüfung ergab das 2014 die Scheibe durch den FFH getauscht wurde. Lange Rede nun vorbei. Die eingebaute Scheibe war nicht richtig verklebt . Sie war zwar dicht gegen Flüssigkeiten aber aber es kam Luft in den Innenraum das dann bei entsprechenden Temperaturen zu Kondensat an der Scheibe führte. Nun wurde eine baugleiche Scheibe verbaut und siehe da alles dicht und auch keine Feuchtigkeitsflecken mehr an der Scheibe von innen.

Hi,

schön, dass das Problem beseitigt ist.

Aus Interesse: Wie hat der Händler den Fehler gefunden und wer hat den Austausch bezahlt?

Hallo. Er sagte mir das genau an den Stellen wo die Scheibe beschlug die Scheibe nicht ausreichend verklebt war. Na wer das bezahlt keine Ahnung ich jedenfalls nicht. Ob er sich das Geld von dem holt der die letzte Scheibe verbaut hat ist mir egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen