Schaltvorgang beim 2.0 TFSI/S3 Handschalter
Hi,
leider hat die Sufu nichts passendes ausgeworfen.
Meine Frage richtet sich an alle Handschalter TFSI´s am besten mit Quattro/Haldex.
Jetzt fahr ich mein Auto schon fast 5 Jahre und habe aber immer noch nicht rausbekomme wie ich richtig schalte bzw. anfahre.
Da ich nicht viel mit dem wägelchen unterwegs bin und auch unter der Woche meist ein anderes Auto bewege, denke ich das ich da einfach zu blöd zu bin mir beide Autos anzueignen.
Folgendes Problem, wenn ich schnell Anfahre, komm ich nicht schnell genug von der Kupplung runter bis ich dann den 2 Gang einlege ? Kennt ihr das Problem auch ? D.h. ich fahre mit schleifender Kupplung...
Nächstes Problem, wenn ich normal anfahre dann voll aufs Gas gehe empfinde ich es eine quälerei für Motor und hauptsächlich Getriebe den nächsten Gang (2.) einzulegen, man meint Gerade es zerreist einem das Getriebe.
Auch lässt sich bei mir im kalten Zustand in letzter Zeit der 2. und 3. Gang schwerer einlegen(beim Schaltvorgang), sobald der Motor warm ist gehts wieder einwandfrei....??? verabschiedet sich bald die Kupplung oder gar das Getriebe ? liegts am Ölstand des Getriebes ? es gibt ja kein Wechselintervall für Getriebeöl, oder doch ?
Wäre nett wenn Ihr mal berichten könnt wie das bei euch so ist......oder ob ich mir das alles nur einbilde....
11 Antworten
also:
- dein erstes problem verstehe ich nich ganz, es is doch deine kontrolle, wie schnell du den gangwechsel hinbekommst oder was hab ich da nich verstanden😕
- also ich mag es auch nich den motor so hoch zu ziehen, aber ich denke mal, da sind wir meist vorsichtiger als wir sein müssten, wenn ich mir vorstelle in welchen drehzahlbereichen eine automatik teilweise erst schaltet! aber um das getriebe mach ich mir da die wenigsten gedanken, die gänge flutschen ruck zuck ohne probleme rein und ich hör da auch nichts schädliches!
- kann ich auch nich bestätigen, klar, wenn es arsch kalt is wie letzten winter, gehen die gänge schlechter rein, aber is ja auch klar, bei den temp. is ja die viskosität vom öl auch noch ganz anders, aber es beschränkt sich dann nich auf einzelne gänge, sondern auf alle!
is dein anderes auto ne automatik? dann liegt es vielleicht an dem dauernden wechsel und du hast nich so recht das feeling für die manuelle schaltung.
ansonsten würd ich auf ne verschlissene kupplung tippen!
gruß tino
Ich hab auch einen 2.0T-Q Handschalter.
Wenn ich schnell anfahre komme ich sehr schnell vom Fleck weg und dann kann ich die Kupplung kaum so schnell loslassen, bis der zweite Gang ansteht. Das hängt meiner Meinung nach mit der Motorleistung zusammen bzw. meinen Schaltfertigkeiten als nicht-Rennfahrer.
Es hat sich auch schon ein (zugegebenermaßen empfindlicher) Mitfahrer beschwert, dass sein Kopf dauernd hin und her fliegt beim Beschleunigen und den Zugpausen beim Schalten. Ich merk das nicht, da ich ja das Auto bediene und mit dem Körper gegensteuere, wenn ich weiß, wann der Schub kommt und nachlässt.
Man hat beim A3 2.0T generell das Problem wie mit allen sehr leistungsstarken Autos: der Motor ist so schubstark, dass ein durchschnittlicher Fahrer das nicht wirklich immer sinnvoll, verschleißarm und zügig in eine gleichmäßige Fahrweise umsetzen kann. An sich wäre eine Automatik beim 2.0T schon sinnig. Ich wollte aber trotzdem unbedingt einen Handschalter.
Was mich viel mehr reizen würde, wäre Zwischengas-geben lernen. Das schont ja auch das Getriebe und die Kupplung. Ich hab's schon oft versucht, aber es geht beim 2.0T einfach alles so schnell, dass ich das nicht hinbekomme.
geht mir auch so, sehe meine beifahrer auch immer schön nicken 😁
wenns mal schnell gehen sollte, lässt sich das von hand nich so wirklich vermeiden!
gruß tino
schon mal gut zuwissen das ich nicht alleine bin mit der Schaltproblematik...
das mit dem zwischengas gerade bei schnellen beschleunigungen wäre auch mal ne wertvolle information....
ich frag mich wie das die ganzen S3 jungs machen da der S3 ja noch mehr dampf hat als der normalo TFSI ... und wenn man diesen dann auch noch chippen würde...
Also die Gänge gehen bei mir schon rein aber durch treten der Kupplung wird ja die Kraft unterbrochen und das macht wirklich hammerharte Geräusche....da meint man gerade das Getriebe zereist. Das hab ich aber schon seit ich den Wagen habe und somit machte ich mir darüber keine Gedanken mehr.
beim nächsten mal gibt es einen DSG´ler wobei die Fzg. ja ander Probleme haben, bsp. Anfahrprob.
Ähnliche Themen
Also Leute, ich möchte ja jetzt nicht das lästern anfangen, aber ich sehe mich
auch nicht als Rennfahrer, konnte jedoch das von euch beschriebene Verhalten
bei einem Wochenende S3 fahren nicht feststellen.
Achte beim normal fahren darauf, dass du "sauber" schaltest und dann übe
das Ganze einfach schneller durchzuführen. Wenn der Schaltvorgang sauber
abläuft, dann fühlt sich das Ganze viel geschmeidiger an.
Grüße
Andre
schmetterling hat alles und treffend beschrieben
2>3 gang ist ein uraltes vag problem wenn man es denn als solches bezeichnen kann/will
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
beim nächsten mal gibt es einen DSG´ler wobei die Fzg. ja ander Probleme haben, bsp. Anfahrprob.
haben
können, Konjuktiv wäre hier angebracht 😉 Bitte mit Verallgemeinerungen ein bischen vorsichtiger umgehen.
Zum Thema: bei einer Vollastanfahrt dürften von 0-50 km/h etwa 1,5- 2 sec benötigt werden. Ich muss also bei einem leistungsstarken Fahrzeug mit Handschaltung die Kupplung sehr schnell kommen lassen. Für die Kupplungsbeläge selbst bedeutet das einen niedrigeren Verschleiß, der Antriebsstrang selbst muss aber mehr einstecken. Das Getriebe mit Kupplung muss aber auch einen Knallstart (Motor in Drehzahlbegrenzer drehen und die Kupplung schnalzen lassen) verkraften können. Aber da leidet alles extrem dabei und ist nicht zu empfehlen.
Daher: Kupplung vorsichtig bis zum Schleifpunkt kommen lassen und dann blitzartig loslassen. Das bedarf sehr viel Übung (ich kanns leider nicht 🙁) und stellt den besten Kompromiss dar. Oder S-tronic fahren 😉😁
Grüße
Samsara
Ich schalte erst bei 60 in den 2. Gang , ich habe mit wenig Übung meine 470 NM beim 2WD TFSI auch gut im Griff. Das schalten und die Traktion geht auch so grad..🙂
Das Drehmoment beim Serien TFSI oder mit 250 PS bzw. drüber, ist für die Kupplung ab ein Kilometer Stand 75000 schon hart an der Grenze zum tauschen.
Hi
Muss sagen ich habe keine grossen Probleme mit meinem S3.
Klar gehört ein wenig Gewöhnung bei jedem Fahrzeug dazu, habe im Urlaub einen Toyota Yaris 1wo lang gefahren und war wieder froh in meinem zu sitzen (war das einzige was ich vermisst habe).
Was mir bei meinem aufgefallen ist , beim runterschalten vom 3 in den 2 braucht´s ein wenig mehr nachdruck bzw. zwischengas damit das flott geht.
vom normalen 2.0 tfsi zum s3 seh ich eigentlich auch kein unterschied beim schalten! nur die leistung halt 🙂
ich hab auch keine probleme mit dem schnell schalten oder schnell anfahren,alles nur übung 🙂
habe auch den s3 mit handschaltung.
und mit ein wenig übung kann jeder mit zwischengas fahren 🙂
in welchen drehzahlen könnt ihr am besten schalten?
bei mir ist es zwischen 3000-3200. und bei euch?
gruß detan
man muss ja klar sagen das der S3 einen kürzeren Schaltweg hat als der normalo TFSI...
das trägt natürlich zu reibungslosen schaltvorgängen bei.
bei normaler fahrweise schalte ich zwischen 3000-4000 u/min