Schaltwegverkürzung im B4

Audi 80 B3/89

Hallo,

hat schon jemand Erfahrung mit der Schaltwegverkürzung von Parts-Comp gemacht?

Link: www.partscomp.de (bei Motor/Getriebe)

Oder könnt Ihr mir eine andere Empfehlen?

MfG DaRu

73 Antworten

Nochmal: es gibt bei "normaler" fahrweise keine andere Belastung für´s Getriebe, weil der Schaltvorgang selbst nicht wirklich kürzer wird.
Ich ändere oben am Knauf nur den Weg,den ich brauche um den Schaltvorgang zu schalten.
Unten bleibt der Weg gleich.
Nur bei sportlicher Fahrweis habe ich Vorteile gegen über der normalen. Aber auch die gleichen Belastungen wie normal!!

Ich habe es schon mal so erklärt.:

Nimm mal einen Stift zu Hand und lager ihn mit zwei Fingern in der Mitte. Nun bewege den Stift oben um 2 cm nach vorne und 2cm nach hinten.
Der Weg des Stiftes ist oben wie unten gleich.
Jetzt verlagere dein Finger mal am Stift nach oben. Wieder bewegst du ihn oben 2cm vor und 2cm zurück. Man stellt fest, das der Weg unten nun länger geworden ist (sagen wir je 3,5cm), obwohl er oben gleich geblieben ist.
Jetzt brauchen wir zum Gänge einlegen ja unten nur, wie wir wissen, 2cm!
Also müssen wir oben weniger bewegen (sagen wir nur je 1cm), damit er unten nur seine 2cm geht.
Schon denke ich ist das Prinzip hier verstanden.😉

Es soll ja nur den Schaltweg oben verkürzen, nicht den Schaltvorgang!!

Sonst würde es "Schaltvorgangverkürzung" heißen! 🙂

Eben! du müsstest dir aber auch die gleiche zeit für den Schaltvorgang nehmen, wie du sie für 2 cm brauchst!
Ziehst du nun genausoschnell den Zentimeter  durch wie vorher die 2 Verdoppelt sich die Geschwindigkeit unten!
Dadurch knallst du die Gänge schneller rein! In der Praxis wird das sich auch so einspielen, das die Kupplungsbetätigung (Zeit) kürzer wird!

Ganz normale Berechnung einer Übersetzung wie beim Getriebe oder von mir aus ein Fahrrad, wenn das zum Verständnis einfacher ist!

Der Kraftaufwand zum Schalten wird auch geringfügig höher

Ah...ok..allles klar.

Was hat dich das ganze an Material gekostet??

Ähnliche Themen

Wenn es hoch kommt 5 Euro😁!

Zitat:

Original geschrieben von Coupe Berlin


Eben! du müsstest dir aber auch die gleiche zeit für den Schaltvorgang nehmen, wie du sie für 2 cm brauchst!
Ziehst du nun genausoschnell den Zentimeter durch wie vorher die 2 Verdoppelt sich die Geschwindigkeit unten!
Dadurch knallst du die Gänge schneller rein! In der Praxis wird das sich auch so einspielen, das die Kupplungsbetätigung (Zeit) kürzer wird!

Ganz normale Berechnung einer Übersetzung wie beim Getriebe oder von mir aus ein Fahrrad, wenn das zum Verständnis einfacher ist!

Der Kraftaufwand zum Schalten wird auch geringfügig höher

Ich gebe dir ja recht Sebastian.

Aber eben nur bei sportlicher Fahrweise und auch nur da werden Gänge "reingeknallt".

Nun kann man es auch anders sagen: ich muß mit normalem Schalthebel in gleicher Zeit eine Strecke zurücklegen, als mit kurzem Hebel, wo ich mit kurzem nun ruhiger und dabei schnell schalte. 😉 Wo werden dann die Gänge wieder eher "reingeknallt" ?

Es wird ein Fass ohne Boden werden, wie bei einer Ölfrage. Es ist nicht wirklich erwiesen, das eine Mehrbelastung des Getriebes durch ändern des Schalthebels entsteht.

Lediglich die Art und die Schnelligkeit zu schalten ist davon abhängig.

Denn jeder ist anders gebaut und betätigt die Hebel im Auto auch anders. Das müsste dann Berücksichtigung finden! 😉

klar kann man auch langsam schalten, dann hätte mir persönlich auch das Orginalgestänge gereicht!

Das Material je nach Belastung verschleißt ist ja auch nichts neues! Wenn man es öfter fordert, geht halt auch mal schneller etwas zu Bruch!

Meine Schaltwege sind übrigens jetzt so lang, wie vorher das Spiel im Leerlauf!
Die Querbewegung (links/rechts) ist weiter als der Schaltweg von oben nach unten😁!
Vom 2. in 3. und vor allem vom 4. in den 5. Gang geht es aber auch flott!

Für die seitlichen Schaltwege habe ich noch kein Rezept gefunden. 😉 😁

^^ 😁

Hallo Leute,

muss das mal wiederbeleben.
Da mann anscheinend auch Originalteile für eine SWV nehmen kann wäre meine Frage:
Wer hat das schon gemacht und wie ist die meinung dazu?
Welche Teilenummern wurden verwendet?
Das was ich gefunden habe ist die 171 711 247, bin mir aber unsicher.

Vielen Dank für eure Antworten

Ich habe die vorhandene Schaltung umgebaut. War billiger und lässt sich leicht realisieren. Dazu habe ich ein Turorial geschrieben.
Meine Variante wurde mittlerweile mehrfach nachgebaut und auch verbessert und alle sind sie bislang zufrieden.
Da ich mich ja damals hier als "schlauen" geoutet habe, musste ich dies auch beweisen. Es ist mir gelungen. 😉
Die Teilenummern habe ich jetzt nicht im Kopf.
Aber verbaut war die Schaltkulisse z.B. im T3 und im Golf 1 oder 2. Müsste ich mal nachsehen.
ein Tutorial findet sich auf Audi-80-Scene.de.

Die Frage war deswegen weil meine jetzige Schaltkulisse total hinüber ist und ich sowieso eine neue brauche.
Was wäre besser, originale kaufen und modifizieren oder die vom Golf?

Da ich nicht genau weiß, wie das mit der vom Golf von statten gehen soll, weil ich es selbst noch nicht probiert habe, aber weiß das es geht, muß ich dir die Entscheidung überlassen.
Ich kann nur insofern helfen, da ich eine Einbauanleitung mit Bildern habe, die helfen könnte.
Tatsache ist aber auch, das sich mit der Schaltkulisse des Golf´s noch "knackiger" schalten lassen soll.
Ich hätte sie auch gerne probiert! 😉

Naja wenn ich die richtige TN für das Golf-Teil hätte würde ich es probieren.
Kann ja dann auch berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen