Schaltung oder Automatik.
Mich würde es mal sehr interessieren was bei den Fahrern beliebter ist,die Schaltung oder doch besser Automatik.Auch ganz besonders die ältere Generation,oder zumindest die Lkw Fahrer die auch schon einige Hundert Tausend gefahren sind.
Bei einigen bekannten Fahrer sagte man mir das die Automatik einen viel abnimmt und es sich endspannter fahren lässt.Der andere wiederum meint,das es auf die dauer Langweilig wird,und er lieber schaltet und öfter seinen linken Fuß bzw Bein bewegen kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Die AS-Tronic bevormundet meiner Meinung aber den Fahrer zu sehr (Jetzt am Beispiel von MAN und DAF)
Die schaltet, wie sie programmiert wurde! Manuelle Eingriffe werden sofort wieder geändert!
Kickdown bringt mal ein kurzes zurückschalten, um dann sofort wieder hochzuschalten!
Tschuldigung aber was du schreibst ist absoluter Stuss wenn man mit solch moderner Technik nicht umgehen kann dann muss man weiter Schaltgetriebe fahren.
Das AS Tronik ist KEIN Automatik Getriebe sondern ein automatiesirtes Schaltgetriebe damit kann man genau so schalten wie mit dem Hangeschaltetem der Fahrer muss nur eben wissen wie es geht.(es sei denn der Chef hat die Möglichkeit Manuell einzugreifen rausprogrammieren lassen nennt sich bei MAN die Fleet Drive die wo der Fahrer sehr wohl eingreifen kann nennt sich dann Profi Drive)
86 Antworten
Die 'ersten' neuen automatisierten Getriebe könnte man so starten. Soweit ich weiß haben die ersten TGA & Co mit dem automatisierten Getriebe nicht selbstständig auf Leerlauf geschaltet wenn man den Motor abgestellt hat.
Über nacht ist dann der Druckluftvorrat durch die normalen Undichtigkeiten abgefallen. Dadurch war es am nächsten Tag nicht möglich in den Leerlauf zu schalten. Der Motor lies sich allerdings nur starten, wenn der Leerlauf eingelegt war.
Mittlerweile hat man da dazugerlernt und die Getriebe schalten automatisch in den Leerlauf wenn der Motor längere Zeit aus ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kunstbanause
Die 'ersten' neuen automatisierten Getriebe könnte man so starten. Soweit ich weiß haben die ersten TGA & Co mit dem automatisierten Getriebe nicht selbstständig auf Leerlauf geschaltet wenn man den Motor abgestellt hat.
Über nacht ist dann der Druckluftvorrat durch die normalen Undichtigkeiten abgefallen. Dadurch war es am nächsten Tag nicht möglich in den Leerlauf zu schalten. Der Motor lies sich allerdings nur starten, wenn der Leerlauf eingelegt war. Mittlerweile hat man da dazugerlernt und die Getriebe schalten automatisch in den Leerlauf wenn der Motor längere Zeit aus ist.
Das war selbst beim Actros MP2 mit Telligent und auch beim Actros MP2 mit Powershift 16 so.
Eines morgens hab ich mal den Actros mit Telligent gestartet (Chef oder Juniorchef persönlich hatten ihn am vorabend gefahren) und beim Zündschlüssel rumdrehen hat die ganze Hütte gewackelt. Bin total erschrocken.
War noch der Gang eingelegt. War aber zum Glück noch genügend Luft da, um in N zu schalten
Und ein anderer Spezi hat man mit dem Actros 1848 mit Powershift in Frankfurt an der Rampe gestanden und wurde beladen mit Papier. Motor war aus, Gang war drin. Die ganze Luft wurde verbraucht durch die Luftfederung, während der Beladung und als er losfahren wollte, ließ sich der Motor nicht starten. Gang war drin, Luft war weg *Duffffdääää*
Da kommt Freude auf
Und was lernen wir daraus?
KAUF NIE EINE AUTOMATIK!
Ich dachte die Automatisierung sollte Erleichterung bringen, stattdessen muss man dort aufpassen, da aufpassen.
Ich bleib dabei. Handschaltung ist für mich das richtige. Warum braucht man im Fernverkehr eine Automatisierung? 3x pro Tag auf 89km/h beschleunigen? Was ein Fernverkehrsfahrer in einem Tag schaltet, schalte ich manchmal in einer Stunde oder noch schneller.....
Nur weil jemand zu ... ist eine Automatik zu bedienen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Das war selbst beim Actros MP2 mit Telligent und auch beim Actros MP2 mit Powershift 16 so.Zitat:
Original geschrieben von Kunstbanause
Die 'ersten' neuen automatisierten Getriebe könnte man so starten. Soweit ich weiß haben die ersten TGA & Co mit dem automatisierten Getriebe nicht selbstständig auf Leerlauf geschaltet wenn man den Motor abgestellt hat.
Über nacht ist dann der Druckluftvorrat durch die normalen Undichtigkeiten abgefallen. Dadurch war es am nächsten Tag nicht möglich in den Leerlauf zu schalten. Der Motor lies sich allerdings nur starten, wenn der Leerlauf eingelegt war. Mittlerweile hat man da dazugerlernt und die Getriebe schalten automatisch in den Leerlauf wenn der Motor längere Zeit aus ist.Eines morgens hab ich mal den Actros mit Telligent gestartet (Chef oder Juniorchef persönlich hatten ihn am vorabend gefahren) und beim Zündschlüssel rumdrehen hat die ganze Hütte gewackelt. Bin total erschrocken.
War noch der Gang eingelegt. War aber zum Glück noch genügend Luft da, um in N zu schaltenUnd ein anderer Spezi hat man mit dem Actros 1848 mit Powershift in Frankfurt an der Rampe gestanden und wurde beladen mit Papier. Motor war aus, Gang war drin. Die ganze Luft wurde verbraucht durch die Luftfederung, während der Beladung und als er losfahren wollte, ließ sich der Motor nicht starten. Gang war drin, Luft war weg *Duffffdääää*
Da kommt Freude auf
Laber kein MÜLL,
Alle Actros Fahrzeuge schalten wenn man den Motor ausmacht auf Neutral.
Ich fahr nen MP2 bj 2006 mit Schaltautomatik, und die Schaltet sich Automatisch auf Neutral, genauso wie der 2011er Actros 3 mit Powershift 2 Getriebe.
Beim MAN war es lange zeit so zumindest im TGA den ich noch kenne, wenn man ihn auf D stehen gelassen hat blieb der Gang drin, keien Luft kein Anlassen da Gang drin.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Nur weil jemand zu ... ist eine Automatik zu bedienen?
Zoker, kannst Du mir die Automatisierung schmackhaft machen wenn ich 3x täglich auf 90km/h beschleunige?
Da sagt jeder normal denkende Mensch. Wenn ich sonst den ganzen Tag sitze und hunderte von Kilometer mache dann kann ich die 3x Beschleunigung auf 90 auch noch machen.
Du kannst die Automatisierung nur unter dem Aspekt verkaufen, dass sie Dich entlastet usw.. Aber kann da von einer Entlastung die Rede sein, wenn einer 3x pro Tag auf 90km beschleunigt? Sonst spricht man immer von Zweckmässig und lohnt sich nicht. Wäre hier ja das gleiche. Der Mensch ist faul und träge, daher entscheidet er sich für das Arbeiten lassen!
Im Verteilerverkehr kann Automatisierung Sinn machen, aber sonst nicht. Kehrichtfahrzeuge und co. da macht es auch noch Sinn.
Ich sehe das schon beim Axor2, wir haben dort das normale "EPS" drin. Ich hätte lieber die Handschaltung genommen, aber die hatten damals ein wenig Ärger mit den Dingern und daher haben wir uns für EPS entschieden. Das Funktioniert mehr oder weniger. Aber es hat einfach wieder Zeugs dran wo die Elektronik entscheidet und nicht die Mechanik.
Also nochmals kurz gefasst: Fernverkehr braucht keine Automatisierung. Verteiler i.O..
Jeder soll machen wie er will, aber für mich gibt es nur 16 Gang Handschaltung!
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Laber kein MÜLL,Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Das war selbst beim Actros MP2 mit Telligent und auch beim Actros MP2 mit Powershift 16 so.
Eines morgens hab ich mal den Actros mit Telligent gestartet (Chef oder Juniorchef persönlich hatten ihn am vorabend gefahren) und beim Zündschlüssel rumdrehen hat die ganze Hütte gewackelt. Bin total erschrocken.
War noch der Gang eingelegt. War aber zum Glück noch genügend Luft da, um in N zu schaltenUnd ein anderer Spezi hat man mit dem Actros 1848 mit Powershift in Frankfurt an der Rampe gestanden und wurde beladen mit Papier. Motor war aus, Gang war drin. Die ganze Luft wurde verbraucht durch die Luftfederung, während der Beladung und als er losfahren wollte, ließ sich der Motor nicht starten. Gang war drin, Luft war weg *Duffffdääää*
Da kommt Freude auf
Alle Actros Fahrzeuge schalten wenn man den Motor ausmacht auf Neutral.
Ich fahr nen MP2 bj 2006 mit Schaltautomatik, und die Schaltet sich Automatisch auf Neutral, genauso wie der 2011er Actros 3 mit Powershift 2 Getriebe.
Beim MAN war es lange zeit so zumindest im TGA den ich noch kenne, wenn man ihn auf D stehen gelassen hat blieb der Gang drin, keien Luft kein Anlassen da Gang drin.
Ich laber keinen Muell
Meinst du ich denke mir das aus?
Der Actros mit Telligent hat die ganze Nacht gestanden mit eingelegtem Gang!
Und der Kollege in Frankfurt hat sich das auch nur ausgedacht, um länger an der Rampe stehen zu können. Das glaube ich aber kaum? Das war nämlich der Neffe vom Chef und der hatte Riesen-Angst, dass sein Onkel die Story mitbekommt und ihn deswegen einen Kopf kürzer macht.
Schon merkwürdig, dass der Mercedes-Service gekommen ist, um sich unters Auto zu legen und irgendwie manuell wieder in N zu schalten.
Oder ist das alles nur erfunden!
Also sowas....was einem hier in welchem Ton unterstellt wird!
Es war so! Ich weiß es heute noch, wie der Telligent-Actros sich gebuckelt und geschüttelt hat, dass die ganze Megaspace-Hütte am Beben war, weil ich ihn starten wollte mit nem eingelegten Gang!
Habe übrigens hier noch etwas Interesantes zur AS-Tronic gefunden. Der letzte Absatz in diesem Bericht "Der Fahre kann nur noch manuell eingreifen, wenn bla bla bla"
http://webcache.googleusercontent.com/search?...
Und dann wundert man sich als Fahrer, wieso der LKW nicht das macht, was man will.
Klar, wenn du Kupplungspedal hast musst du immer selbst auf manuel schalte....
Wenn noch ein Bisschen Luft drauf ist kann man auf manuell schalten bzw man muss halt das Kupplungspedal mal ordentlich durchdrücken da hat man halt dann nicht die Luftunterstützung sondern knallt es Manuell durch, geht alles.
Aber die Automatikmodelle von Daimler schalten schon immer auf N wenn sie ausgemacht werden.
Und du hast von der Powershift geredet und Powershift ist Automatik, und die Schaltet wie oben schon beschrieben wenn der Motorausgeht immer auf N.
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Und was lernen wir daraus?KAUF NIE EINE AUTOMATIK!
Ganz meine Meinung!
Millimetergenaues Rangieren an Steigung : geht mit Automatik nicht
Auf den ersten Sitz im richtigen Gang in Gebieten mit wechselnden Steigungen: geht mit Automatik nicht
Rausschaukeln aus einem Matschloch: geht mit Automatik nicht
So richtig schnell aus einer brenzligen Verkehrssituation rausbeschleunigen: geht mit Automatik nicht
Eine "nichtnurgeradeausinderebene" Strecke zeitoptimiert fahren:
geht mit Automatik nicht
Schneller Wechsel zwischen Vorwärts und Rückwärtsgang zum zügigen Rangieren: geht mit Automatik nicht
Vorausschauend in den Gang schalten, den man zwar nicht jetzt gleich, aber in 400m braucht: geht mit Automatik nicht
Unterwegsirgendwo eine Panne haben und keinen Meter mehr weiterkommen, weil die Elektronik fürs Getriebe versagt:
geht mit Automatik gut
auf der Kreuzung stehenbleiben, weil er nicht in den zweiten Gang kommt: geht mit Automatik gut
Einen Fahrerbruttolohn plus Nebenkosten für die Reparatur der Steuerelektronik ausgeben: geht mit Automatik gut
Eine Tankfüllung für den Austausch des "Joysicks" ausgeben:
geht mit Automatik gut
Abschleppdienst holen müssen, weil Auto in einem kleinen Dreckloch steckengeblieben ist: geht mit Automatik gut
Geradeaus in der Ebene fahren: geht mit Automatik gut
und vieles andere mehr ...
Was spricht gegen die konventionelle Handschaltung mit möglichst 16 Gängen?
Länger nach einem Fahrer suchen, der damit vernünftig umgehen kann, weil inzwischen alle so furchtbar schlau sind, um eine Automatik "richtig" zu fahren, aber keine Schaltung beherrschen.
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Ich laber keinen MuellZitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Laber kein MÜLL,
Alle Actros Fahrzeuge schalten wenn man den Motor ausmacht auf Neutral.
Ich fahr nen MP2 bj 2006 mit Schaltautomatik, und die Schaltet sich Automatisch auf Neutral, genauso wie der 2011er Actros 3 mit Powershift 2 Getriebe.
Beim MAN war es lange zeit so zumindest im TGA den ich noch kenne, wenn man ihn auf D stehen gelassen hat blieb der Gang drin, keien Luft kein Anlassen da Gang drin.
Meinst du ich denke mir das aus?
Der Actros mit Telligent hat die ganze Nacht gestanden mit eingelegtem Gang!
Und der Kollege in Frankfurt hat sich das auch nur ausgedacht, um länger an der Rampe stehen zu können. Das glaube ich aber kaum? Das war nämlich der Neffe vom Chef und der hatte Riesen-Angst, dass sein Onkel die Story mitbekommt und ihn deswegen einen Kopf kürzer macht.
Schon merkwürdig, dass der Mercedes-Service gekommen ist, um sich unters Auto zu legen und irgendwie manuell wieder in N zu schalten.
Oder ist das alles nur erfunden!Also sowas....was einem hier in welchem Ton unterstellt wird!
Es war so! Ich weiß es heute noch, wie der Telligent-Actros sich gebuckelt und geschüttelt hat, dass die ganze Megaspace-Hütte am Beben war, weil ich ihn starten wollte mit nem eingelegten Gang!
Habe übrigens hier noch etwas Interesantes zur AS-Tronic gefunden. Der letzte Absatz in diesem Bericht "Der Fahre kann nur noch manuell eingreifen, wenn bla bla bla"
http://webcache.googleusercontent.com/search?...
Und dann wundert man sich als Fahrer, wieso der LKW nicht das macht, was man will.
Lieber Kollege,
nun muß ich da vielleicht mal etwas Licht in das Dunkel bringen! Du erzählst keinen Quatsch! Es ist so, dass in manchen Ländern vorgeschrieben ist, dass man ein Fahrzeug nur mit eingelegtem Gang abstellen darf. Bei Daimler ist das folgendermaßen: Machst Du das Fahrzeug aus und legst die feststellbremse ein, so wird nach Neutral geschaltet (Bei jedem automatisierten Getriebe von Daimler so). Wenn Du dann die Zündung nochmals einschaltest ohne den Motor zu starten, so kannst Du einen Gang einlegen und dann die Zündung ausmachen und der Gang bleibt drin. Dann kann es allerdings passieren, dass bei Luftverlust das Fahrzeug nicht mher zu starten ist. Dann mußt Du das Fahrerhaus kippen und mit dem Spezialwerkzeug (Im Bordwerkzeug enthalten) den Gang raus nehmen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß, Truckpower
Zitat:
Original geschrieben von pleindespoir
Ganz meine Meinung!Zitat:
Original geschrieben von peach82
Und was lernen wir daraus?KAUF NIE EINE AUTOMATIK!
Millimetergenaues Rangieren an Steigung : geht mit Automatik nicht
Auf den ersten Sitz im richtigen Gang in Gebieten mit wechselnden Steigungen: geht mit Automatik nicht
Rausschaukeln aus einem Matschloch: geht mit Automatik nicht
So richtig schnell aus einer brenzligen Verkehrssituation rausbeschleunigen: geht mit Automatik nicht
Eine "nichtnurgeradeausinderebene" Strecke zeitoptimiert fahren:
geht mit Automatik nichtSchneller Wechsel zwischen Vorwärts und Rückwärtsgang zum zügigen Rangieren: geht mit Automatik nicht
Vorausschauend in den Gang schalten, den man zwar nicht jetzt gleich, aber in 400m braucht: geht mit Automatik nicht
Unterwegsirgendwo eine Panne haben und keinen Meter mehr weiterkommen, weil die Elektronik fürs Getriebe versagt:
geht mit Automatik gutauf der Kreuzung stehenbleiben, weil er nicht in den zweiten Gang kommt: geht mit Automatik gut
Einen Fahrerbruttolohn plus Nebenkosten für die Reparatur der Steuerelektronik ausgeben: geht mit Automatik gut
Eine Tankfüllung für den Austausch des "Joysicks" ausgeben:
geht mit Automatik gutAbschleppdienst holen müssen, weil Auto in einem kleinen Dreckloch steckengeblieben ist: geht mit Automatik gut
Geradeaus in der Ebene fahren: geht mit Automatik gut
und vieles andere mehr ...
Was spricht gegen die konventionelle Handschaltung mit möglichst 16 Gängen?
Länger nach einem Fahrer suchen, der damit vernünftig umgehen kann, weil inzwischen alle so furchtbar schlau sind, um eine Automatik "richtig" zu fahren, aber keine Schaltung beherrschen.
Automatisiertes Getriebe fahren erfordert einen Fahrer der damit umgehen kann. Ich empfehle Dir eine Schulung bei Fachleuten! Automatisiertes Getriebe muß man verstehen. Die Automatik hat keine Augen, die hat nur der Fahrer. Somit muß der Fahrer das Auge für die Automatik sein. Gerne würde ich Dich mal auf einer Tour begleiten!
Gruß, Truckpower
P.S. Automatisierte Getriebe sind die Zukunft!
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Klar, wenn du Kupplungspedal hast musst du immer selbst auf manuel schalte....Wenn noch ein Bisschen Luft drauf ist kann man auf manuell schalten bzw man muss halt das Kupplungspedal mal ordentlich durchdrücken da hat man halt dann nicht die Luftunterstützung sondern knallt es Manuell durch, geht alles.
Aber die Automatikmodelle von Daimler schalten schon immer auf N wenn sie ausgemacht werden.
Und du hast von der Powershift geredet und Powershift ist Automatik, und die Schaltet wie oben schon beschrieben wenn der Motorausgeht immer auf N.
Ganz richtig! Du bist bist immer noch der Beste! Du hast Gefühl zum Fahren und auch Gefühl für die Technik im Fahrzeug. Echt Klasse!
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
( ... ) Dann mußt Du das Fahrerhaus kippen und mit dem Spezialwerkzeug (Im Bordwerkzeug enthalten) den Gang raus nehmen.
Was freilich gegenüber der komplizierten Verfahrensweise bei einem konventionellen Schaltgetriebe den Leerlauf einzulegen eine wirkliche Erleichterung darstellt und jetzt auch für völlig ungeübte sowie technische Laien sicher und schnell zu bewerkstelligen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Truckpower
Automatisiertes Getriebe fahren erfordert einen Fahrer der damit umgehen kann. Ich empfehle Dir eine Schulung bei Fachleuten!
Vielleicht gibt es hier einen Fachmann, der mir erklärt, wie ich mit einer Automatik möglichst schnell meinen Allerwertesten inklusive Auflieger von der Kreuzung bekomme.
Gibt es noch einen anderen "Trick" ausser das Fahrpedal (hab ich schon gelernt, dass es nicht mehr Gaspedal heisst) bis zum Anschlag niederzutrampeln?
Danke Truckpower!
Zum Thema @Pleindespoir
Eine weitere Innovation ist das Automatikgetriebe AS Tronic-Lite, dessen Schaltmodus auf optimalen Kraftstoffverbrauch ausgelegt wurde. Der Fahrer kann nur bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h oder wenn er die MX Engine Brake verwendet manuell schalten. Sonst wählt die Elektronik den geeigneten Schaltpunkt. Außerdem wird auf dem Armaturenbrett-Hauptdisplay der Fahrzeugreihen CF und XF nun der aktuelle Verbrauch angezeigt. (ampnet/Sm)
Quelle: DAF-Homepage
Ich finde, dass das zu weit geht... (ich habe mich immer gewundert, wieso der DAF so konsequent die Eingriffe ignoriert oder sofort rückgängig macht)