Schaumbildung im Öl
Hab neuerdings Schaum im Öl! Vor 4000 km hatte ich einen Wasserpumpenschaden und nun Schaum im Öl, ohne, dass der Kühlwasserstand rapide gesunken ist. Die Schaumbildung tritt erst auf wenn sie warm ist und verschwindet wenn der Motor aus ist. Hab extra mal ein Foto gemacht, sodass es eindeutiger ist und mir vielleicht jemand helfen kann.
Kann es eventuell am Öl liegen? Hab gerade erst das Öl gewechselt..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wasser ist leichter als Öl schwimmt also oben.
Es ist genau umgekehrt!!! Denkt doch mal an die zurück liegenden
Ölkatastrophen44 Antworten
Hab nach dem wupu schaden schon 2 Ölwechsel gemacht aber vielleicht ist noch immer nicht alles draußen..
Zitat:
Ne ich fahre täglich 2 mal 20 km und der Ölwechsel ist erst 100 km her..
Das schriebst Du vor drei Tagen. Ich gehe davon aus, dass Du in der Zwischenzeit nicht hunderte Kilometer gefahren bist.
Darf das Öl nach hundert (oder zweihundert) Kilometern schon so dunkel aussehen, wie auf dem letzten Bild oder ist das die Originalfarbe??? Mein Öl sah neu eher gelb aus 😕
Edit: Wenn meine V-Strom auf dem Seitenständer steht, seh ich gar kein Öl im Schauglas. Vielleicht doch mal alles ablassen und nachmessen, ob auch wirklich max. 2300ml drin sind.
Das Öl war schon eher Braun/ rot und ich bin in der Zwischenzeit nicht Gefahren. Auf dem Foto stand die maschine gerade. Auf dem Seitenständer stehend sehe ich bei mir auch kein öl
Zitat:
Original geschrieben von SuzukiSV650S
Das Öl war schon eher Braun/ rot und ich bin in der Zwischenzeit nicht Gefahren. Auf dem Foto stand die maschine gerade. Auf dem Seitenständer stehend sehe ich bei mir auch kein öl
Überprüfe doch bitte mal genau, ob überhaupt das richtige Öl drin ist.
Normalerweise ist Motorenöl goldgelb, wenn´s frisch ist.
Die braunrote Färbung könnte darauf hindeuten, dass Du das falsche Öl genommen hast.
Es gibt z. B. Getriebeöle, die derart gefärbt sind...die sollten aber dann nicht als Motoröl verwendet werden...war aber jetzt nur so´ne Idee.
Gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SuzukiSV650S
Das Öl ist 10W 40 Motoröl von Castrol ( HC-Synthese )
Ist das Öl im Originalbehälter gewesen?
Ich werde trotz Deiner Angaben den Verdacht nicht los, dass hier ein falsches Öl eingefüllt wurde.
Möglicherweise handelt es sich um Öl, welches überhaupt nicht für Motorräder geeignet ist.
Kontrolliere vorsichtshalber noch mal die Ölflasche, ob das Originalöl in der Flasche auch schon so rotbraun gefärbt ist.
Wenn das Öl im Originalzustand nicht derart braun gefärbt ist, wie es auf dem Foto aussieht, dann solltest Du wirklich mal ´ne Motorspülung ins Auge fassen.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von SuzukiSV650S
Ist genau diese Öl:
http://www.louis.de/index.php?...
Ist sogar im originalen Behälter :P
Gut, die Frage ist ja nun geklärt, dass es das richtige Öl ist.
Nicht geklärt ist die Frage, ob dieses Öl im Originalkanister auch schon so braunrot eingefärbt ist wie die Tunke in dem Marmeladenglas...vorstellen kann ich mir das eigentlich nicht.
Wenn Du vernünftige Tipps haben willst, solltest Du schon etwas großzügiger mit Informationen sein und Dir nicht alles aus der Nase ziehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Cruisersteve
Es kann doch auch sein, dass immer noch ein Rest Frostschutzmittel vom Wasserpumpenschaden ins neue Öl mit reingekommen ist, weils nicht 100prozentig mit dem alten Öl entfernt wurde und daher die Schaumbildung auftritt.
Wenn jetzt überall neue Dichtungen drin sind und sowohl Kühlwasser-als auch Ölkreislauf sauber getrennt sind, sollte man bei erneuter Schaumbildung überlegen, ob nicht eine Motorreinigung sinnvoll wäre. Bei neuem Öl und richtigem Füllstand sollte dann kein Schaum mehr kommen.Gruß.
Ich denke das der Fehler ( Wasser im Öl und nicht Öl im Wasser )
@ Te
"Die kühlflüssigkeit hat immernoch dieselbe Farbe und keinen Ölfilm.."
jedes mal nach einem Ölwechsel wieder auftritt. Gerade die hohe Drehzahl lässt mich eine Vermutung dazu verhärten.
Bei einer Yamaha hatte ein Freund eine kaputte Wasserpumpe und Wasser im Öl.
Kein Problem, sagte er sich neue Pumpe holen und mit neuen Dichtringen einsetzen.
Jedes mal hatte er auch Schaum und Wasser danach im Öl.
Nachdem er dreimal die Pumpe ausgebaut hatte, kam er vollkommen verzweifelt und bat um Hilfe.
Da er eine Baugleiche Maschine wie ich fuhr konnte man hier genau vergleichen bzw. das WHB zu rate ziehen was ich dafür hatte.
Die Lösung war einfach und banal zugleich.
Ein Simmering der Wasserpumpe war verkehrt herum eingebaut worden.
Man ging davon aus das der Richtung Wasser abdichten solle ( das tat ein zweiter ) und so falsch herum montiert wurde.
Die Simmeringe nochmals alle erneuert und die Welle der Wasserpumpe vorsichtshalber ebenfalls erneuert und die Maschine ist wieder dicht gewesen.
Da hier beim Te die Wasserpumpe defekt war, schätze ich das dieser Fehler auch darauf hin zeigen kann.
Ich weiß allerdings nicht wie die Suzuki Pumpe konstruiert ist .........
Gruß Husky
Also ich versuche mal mehr Infos zu liefern. Das Öl im Kanister ist dunkelrot. Es handelt sich um Motorradöl und wurde jetzt mit der passenden Menge erneuert.
Bei der Wasserpumpe hat man eine mechanische wasserpumpendichtung auf der Seite des Kühlwassers und auf der seite des Öls einen Simmering. Hab natürlich alles erneuert.
Die Anmerkung mit der Welle der Wasserpumpe ist hilfreich, da dieser nicht mehr ganz gut aussah, aber noch gut genug um verbaut zu werden ( so ein Mechaniker) eventuell liegt da der Fehler.
Habe das Öl gestern erneuert und bin bis heute gut
Damit Gefahren. Bis jetzt sieht das Öl noch Super aus ohne zu schäumen. Im Falle des schaumauftretens werde ich zu Suzuki fahren und da auch mal um Rat fragen. Im Notfall bestelle ich mit direkt mal eine neue wasserpumpenwelle..
Danke für die hilfreiche Antwort!
Wenn Du dunkel rotes Öl hast, würde ich denken, dass Du Voll-Synthese fährst... Die Farbe ist aber nicht ausschlaggebend. Wie vorher schon erwähnt ist es "normalerweise" gold/braun. Ich fahre schon immer 10W 40 von Motul (5100) Teilsyntehse...
Hab da mal ne andere Frag zum gleichen Thema... Wenn Kühlflüssigkeit fehlt (ca. 200-250 ml) wo kann die hin sein? Bitte mal davon ausgehen, dass die Kopfdichtung nicht kaputt ist (SV 1000).
Danke und Vg
SV
Zitat:
Original geschrieben von SV_warrior
Wenn Kühlflüssigkeit fehlt (ca. 200-250 ml) wo kann die hin sein?
Du hast einen Ausgleichsbehälter für Kühlmittel?
Schau dort mal nach.
Hast du keinen würde ich den Kühlerverschluss mal erneuern.
Dann lässt der es hierdurch zu früh ab.
Auffüllen bei kaltem Motor
Prüfen ebenfalls
Gruß
Also einen Ausgleichsbehälter habe ich. Der ist allerdings leer (deshalb die 250 ml) Der Verschluss und die Leitungen sind in Ordnung.
Wann hast du das letzte mal nach dem Ausgleichsbehälter geschaut? bei meinem ist z.B. ein Überlaufschlauch dran und Wasser kann über die Zeit auch mal etwas weniger werden, deshalb steht auch im handbuch regelmäßig nach den Flüssigkeitständen zu schauen, es muss nicht immer zwingend etwas defekt sein.
Zitat:
Original geschrieben von SV_warrior
Also einen Ausgleichsbehälter habe ich. Der ist allerdings leer (deshalb die 250 ml) Der Verschluss und die Leitungen sind in Ordnung.
Der Ausgleichsbehälter hat eine Minimum Markierung .
Unter dieser sollte der Flüssigkeitsstand nicht sein .
Ist der Motor kalt, füllst du am Kühler auf bis das Kühlmittel am Stutzen bis zum kleinen Schlauch steht.
Nun den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung befüllen.
Nicht bis oben hin , ist keine Markierung dort, dann bis ca. zur Hälfte befüllen.
Wird der Motor / Kühlmittel nun heiß , dehnt dieses sich aus und läuft in den Ausgleichsbehälter.
Kühlt der Motor wieder ab zieht er das Kühlmittel, was er in den Ausgleichsbehälter gedrückt hat, wieder in den Kühler zurück.
Gruß