Schaltvorgänge beim Automatik-Getriebe

Mercedes E-Klasse S212

Mein Auto ist ein T-Modell von 10/2012 mit 220er Diesel und 7G Tronic Plus. Am Wochenende bin ich hier Taxi gefahren und saß in einer Mopf-Limousine.
Mir ist als Mitfahrer aufgefallen, dass das Getriebe im neuen Taxi merklich früher hochgeschaltet hat und dadurch die Geräuschentwicklung und auch das gefühlte Fahrverhalten des Autos deutlich angenehmer rübergekommen sind, als in meinem eigenen Auto.

Gerade die Gänge 1 und 2 dreht mein Wägelchen gerne mal bis 2500 U/min hoch. Würde ich das Gespedal deutlich treten und Leistung verlange, wäre mir das klar. Aber meistens passiert das bei normaler gemäßigter Fahrweise und normalem Druck auf das Gaspedal.
Als Fahrer sitze ich dabei im Auto und warte stellenweise sehnsüchtig auf den nächsten Gang, weil es einem einfach vorkommt, dass das gefahre bei sagen wir mal 30km/h im zweiten Gang äußerst uneffizient ist. Handgeschaltet würde ich stellenweise deutlich früher hochschalten.

Ist das Getriebe lernfähig und lässt sich beeinflussen, was die Schaltpunkte angeht ?

Beste Antwort im Thema

Mein Auto ist ein T-Modell von 10/2012 mit 220er Diesel und 7G Tronic Plus. Am Wochenende bin ich hier Taxi gefahren und saß in einer Mopf-Limousine.
Mir ist als Mitfahrer aufgefallen, dass das Getriebe im neuen Taxi merklich früher hochgeschaltet hat und dadurch die Geräuschentwicklung und auch das gefühlte Fahrverhalten des Autos deutlich angenehmer rübergekommen sind, als in meinem eigenen Auto.

Gerade die Gänge 1 und 2 dreht mein Wägelchen gerne mal bis 2500 U/min hoch. Würde ich das Gespedal deutlich treten und Leistung verlange, wäre mir das klar. Aber meistens passiert das bei normaler gemäßigter Fahrweise und normalem Druck auf das Gaspedal.
Als Fahrer sitze ich dabei im Auto und warte stellenweise sehnsüchtig auf den nächsten Gang, weil es einem einfach vorkommt, dass das gefahre bei sagen wir mal 30km/h im zweiten Gang äußerst uneffizient ist. Handgeschaltet würde ich stellenweise deutlich früher hochschalten.

Ist das Getriebe lernfähig und lässt sich beeinflussen, was die Schaltpunkte angeht ?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Fahrzeuge ab 2010 adaptieren sich selber haha nicht angesprochen fühlen.:-)
Ich würde an deiner stelle eine Getriebe Spülung vornehmen mit dem 7134 er Öl (Blaue Farbe ).
Vielleicht errreicht das alte öl den vorgegeben Fülldruck nicht .
Am besten auf Tim Eckarts seite informieren , welche Werkstatt in deiner nähe das anbietet .
Die Taxis in Köln bekommen von uns jedes Jahr eine Spülung .
Die Taxifahrer beschweren sich das das Fahrzeug im schiebebetrieb auf neutral schaltet und die Fahrer möchten gerne das das getriebe im Gang bleibt , weil wenn plötzlich die Ampel auf grün schaltet entstehen Verzögerungen im getriebe bei der gasannahme .
Ich weis nicht wie es zustande kommt das das symptom durch Ölspülung mit reiniger verschwindet aber es klappt und nur das zählt .:-)

Ich rate dir, während des Beschleunigungsvorgangs, den Gasfuss leicht vom Gas nehmen, also etwas lupfen, dann schaltet das Getriebe runter. Wobei ich 2500 Touren nicht unbedingt als hohe Drehzahl ansehe.
Gruß. Gunnar

Nein, 2500 Umdrehungen sind nicht viel. Es fällt nur definitiv auf, dass man den Eindruck hätte, längst geschaltet zu haben, wenn man es selbst tun würde.
Schlimm ist es nicht... nur unkomfortabel, weil das der einzige Bereich ist, in dem mein Auto laut und nach kleinem Diesel klingt.

Zitat:

@staffy schrieb am 29. April 2015 um 09:20:51 Uhr:



Zitat:

@e46e schrieb am 28. April 2015 um 19:33:20 Uhr:


...und es dauert einige 1000 km bis die wieder einigermassen da sind...
Warum fährt und schaltet dann der Neuwagen sofort perfekt ?
Du meinst bestimmt einige km !

Ne, es sind wirklich einige 1000km. Und neuwagen schalten mitnichten perfekt. Ganz im gegenteil. Meiner hat anfangs nicht optimal geschaltet.

Der grund liegt darin, dass das getriebe erst lernen muss . Bei jedem wagen sind toleranzen und reibwerte leicht untwrschiedlich. Das wird durchs adaptieren berücksichtigt.

Die werkstatt kann mittels adaptionsfahrt eine grundadaption vornehmen... Aber das anscgliessende feintuning dauert einige 1000 km...

Ähnliche Themen

Zitat:

@e46e schrieb am 29. April 2015 um 20:55:10 Uhr:



Zitat:

@staffy schrieb am 29. April 2015 um 09:20:51 Uhr:


Warum fährt und schaltet dann der Neuwagen sofort perfekt ?
Du meinst bestimmt einige km !

Ne, es sind wirklich einige 1000km. Und neuwagen schalten mitnichten perfekt. Ganz im gegenteil. Meiner hat anfangs nicht optimal geschaltet.

Der grund liegt darin, dass das getriebe erst lernen muss . Bei jedem wagen sind toleranzen und reibwerte leicht untwrschiedlich. Das wird durchs adaptieren berücksichtigt.

Die werkstatt kann mittels adaptionsfahrt eine grundadaption vornehmen... Aber das anscgliessende feintuning dauert einige 1000 km...

Kannst Du das irgendwie belegen? Ich halte das Nämlich für eine Geschichte aus dem Bereich der Fabel.

Mein Verkäufer hat mir seinerzeit gesagt, das der E Modus vorgegeben ist, und der S Modus sich an die Fahrweise anpaßt.

Zitat:

@haennes933 schrieb am 29. April 2015 um 21:21:55 Uhr:


Mein Verkäufer hat mir seinerzeit gesagt, das der E Modus vorgegeben ist, und der S Modus sich an die Fahrweise anpaßt.

Auch das ist nicht richtig. Ich fahre ausschließlich im E-Modus und kann sehr deutlich bei unterschiedlichem Fahrverhalten unterschiedliches Schaltverhalten feststellen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@e46e schrieb am 29. April 2015 um 20:55:10 Uhr:


Ne, es sind wirklich einige 1000km. Und neuwagen schalten mitnichten perfekt. Ganz im gegenteil. Meiner hat anfangs nicht optimal geschaltet.

Der grund liegt darin, dass das getriebe erst lernen muss . Bei jedem wagen sind toleranzen und reibwerte leicht untwrschiedlich. Das wird durchs adaptieren berücksichtigt.

Die werkstatt kann mittels adaptionsfahrt eine grundadaption vornehmen... Aber das anscgliessende feintuning dauert einige 1000 km...

ja, das Getriebe muss lernen, aber dafür braucht's keine 1000ende Kilometer. Die Adaption ist viel schneller und wird in sehr kurzen Abständen auch dem aktuellen Fahrzustand angepasst. Du solltest nicht aus Deinem Fahrzeug schließen, dass alle Fahrzeuge sich so verhalten.

Ich habe inzwischen zig Mal Neufahrzeuge mit lernfähigen Automaten abgeholt. Diese schalteten ab der Abfahrt in Sifi in völlig normalem Rahmen (jedenfalls besser als die meisten Werkstattersatz- oder Mietwagen, die z.T. völlig verdorben sind). Bereits auf der A81 (wenn Du die Örtlichkeiten kennst, weißt Du wie wenig Strecke dies ist) zeigte sich der erste Adaptionsschritt. Spätestens kurz vor der A8 schalteten die Automaten so, wie ich dies von auf mich eingefahrenen Automaten gewöhnt bin.

Außerdem kenne ich dieses Verhalten immer dann, wenn Updates gemacht werden (die nach meinen Erfahrungen günstige Auswirkungen haben). Auch hier muss das Anlernen neu erfolgen, weil durch das Update einzelne Werte rückgesetzt wurden. Das Verhalten ist hier ähnlich zur Werksabholung, nur meist für eine noch kürzere Strecke (weil nicht alle Werte neu gelernt werden müssen).

Das Lernen findet - jedenfalls bei der 7G(+) und 9G - in allen Betriebsmodi statt. Auch dies konnte ich schon in der Praxis erleben.

Viele Grüße

Peter

Der E-Modus ist in der Tat vorgegeben, denn mit diesem wurde der CO2 Wert gemessen.
Der E-Modus unterliegt auch der Adaption; ich hatte gerade die Erfahrung gemacht:
Hintergrund, die Berufsgenossenschaft meiner Arbeitgeberin hat an Mitarbeiter mit Dienstwagen Gutscheine für ein Fahrsicherheitstraining verteilt, den ich beim ADAC eingelöst habe. Da im Training über 3 Stunden immer wieder forsch angefahren wurde legte das ATG die Schaltpunkte nach oben. Auf dem Heimweg lagt das Drehzahlniveau erheblich höher. Es hat dann mehrere Tage gedauert bis es wieder auf mein Niveau abgesunken ist.
Gleiches habe ich vor 4 Jahren mit meinem damaligen GLK erlebt.

Löscht man die Adaption, stellt sich die Automatik auf eine Grundeinstellung ein, was beim OM651 die Schaltpunkte bei um die 1800 bis 2000 U/min setzt. Ist man ein gemächlicher Fahrer, rutschen die Schaltpunkte kontinuierlich nach unten, aber nicht extrem. Forsche Fahrweise wird sie etwas nach oben setzen, aber nicht extrem.

Gruß TuxOpa

Das mit dem Löschen scheint zu stimmen oder wirklich etwas auszumachen. Ich habe das mit dem Kickdownschalter auf Schlüsselstellung 2 gestern probiert und in der Tat ist der Schaltpunkt des Getriebes von 2500 U/min auf 2000 U/min gefallen. Bei der ersten Fahrt nach meiner Aktion habe ich als erstes gemerkt, dass beim Ausrollen vor einer Ampel das Getriebe erstmal so gut wie überhaupt nicht zurückgeschaltet hat und ich stärker mit der Bremse bremsen musste, weil über Motor/Getriebe keine Bremswirkung kam.

Das hat sich mittlerweile etwas gegeben. Heute morgen wurde vor einer Ampel bei gemächlichem Ausrollen nacheinander zurückgeschaltet. Jetzt warte ich mal ab, was sich da so einstellt.

Vielleicht ist auch ein Teil Einbildung dabei, denn ich habe genauso das Gefühl, dass das ganze Witterungsbedingt ist. Wenn es kälter ist, braucht der Wagen länger zum warm werden und das Getriebe schaltet später hoch. Ist es wärmer, geht das ganze schneller.

Zitat:

@212059 schrieb am 29. April 2015 um 21:49:35 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 29. April 2015 um 21:49:35 Uhr:



Zitat:

@e46e schrieb am 29. April 2015 um 20:55:10 Uhr:


Ne, es sind wirklich einige 1000km. Und neuwagen schalten mitnichten perfekt. Ganz im gegenteil. Meiner hat anfangs nicht optimal geschaltet.

Der grund liegt darin, dass das getriebe erst lernen muss . Bei jedem wagen sind toleranzen und reibwerte leicht untwrschiedlich. Das wird durchs adaptieren berücksichtigt.

Die werkstatt kann mittels adaptionsfahrt eine grundadaption vornehmen... Aber das anscgliessende feintuning dauert einige 1000 km...

ja, das Getriebe muss lernen, aber dafür braucht's keine 1000ende Kilometer. Die Adaption ist viel schneller und wird in sehr kurzen Abständen auch dem aktuellen Fahrzustand angepasst. Du solltest nicht aus Deinem Fahrzeug schließen, dass alle Fahrzeuge sich so verhalten.

Ich habe inzwischen zig Mal Neufahrzeuge mit lernfähigen Automaten abgeholt. Diese schalteten ab der Abfahrt in Sifi in völlig normalem Rahmen (jedenfalls besser als die meisten Werkstattersatz- oder Mietwagen, die z.T. völlig verdorben sind). Bereits auf der A81 (wenn Du die Örtlichkeiten kennst, weißt Du wie wenig Strecke dies ist) zeigte sich der erste Adaptionsschritt. Spätestens kurz vor der A8 schalteten die Automaten so, wie ich dies von auf mich eingefahrenen Automaten gewöhnt bin.

Außerdem kenne ich dieses Verhalten immer dann, wenn Updates gemacht werden (die nach meinen Erfahrungen günstige Auswirkungen haben). Auch hier muss das Anlernen neu erfolgen, weil durch das Update einzelne Werte rückgesetzt wurden. Das Verhalten ist hier ähnlich zur Werksabholung, nur meist für eine noch kürzere Strecke (weil nicht alle Werte neu gelernt werden müssen).

Das Lernen findet - jedenfalls bei der 7G(+) und 9G - in allen Betriebsmodi statt. Auch dies konnte ich schon in der Praxis erleben.

Viele Grüße

Peter

Es wirde hier schon öfters berichtet, dass die getriebe nach abhilzng des neuwagens unzufriedenszellend geschaltet, geruckt und nervös rauf und runtergeschaltet haben und sich das nach monaten dann besserte. Insofern war ich da wohl kein einzelfall. Ist doch auch logisch. Die grundadaption berücksichtigt noch nicht die individuellen reib und toleranzwerte

Deine Antwort
Ähnliche Themen