Schaltwegverkürzung im B4

Audi 80 B3/89

Hallo,

hat schon jemand Erfahrung mit der Schaltwegverkürzung von Parts-Comp gemacht?

Link: www.partscomp.de (bei Motor/Getriebe)

Oder könnt Ihr mir eine andere Empfehlen?

MfG DaRu

73 Antworten

Noch nicht. Frage ist nur, ob es tatsächlich funktioniert bzw. der Weg kürzer ist.
Man hat einfach den Drehpunkt (Kugel) weiter nach oben verlegt.
Das heißt: Stange über Kugel kürzer, darunter länger.
Denke, du kannst es nur ausprobieren und berichten.

Ich überlege derweil, wie ich es selbst baue. 😁

schau dich mal im meckisforum um, da steht einiges darüber drin

Bei mir hat der Vorbesitzer einfach nen Stück von der Stange abgesägt 😁
Ich weiß ist keine echt Verkürzung, sieht aber gut aus 🙂

Hallo

Musste mich jetzt doch mal schnell anmelden. Die von meiner Firma vertriebene Schaltwegverkürzung hat nichts mit "nach oben verlegtem Kugelkopf" oder gar "abgesägtem Schalthebel" zu tun.
Sie ist auch nicht "selbst zusammengeschustert" sondern basiert in ihrer Eigenschaft auf original-Komponenten aus dem VAG-Regal.
Richtig komplettiert funktioniert sie bei folgenden Fahrzeugen:

Audi 80/90 Typ 89-B4, alle Motorisierungen( Ausgenommen 6Gang-Getriebe. Hierbei fällt die Rückwärtsgang-Arretierung weg und es braucht etwas Übung, um nicht in den R-Gang zu geraten)

Audi 100/200 Typ 44, alle Modelle

Bestellungen erfolgen über die HP PartsComp

Technischer Support per Mail oder Telefon

Vielen Dank

Broich

Ähnliche Themen

Hallo Ingo.

Danke für deine Antwort.
Leider ist auch im Meckisforum nicht eindeutig geklärt, wie es funktioniert.
Ich will die Funktion damit keineswegs in Frage stellen.
Dennoch sind andere Schaltwegverkürzungen meist im ganzen abgebildet und daher meist selbst erklärend. (Andere Drehpunkte und daher ander Hebelwege.)
Das ist hier leider nicht eindeutig der Fall. Auch auf der HP leider nicht.
Da einige hier vermutlich interesse haben, wäre eine gute Beschreibung mit Bildern interessant.
Evtl. entwickelt sich daraus ja etwas.

Wir bitten darum.

Sam

Moin Sam

Es gibt leider nur diese Bild-Variante, da wir für andere Bilder das komplette Teil zulegen müssten. Dies wäre nicht sehr schlau, da diverse Innenteile verpresst wurden und im nachhinein evtl. nicht mehr montierbar wären oder bei erneutem Verpressen Schaden nehmen könnten.
Bei den Fahrzeugen, für die wir diese SWV anbieten, erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge zur Demontage des Normal/Altteils.
Es wird eine Schaltwegverkürzung von min. 30% erzielt. Allerdings liegt diese %-Zahl sehr weit unten auf der Scala. Nach diversen Verbauten Exemplaren gehen wir von ca. 40-50% aus.

MFG Ingo

Erstmal Danke für die schnelle und auch logische Antwort, wenn auch die Erklärung über die Funktionsweise leider noch offen bleibt.

Im Meckisforum räumst du den Mitgliedern einen Rabatt ein.

Würde dies auch für uns Motortalkern gelten? (selbst wenn einige auch im Meckis angemeldet sind wie ich)
Eine Sammelbestellung für Interessierte wäre dann wohl angebracht 😉

Schade das es keine Bilder des Komplettumbaus gibt.

Sam

Hi

Bei Bestellung über die HP einfach den Code "Motortalk" und den Usernamen angeben.
Dann wird es eine Rabattierung geben.
Noch eins zur Wirkungsweise:

Bedingt durch die recht kurzen Schaltwege ist natürlich eine Sorgfalt bei der Bedienung erforderlich. Sprich, bei Getrieben, die nicht mit verstärkten Syncronringen versehen sind, werden die Serienringe beim brutalen "Gängereissen" stark beansprucht. Dies nur am Rande. Fahre das Teil in meinem Typ44 mit 230PS und Frontantrieb. Und das klappt recht gut.
Die Wirkungsweise wird übrigens, nur so am Rande, durch einen veränderten Durchmesser der Schaltkugel und der entsprechenden Pfanne erreicht.

Gruss Ingo

Zitat:

Original geschrieben von HPM15


Es wird eine Schaltwegverkürzung von min. 30% erzielt. Allerdings liegt diese %-Zahl sehr weit unten auf der Scala. Nach diversen Verbauten Exemplaren gehen wir von ca. 40-50% aus.

Was auch bedeutet das ca. 40-50% mehr Kraft am Schalthebel aufzubringen ist, oder?!

Wenn ich mir die Teile anschaue denke ich genau wie Samuel0815 auch, daß die Position der Kugel in der Pfanne einfach etwas weiter oben ist, wodurch der Drehpunkt des Schalthebels entsprechend nach oben verschoben wird. Also der gleiche Effekt wie wenn man den Schalthebel etwas kürzt (siehe One_of_Eight), nur das der Knauf eben auf gewohnter Höhe bleibt. Der Durchmesser der Kugel ist für den Hebelweg doch vollkommen uninteressant.

Sollte ich mich irren wäre ich wirklich sehr daran interessiert wie es denn funktioniert.

Vor allem auch, wie der Original Schalthebel verbaut werden soll, wenn es denn auf den T2/3 Bock von VW montiert wird. So sieht es ja aus.

Moin

Wie gesagt, Montage erfolgt wie die Demontage, natürlich in umgekehrter Reihenfolge. Schalthebel passt ganz normal... (Ca. 30x verbaut)
Einhöherer Kraftaufwand ist weder nötig noch in irgendeiner Weise bemerkbar.

Gruss Ingo

Zitat:

Original geschrieben von HPM15



Die Wirkungsweise wird übrigens, nur so am Rande, durch einen veränderten Durchmesser der Schaltkugel und der entsprechenden Pfanne erreicht.

Wenn der Original Schalthebel verbaut wird?

Sorry, möchte dir wirklich nicht auf die Füße treten.

Aber auf unsere Fragen bist du bis jetzt nicht wirklich eingegangen.

Und wenn es schon oft verbaut wurde, was ich auch glaube, müssten doch auch Bilder vorhanden sein.

Was ich mir bis jetzt selbst zusammen gereimt habe:
Man nehme aus dem Hause V.A.G. einen anderen Lagerbock mitsamt Kugel.
Muß dann ,logischer weise, diese Kugel auf den Original SSchalthebel bauen, baut das ganze wieder ein und hat den gewünschten Effekt!

Da der 80er links und rechts ja Anschläge hat, sollte dann nicht auch die Funktion bei einem höheren Lagerbock gewährleistet sein.

Moin

Das liegt auch daran, dass ich etwas wenig Zeit habe, jedes Detail aufzuführen....

Fakt ist, der kürzere Schaltweg ergibt sich durch eine andere Größe des Kugelgelenkes. Der o-Schalthebel wird weitergenutzt. Der Einbau ist absolut kein Problem, Federringe, eine andere Spannfeder sowie U-Scheiben sind im Kit enthalten.
Und das wir keine Bilder von den verbauten Teilen in den Fahrzeugen machen, liegt daran, dass man dann genau das sieht, wie auf unserer HP...

Also, wie gesagt, bei Interesse einfach ordern, verbauen und glücklich sein. Ansonsten original belassen und auch gut.

Gruss Ingo

Zitat:

Original geschrieben von HPM15


Einhöherer Kraftaufwand ist weder nötig noch in irgendeiner Weise bemerkbar.

Der Weg der Schiebemuffen im Getriebe ist nach wie vor der gleiche, ebenso die benötigte Kraft diese hin und her zu bewegen. Auch ändert sich nichts am Weg oder Kraftbedarf der Innenschaltung von der Schaltgabel über Schaltstange, Umlenkwelle, Schaltwelle. Auch die Schaltstange der Außenschaltung bleibt unberührt. Der Schalthebel unterhalb des Drehpunktes (der Kugel) muß nach wie vor den gleichen Weg zurücklegen. Oberhalb des Drehpunktes wird der Weg verkürzt. Es reicht also den Schalthebel zu betrachten. Nach dem einfachen Hebelgesetz Kraft*Kraftarm = Last*Lastarm ändert sich das Verhältnis Kraftarm zu Lastarm. Der Kraftarm wird kleiner. Damit die Gleichung wieder stimmt muß zwangsläufig die Kraft steigen.

Es mag ja sein das der erhöhte Kraftaufwand subjektiv nicht so bemerkt wird, aber das er nicht nötig ist bezweifele ich, es sei denn das Umbaukit hebelt nicht nur kürzer, sondern auch noch die Physik aus.

Sollte ich mich irren, bitte ich um Aufklärung. Ich lerne gerne hinzu.

Zitat:

Original geschrieben von HPM15


Das liegt auch daran, dass ich etwas wenig Zeit habe, jedes Detail aufzuführen....

Als "Verkäufer" sollte man sich schon die Zeit nehmen Kundenfragen ausführlich zu beantworten. Nur so werden aus potentiellen Kunden auch zufriedene Kunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen