Scheckheft pflegen, JA oder NEIN?
Hallo Jungs,
bin mal wieder auf eure Meinungen angewiesen.
Ich habe mir ja vor ca. 2 Monaten meinen C280 gekauft.
Jetzt würde in 500km wieder eine Inspektion bei MB fällig sein, die bestimmt viel kosten wird. Da ich den Wagen vielleicht noch bis Ende nächsten Jahres behalten und höchstens 10TKM fahren werde, weiß ich nicht so recht, ob ich die Inspektion überhaupt machen soll...?!
Was meint IHR?
Hat das auf den Wiederverkauf so einen großen Einfluss, wenn das Auto ansonsten TOP-GEPFLEGT ist? Das Geld was ich investiere bekomme ich doch nie wieder raus...
Bis zu wieviel Kilometern kann man eigentlich eine Inspektion "vernachlässigen" bis das Scheckheft dann wertlos ist? Also wieviel KM kann über den Inspektionstermin fahren?
Ähnliche Themen
44 Antworten
Re: Scheckheft pflegen, JA oder NEIN?
Zitat:
Original geschrieben von ak112
Hat das auf den Wiederverkauf so einen großen Einfluss, wenn das Auto ansonsten TOP-GEPFLEGT ist?
Ja.
Ich z.B. kaufe grundsätzlich keine Gebrauchtwagen, bei denen das Wartungsheft nicht lückenlos ist.
Re: Scheckheft pflegen, JA oder NEIN?
Zitat:
Original geschrieben von ak112
Bis zu wieviel Kilometern kann man eigentlich eine Inspektion "vernachlässigen" bis das Scheckheft dann wertlos ist? Also wieviel KM kann über den Inspektionstermin fahren?
10000 km sind garantiert zuviel. An deiner Stelle würde ich die Inspektion machen lassen, wenn du den Wagen nächstes Jahr verkaufen möchtest.
detto wie DRAHKE.
Außer es ist ein nicht alltägliches Sammlerstück.
Was bei einem W202 wohl nicht zutrifft.
Also: Wartungsheft lohnt sich!
C.
@ ak112:
Wie alt ist denn dein 280er? Wie viele Kilometer hat er auf dem Tacho? Wurden bis jetzt alle Inspektionen bei MB gemacht?
Man sollte sich zunächst fragen was man durch die Inspektion erreichen will. Aus meiner Sicht gibt es drei Stufen:
1. Aufrechterhaltung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen (Wartung bei MB mit Eintrag im Serviceheft)
2. Nachweisbarkeit der Wartungsgeschichte (Wartung bei freier Werkstatt mit Eintrag im Serviceheft)
3. Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit (selbst durchgeführte Wartung)
Mache die Inspektionssachen, die man alleine machen kann, wie Ölwechsel und Wechsel der Filter zum Beispiel selbst.
Dann wird eine Inspektion sehr preiswert und Du hast trotzdem den Stempel im Scheckheft.
gruss oppa
Für ein Auto bis 4, 5 Jahre würde ich sagen: ja Scheckheftgepflegt ist aus Garantie bzw. Kulanzgründen erforderlich. Bei älteren Fahrzeugen gilt das nicht mehr uneingeschränkt. Ich habe früher nach Ablauf der Garantie bei allen meinen Fahrzeugen die Inspektionen komplett selber gemacht. Konnte dieses anhand von Belegen und Quittungen auch nachweisen. Probleme beim Verkauf hatte ich deswegen nie, aber ne Menge Geld gespart.
Heute laß ich den Service A (eigentlich nur Ölwechsel) in meiner freien Stammwerkstatt relativ günstig machen. Kontrollen und einfachere Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen kann man noch gut selber machen (am besten 2x im Jahr beim Radwechsel Winter <=> Sommer).
Spezielle Wartungsarbeiten, wie Bremsflüssigkeit, Zündkerzen beim V6 oder Fehlerspeicher auslesen gebe ich gezielt in Auftrag.
Auf diese Art und Weise kann man eine Menge Geld sparen und fährt trotzdem ein ordnungsgemäß gewartetes Fahrzeug.
Mir ist manchmal schleierhaft wie markengläubig manche Leute mit ihren Inspektionsstempeln sind. Sicherlich ist es sinnvoll gewisse Arbeiten von Mercedes durchführen zu lassen. Normale Wartungsarbeiten gehören nicht unbedingt dazu.
Wenn alle Mercedes Mechaniker Inspektionen so machen würden wie es vorgeschrieben ist und vom Kunden auch bezahlt wird, hätte Mercedes z.B. kein Rostproblem beim W210, da eine Kontrolle auf Korrosion Bestandteil der Wartung ist. Die obligatorischen Stellen sind Mercedes ja bekannt.
Von selber weisen die jedoch nie auf die Korrosion hin
Zitat:
Original geschrieben von Bernd D. [HH]
@ ak112:
Wie alt ist denn dein 280er? Wie viele Kilometer hat er auf dem Tacho? Wurden bis jetzt alle Inspektionen bei MB gemacht?
@Bernd:
Also BJ 07/97, Kilometerstand: 135T
Vor ca. einem Monat habe ich alle Roststellen von MB auf Kulanz entfernen lassen aufgrund des lücklosen Scheckheftes.
Habe es also noch rechtzeitig "ausgenützt".
Ich frage mich nur, wenn ich jetzt EUR 1.000,-- für eine Inspektion zahle, dann denke ich nicht, dass ich den Wagen anstatt für EUR 9.500,-- dann für EUR 10.500,-- verkaufen kann. Das Verhältnis stimmt nicht und deshalb bin ich mir sehr unsicher.
Hallo...
genau das Baujahr habe ich auch. Herzlichen Glückwunsch. Egal, was hier über Wiederverkaufswert, Garantie usw. gesagt wurde: Der Wartungsplan hat schon seinen Sinn. Was drin steht sollte man machen. Es muß allerdings nicht bei DB gemacht werden, denn es gibt noch andere Mechaniker, die dreieinhalb Jahre ihren Beruf erlernst haben, und es gibt sogar Meister, die nicht bei DB arbeiten und trotzdem Ahnung haben.
Ich bin immer bei einer alternativen Werkstatt, die sehr viel Ahnung und auch gute Testelektronik hat.
Noch ein Tipp. Wenn Dein Auto 5-G-Automatik hat, ist nach DB ein Ölwechsel im Getriebe unter Umständen nicht mehr im Wartungsheft aufgeführt.
Laß das Öl trotzdem wechseln und den Filter auch.Und zwar alle 60000 km. Das spart Probleme.
Gruß
lygumer
stimme bernd zu
Zitat:
Original geschrieben von maxim moch
stimme bernd zu
Na, dann wird´s wohl gut sein.

C.
verlust der Garantieanspüche
Also wenn Du die Inspektionen nicht einhälst laut Checkheft,und wenn Du nicht bei Mercedes die Inspektionen machen lässt,entfällt jeglicher Garantieanspruch.
Habe ich so gehabt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und wie ich Mercedes kenne,werden die wenn Du die Kilometerleistung überschreitest wohl auch keine Garantie mehr geben,werden Dir schön einen Strick draus drehen.
Re: verlust der Garantieanspüche
Zitat:
Original geschrieben von graningo
Also wenn Du die Inspektionen nicht einhälst laut Checkheft,und wenn Du nicht bei Mercedes die Inspektionen machen lässt,entfällt jeglicher Garantieanspruch.
Habe ich so gehabt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und wie ich Mercedes kenne,werden die wenn Du die Kilometerleistung überschreitest wohl auch keine Garantie mehr geben,werden Dir schön einen Strick draus drehen.
Garantie?? Das Auto ist Baujahr 7/97! Denke da ist die Garantiezeit schon leicht überschritten oder?
An deiner Stelle würde ich die Inspektion in einer freien Werkstatt machen lassen. Bei einem so "alten" Auto rentiert sich eine Inspektion bei DC nicht mehr.
Re: Re: verlust der Garantieanspüche
Zitat:
Original geschrieben von wagge77
Garantie?? Das Auto ist Baujahr 7/97! Denke da ist die Garantiezeit schon leicht überschritten oder?
An deiner Stelle würde ich die Inspektion in einer freien Werkstatt machen lassen. Bei einem so "alten" Auto rentiert sich eine Inspektion bei DC nicht mehr.
Ich bin davon aus gegangen das der Wagen bei DC gekauft ist und somit eine "Mobilitätsgarantie" für Gebrauchtfahrzeuge für ein Jahr hat.
Oder hab ich das irgendwie verkehrt verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von lygumer
Ich bin immer bei einer alternativen Werkstatt, die sehr viel Ahnung und auch gute Testelektronik hat.
Ja, da kann man nach Ablauf der Garantie eine Menge Geld sparen und bewegt sich trotzdem auf der sicheren Seite.