Schaltwegverkürzung im B4
Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit der Schaltwegverkürzung von Parts-Comp gemacht?
Link: www.partscomp.de (bei Motor/Getriebe)
Oder könnt Ihr mir eine andere Empfehlen?
MfG DaRu
73 Antworten
Gut erklärt aber nicht zu Ende gedacht....
Hebelkraft= Unwesentlich grösser
Hebelweg= Wesentlich kürzer, dadurch weniger Hebelkraft-Bedarf= Relativer Ausgleich....
Zum Thema Kunden: Ich verkaufe ca. 70 Std die Woche Autoteile. Der Durchsatz an Kunden ist da und wären Sie unzufrieden, dann wäre wohl am Mittwoch schon Wochenende.
Also nimmst Du einfach hin, dass das Teil Funktioniert oder lässt es.
Eigentlich warte ich nur auf Deine Nachfrage nach den Teilenummern oder dem Hersteller....
Gruss Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Als "Verkäufer" sollte man sich schon die Zeit nehmen Kundenfragen ausführlich zu beantworten. Nur so werden aus potentiellen Kunden auch zufriedene Kunden.
Danke, das wollte ich hören. 😉
Denn wenn ich 120€ ausgebe, möchte ich auch mit der Ware zufrieden sein.
Und Mundpropaganda ist bekanntlich die beste Werbung!
Und das kostenlos!
Durch einen wesentlich kürzeren Hebelweg erhalte ich weniger Hebelkraftbedarf?? Den Hebelkraftbedarf gibt das Getriebe vor, der ist immer gleich. Um diese Kraft aufzubringen mit einem kürzeren Hebelweg muß mehr Kraft aufgewand werden.
Eine festsitzende Schraube löst man leichter wenn man den Schraubenschlüssel verlängert, nicht wenn man den Schlüssel absägt.
Die Teilenummern oder der Hersteller sind mir völlig egal. Ich gehöre nur zu den Menschen die es interessiert wie etwas funktioniert, bzw. die auch realisieren das jede Medaille eben zwei Seiten hat.
Mag auch sein das ich nicht ganz zu ende denke, aber deine Erklärungen sind ja wohl wirklich der Hohn. Hebelkraft und Hebelweg sind direkt voneinander Abhängig. Es ist unmöglich mit einem wesentlich kürzeren Hebel unwesentlich größere Kraft zu benötigen. Wird der Hebelweg um 50% verkleinert muß 50%mehr Kraft aufgewand werden. Das ist einfachste Hebelmechanik und was anderes kommt hier nicht zur Anwendung.
Wir reden noch nicht einmal von der Mehrbelastung der Getriebeteile, immerhin muß der Synchronring dann die gleiche Arbeit in kürzerer Zeit erledigt haben. Es war die Rede von verstärkten Synchronringen. Welche Getriebe haben denn diese Ringe?
Versteh mich nicht falsch, ich will es doch einfach nur verstehen. Es ist aber auch nicht in Ordnung mir dann mehr oder weniger an den Haaren herbeigezogene Erklärungen zu liefern.
Wer eine Schaltwegverkürzung für nötig hält, kann das Ding ja kaufen. Sie funktioniert mit Sicherheit, sie verkürzt den Weg am Schalthebel, daran ist nicht zu rütteln.
Ich denke nur man sollte auf entsprechende Fragen auch richtig antworten und nicht mit haarsträubenden Erklärungen von den Nachteilen ablenken.
Die Originalschaltbetätigung ist übrigens für den Reparaturfall zu zerlegen, und sogar wieder funktionsfähig zu montieren, das nur mal so am Rande 😉
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Denn wenn ich 120€ ausgebe, möchte ich auch mit der Ware zufrieden sein.
Ich bin überzeugt das man mit der Ware zufrieden sein wird, so oder so. Denn sie hält mit Sicherheit was sie verspricht, sie verkürzt den Schaltweg. Die negativen Seiten oder Auswirkungen lassen wir mal dahingestellt sein.
Ich finde nur die Erklärungen bzw. Antworten auf Fragen einfach nur Haarsträubend und ausweichend. Scheinbar wissen die Verkäufer selbst nicht so richtig bescheid. Auch das ist nicht unbedingt das Problem, sie sollten dann nur ehrlich sein. Mir ist ein Verkäufer 1000 mal lieber, der den in solchen Fällen üblichen Satz "kann ich momentan nicht beantworten, ich mache mich aber schlau wenn sie es wünschen" von sich gibt, als ein Verkäufer der versucht mich für dumm zu verkaufen.
Wie gesagt, die Ware ist mit Sicherheit ok, auch wenn ich nichts davon halte 😉
Ähnliche Themen
Ich mache mal nen letzten Versuch...
Die Hebelkraft, die aufgebracht werden muss, ist höher... Stimmt
Die Dauer, in der diese Hebelkraft benötigt wird, ist nach Montage der SWV kürzer.... Stimmt wohl auch.
Durch eine Schaltweg und Schaltzeitverkürzung wird der %-Satz der höher aufgebrachten Hebelkraft eindeutig egalisiert.
Oder möchte dies etwa ein Superschlauer wiederlegen? Dann bitte in Verbindung mit einer Mathematischen Formel...
Echt, kann nicht wahr sein. Und das wir von der Wirkungsweise der SWV keinen Plan haben.... Naja, dadurch, dass wir an der Umsetzung dieses Artikels und dessen Arbeitsweise stark beteiligt waren, erübrigt sich wohl jeder weitere Kommentar zu diesem Punkt.
Sie Funktioniert, dass haben nun schon diverse Kunden erfahren und das kommt wohl nicht von "Keinen Plan haben"
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von HPM15
Einhöherer Kraftaufwand ist weder nötig noch in irgendeiner Weise bemerkbar.
Und plötzlich
Zitat:
Original geschrieben von HPM15
Die Hebelkraft, die aufgebracht werden muss, ist höher... Stimmt
Schau an. Mehr habe ich bezüglich der Kraft auch nie gesagt.
Auch hat niemand die Funktion in Frage gestellt.
Bezüglich der Schaltzeit und den daraus resultierenden Nachteilen könnte man noch weiter diskutieren, aber ich will es mal lieber lassen bevor sich hier noch jemand weiter um Kopf und Kragen redet.
Ich bitte nur noch um eines:
Zitat:
Original geschrieben von HPM15
bei Getrieben, die nicht mit verstärkten Syncronringen versehen sind
Klär doch bitte noch auf, welche Getriebe (bzw.Autos) haben "verstärkte" und welchen haben "normale" Synchronringe, und ob alle sechs verstärkt sind oder nur bestimmte? Vielleicht interessiert es den einen oder anderen Käufer.
Nun, die Schaltbockmimik kommt ja aus dem Hause VAG.
Nach dem Bild der Partscomp HP scheint es sich um den Schaltbock des T2/ T3 zu Handeln.
Ein solche kostet laut ETKA ca.36€ net. Jeder andere Schaltbock liegt nur unwesendlich darüber. Vielleicht kommen noch Kleinteile hinzu-> Centkram.
Wie kommt denn der Preis von 120€ zustande?
Das ihr euer Wissen bezahlt haben möchtet ist akzeptiert, wenn in der Höhe nicht nachvollziehbar.!?
Na, Du bist ja ein Schlauer
Mit den Syncronringen, dass vergessen wir mal. Da die Nummer mit der Schaltwegverkürzung nicht Deiner Logik entsprach, wirst Du mit solch Technischen Mysterien vollkommen Überfordert sein...
Dann Teile vom T2/T3 ...?
Versuch es..
Mein T3 hatte dieses Teil nicht, habe ich aber vielleicht nicht gesehen. Hätte er aber gebrauchen können...
Zudem klinke ich mich hier lieber aus. Es macht sich nicht gut, wenn irgendwelche Lizensierten Programme von Fahrzeugherstellern genannt werden, die anscheinend in Privathand sind (Akte)
Das hat schon Leute ne Menge Geld gekostet und die waren bedeutend Cleverer....
Gruss Ingo
Nur zur Info:
wer sagt, das sie in privater Hand ist?
Man kann sie auch legal erwerben,
das mit den Synchronringen ist nicht von mir
habe ich mich nicht auf die T2/T3 sache versteift
sondern das Prinzip der Funktion verstanden ohne deine nicht vorhandenen Erklärungen
Und ja, ich bin ein schlauer 😁
Und werde es beweisen!
Zitat:
Original geschrieben von HPM15
Mit den Syncronringen, dass vergessen wir mal. Da die Nummer mit der Schaltwegverkürzung nicht Deiner Logik entsprach, wirst Du mit solch Technischen Mysterien vollkommen Überfordert sein...
Warum vergessen
wires? Ich denke doch das ist ein wichtiger Aspekt der im Zusammenhang mit der Schaltwegverkürzung geklärt werden sollte, und immerhin wurde er von dir in Feld geführt. Niemand verlangt eine hieb und stichfeste Erklärung der Synchronisation, sondern lediglich eine Liste oder Aufzählung mit Motorisierungen im B4 die verstärkte Synchronringe haben. Ist das wirklich zu schwer oder zu viel verlangt?
Ach ja, meinst du mich mit der Überforderung? 😁
Der RS2 hat meines wissens welche.
Bin aber sonst komplett deiner meinung.
Wenn er es nich erklären kann is er nicht glaubwürdig.
das mit den fehlenden fotos is schon klar , sonst würde jeder beim 🙂 die teile für die hälfte holen denk ich mal ...
Zitat:
Original geschrieben von john1986
HPM ist auch bei mecki so...Nur so am Rande erwähnt 🙂
Das wissen wir John,
auch da gab es nur dürftige Erklärungen und auch Contra Meinungen. Allerdings, da muß ich Ingo (HPM) auch wieder in Schutz nehmen, soll es auch funktionieren. Auch ich bin davon überzeugt das es funktioniert, weil ich es mittlerweile selbst herausgefunden habe wie.
Ich hatte diese Erklärung aber von HPM erhofft. Diese ist er auch im Meckisforum schuldig. Auch da gab es Diskussionen über die Synchronringe und kann daher Nordhesse verstehen. Er kennt, denke ich mal, jeder Schraube in unseren Getrieben mit Vornamen. 😉
Auch gibt es bei dieser Schaltwegverkürzung auch Probleme mit der Rückwärtsgangsperre, die laut HPM im Meckis noch nicht gelöst wurde.
Der Drehpunkt des Schalthebels wurde ja nach oben verlegt, dadurch ergibt sich ein anderer Hebelweg.
Allerdings ändern sich auch die Abstände der Anschläge rechts und links, sowie unten eben an der Sperre für den Rückwärtsgang.
Der auf der HP von Partscomp abgebildeten Schaltbock sieht dem aus einem T2 / T3 Transporter sehr ähnlich. Wie gesagt ähnlich, gab aber noch ein Fahrzeug mit einem solchen Bock. Schaltweg beim Transporter ließ sich meist durch einen unterbau aus Alu unterhalb des Bockes verkürzen, da der Drehpunkt versetzt wurde.
Genauso soll es dann im 80er funktionieren. Und das macht es ja auch.
Nur bekommen wir, genau wie im Meckis, auf direkte Fragen nur indirekte umschriebene Antworten.
Das ist das was wurmt.