Schei.. Russpartikelsteuer In Österreich

Audi A4 B6/8E

Hallo wieder mal!

Habe heute in der Zeitung gelesen das ab nächstes Jahr jeder Diesel fahrer der ein Fahrzeug ohne Partikelfilter hat ab Juli 2005 150 Euro zahlen muss!Diejenigen die einen Filter besitzen werden mit 300 Euro Versicherungsprämie "belohnt"!Super oder?!Jetzt ist mein A4 3 Monate alt,und kann dann nächstes Jahr 150.- zahlen nur wegen unserem tollen Finanzminister!Soviel ich weiss gibt es im moment noch gar keine Filter für A3,A4...?
Meine Schwiegereltern haben sich vor einem Monat den A3 Sportback bestellt-ebenfalls Diesel,die sind jetzt richtig Sauer da sie lange überlegt haben ob FSI oder TDI!In dem Fall haben sie die falsche entscheidung getroffen!Alles blödsinn mit der Steuer...😠 Das wollt ich nur mal los werden!Weiss nicht wie es bei euch in Deutschland ist?!

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AcIvI


Und soweit ich informiert bin mit der neuen deutschen Rechtschreibung wäre es auch in DE abgeschafft worden, falls die sich jemals durchsetzt.

Um hier auch noch ein bisschen zur Allgemeinbildung beizutragen 😁:

Das "Scharfe S" (ß) wurde in Deutschland durch die Rechtschreibreform nicht abgeschafft. Die Regelung wurde nur vereinfacht:

1. Nach kurzbetontem Vokal: ss (z. B. Schüssel)

2. Nach langbetontem Vokal: ß (z. B. Grüße)

3. Ach, und bei Eigennamen bleibt das ß auch erhalten.

Viele Grüße, Tom

servus,

ob scharfes "ß" oder "ss" - es ist bei diesem gesetz nebensächlich. es ist schei.. oder doch sch..ss ?

gruß willi

Ach wenn ich jetzt Schläge bekomme:

Endlich ist es soweit mit der Stafsteuer!

Es kann ja wohl nicht sein das nagelneue Autos hinten qualmen wie ein Trecker der 20 Jahre alt ist. Ein Verkäufer sagte mir: "Das ist Stand der Technik"

Nur so kann man die Automobilhersteller dazu zwingen ALLE Diesel mit Filter auszurüsten.

Michael

hab noch was gelesen in nem anderen forum:

ab nächstem jahr soll in ösi-land obligatorisch ein anteil bio-diesel dem standard diesel beigemischt werden. kann das jemand bestätigen? klingt imo sehr komisch, allerdings würde ich denen das schon zutrauen.

gruß, olz

PS: es ist übrigens kein orthographie thread hier

Ähnliche Themen

so, hab mich mal eben schlau gemacht, dürfte ja nicht nur für die in österreich wohnenden sondern auch für einige touris aus deutschland in den kommenden wintermonaten interessant sein:

klick

quintessenz:
- EU Richtlinie: Biokomponenten Anteil im Diesel EU weit verpflichtend bis Ende 2005 auf rund 2%, bis 2010 auf 5,75%
- in Ösiland schon früher 5%
- schädlich ist das wohl für keinen motor

Die Autohersteller bewegen sich nur unter massivem Druck. Hatten sich doch die Autohersteller der EU gegenüber verpflichtet, immer die wirksamsten Methoden zur Schadstoffverringerung einzusetzen. Aber schon beim Partikelfilter mochten sich die meisten Autohersteller nicht mehr so ganz an diese Verpflichtung erinnern bzw. haben das Ganze aus Kostengründen aussitzen wollen. Das war etlichen Politikern der Dreistigkeit schlicht zuviel, weshalb wir heute eine etwas unbequeme Situation vorfinden.

Unschön, dass die Autofahrer in vielen Fällen die Gelackmeierten sind.

Nicolas

A propos ss und ß:
Dies ist ein internationales, deutschsprachiges Forum. Da soll es den Leuten aus A, D und CH erlaubt sein, deren lokal gültige Rechtschreiberegelung anzuwenden. Und da ja die neue Geschlechtsreibung, ... pardon Rechtschreibung ziemlich ein Schuss in den Wald war, sollte so oder so Toleranz geübt werden.

Hi,

ich muss auch mal meinen Senf zur Rechtschreibdiskussion beitragen:

Es ist äußerst unhöflich jemanden auf wie immer geartete Rechteschreibefehler hinzuweisen. Man disqualifiziert sich dadurch selbst!

cu

pp

Achtung Peter Panther, durch ein kleines Wortspiel, als dessen Aufhänger ich einen Rechtschreibfehler verwendet habe, disqualifiziere ich mich nicht selbst.

Sieh es doch mal etwas humorvoller - die Sprachunterschiede haben doch manchmal etwas wirklich erheiterndes. Ich sag ja immer: die Masse einer Frau und die Maße einer Frau sind zwei verschiedene Dinge...

russische Grüße
-Ebe

Die neue ß/ss-Regel ist wohl die einzige Verbesserung, die die neue deutsche Rechtschreibung mit sich gebracht hat. Man kann zu der Geschichte stehen wie man will, aber ob 'ß' oder 'ss' ist mittlerweile einleuchtend! 😉

Rußpartikelfilter ist doch eine feine Sache. Und sowas lässt sich eben nur durch gesetzliche Sanktionen durchsetzen. Ich denke, man sollte keine Kosten und Mühen scheuen, um die Gesundheit und Umwelt zu schonen!

Viele Grüße aus Oberösterreich

Ein paar Punkte von mir dazu:

- Schon heute hat Aral Diesel (das ganz normale) einen Bio-Diesel Anteil... Ich glaube, das sind sogar 5 Prozent. Lagen damals extra Flyer in allen Aral-Tankstellen rum deswegen, das war noch Monate vor dem Aral Premium Diesel oder wie das Zeug heißt.
In Frankreich soll das auch schon länger üblich sein.

- Rußpartikelfilter: Es ist mir ehrlich gesagt egal, WIE die Rußpartikel elimiert werden, ob innermotorisch oder per Filter... Ein Gesetz, das Rußpartikelfilter vorschreiben würde (was ja auch hier angedacht war) ist Schwachsinn, es muß immer das ZIEL definiert werden, wie dieses Ziel dann erreicht wird, ist Sache der Techniker.´

- Ich hab das mit Südtirol nicht ganz kapiert... Dürfen dann bei Staubalarm keine Autos mehr vor Baujahr 94 mehr fahren (In Bozen und Meran)? Oder überhaupt nicht mehr? Meinen die das ernst?? Ich meine, da fahren doch x-tausend Einheimische mit Autos vor dem Baujahr rum! Oder machen die das so wie früher... Das Gesetz ist da, aber keinen interessiert es (ausser bei den Touris)?

@ ebe

Wortspiele habe ich nicht gemeint - und deines sowieso nicht 😉.-mache ich selbst zu gerne

Ich wollte das mal ganz allgemein sagen, da oft in Beiträgen kritsiert wird welche Rechtschreibung man an den Tag legt - dagegen war die ß und Doppelesssache hier ja nur der Aufhänger.

cu

pp (der prinzipiell so schreibt wie er will)

PS. Peter Panter ist vollkommen korrekt (Dies ist eines der Pseudonyme unter denen Kurt Tucholski geschrieben hat - also ein Eigenname und hat nichts mit dem Tier zu tun - man könnte dann auch Göte schreiben (wie furchtbar)

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Schon heute hat Aral Diesel (das ganz normale) einen Bio-Diesel Anteil... Ich glaube, das sind sogar 5 Prozent. Lagen damals extra Flyer in allen Aral-Tankstellen rum deswegen, das war noch Monate vor dem Aral Premium Diesel oder wie das Zeug heißt.

Das hab ich garnicht mitbekommen. Und ab welchem Mischungsverhältnis versagt dann meine Standheizung? Laut Bedienungsanleitung ist das ausschließliche Tanken von Biodiesel mit SH ja nicht zulässig. Da steht aber nirgends was, ob das auch für Diesel-Biodiesel-Mischungen gilt.

Zitat:

Original geschrieben von OliverKitzing


Rußpartikelfilter: Es ist mir ehrlich gesagt egal, WIE die Rußpartikel elimiert werden, ob innermotorisch oder per Filter... Ein Gesetz, das Rußpartikelfilter vorschreiben würde (was ja auch hier angedacht war) ist Schwachsinn, es muß immer das ZIEL definiert werden, wie dieses Ziel dann erreicht wird, ist Sache der Techniker.

Das sehe ich auch so. Dazu gibt's doch die Abgasnormen, die schließlich immer strenger werden und auch den Rußpartikel-Ausstoß berücksichtigen.

Ich bin sehr dafür, dass die Umwelt (und wir) künftig weniger belastet wird, aber diesen Aktionismus kann ich nicht ganz nachvollziehen: Jahrzehnte lang hat man sich hauptsächlich auf den CO2-Ausstoß konzentriert und jetzt "plötzlich" wurden die Rußpartikel als "Ursache allen Übels" ausgemacht. So kommt es mir jedenfalls vor...

Feinstpartikel sind seit Jahrzehnten für den Tod von zehntausenden Personen in der EU verantwortlich und seit vielen Jahren im Blickfeld der Gesundheitsminister.

Da moderne Dieselmotoren mit hohen Einspritzdrücken arbeiten und daher besonders viele dieser Feinstpartikel ausstossen, sind sie sehr schnell in Schussfeld der verantworltichen Personen geraten.

Die gereifte Erkenntnis in der Medizin, die massiv verschlechterte Luftqualität und vor allem die neuen Motorentechnologien haben zusammen dazu geführt, dass den Feinstpartikeln der Kampf angesagt werden musste. Wie in meinem Posting zuvor bereits erwähnt, haben viele Autohersteller versucht dies auszusitzen, haben die Rechnung allerdings ohne den Wirt gemacht.

Das ganze wirkt wie Aktionismus, da sich die Autohersteller medienwirksam in Szene gesetzt haben. Tatsächlich sind sie auf das Problems schon vor Jahren aufmerksam gemacht worden. Lobbying und andere Aktivitäten gingen aber in die Richtung, die Festlegung der Grenzwerte so zu beinflussen, dass ihnen mit günstigen Massnahmen ("innermotorisch" lautet das Schlagwort dazu) entsprochen werden kann - was teilweise auch erreicht wurde.

Nicolas

Ach ja:
In der Schweiz sind es 3'000 bis 4'000 Personen jährlich, die an den Folgen des Einatmens von Feinstpartikeln sterben, noch viel mehr leiden unter Atemwegserkrankungen. Anteilig lässt sich das für jedes Land hochrechnen.

Rußpartikelfilter

Hallo Rußfilterinteressierte,

schaut mal unter www.russfrei.de nach. Herr Schulte als Umweltpreisträger hat einen "wartungsfreien" Partikelfilter entwickelt, der allerdings erst in den Handel kommt, wenn die deutsche Bundesregierung die Förderung des Einbaus beschlossen hat. Ich würde ihn auch ohne Förderung einbauen, aber der Mann will natürlich auch Umsatz machen und bis dahin mit seinem Vertrieb warten. Lasst uns also hoffen, dass das nächstes Jahr endlich klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen