Schaltung oder Automatik.
Mich würde es mal sehr interessieren was bei den Fahrern beliebter ist,die Schaltung oder doch besser Automatik.Auch ganz besonders die ältere Generation,oder zumindest die Lkw Fahrer die auch schon einige Hundert Tausend gefahren sind.
Bei einigen bekannten Fahrer sagte man mir das die Automatik einen viel abnimmt und es sich endspannter fahren lässt.Der andere wiederum meint,das es auf die dauer Langweilig wird,und er lieber schaltet und öfter seinen linken Fuß bzw Bein bewegen kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Die AS-Tronic bevormundet meiner Meinung aber den Fahrer zu sehr (Jetzt am Beispiel von MAN und DAF)
Die schaltet, wie sie programmiert wurde! Manuelle Eingriffe werden sofort wieder geändert!
Kickdown bringt mal ein kurzes zurückschalten, um dann sofort wieder hochzuschalten!
Tschuldigung aber was du schreibst ist absoluter Stuss wenn man mit solch moderner Technik nicht umgehen kann dann muss man weiter Schaltgetriebe fahren.
Das AS Tronik ist KEIN Automatik Getriebe sondern ein automatiesirtes Schaltgetriebe damit kann man genau so schalten wie mit dem Hangeschaltetem der Fahrer muss nur eben wissen wie es geht.(es sei denn der Chef hat die Möglichkeit Manuell einzugreifen rausprogrammieren lassen nennt sich bei MAN die Fleet Drive die wo der Fahrer sehr wohl eingreifen kann nennt sich dann Profi Drive)
86 Antworten
Rudiger, das ist alles nur "täuschung", die Automatik schaltet keinen deut langsamer wie du manuell, das problem ist nur bei der Automatik hast du die "milisekunden" in denen du nichts zu tun hast, beim Schalter bist du am Kuppeln, am würgen am tun und es kommt dir nicht so lange vor.
Das mit den Schaltzeiten ist schon lange schmarn von gestern.
Dann muss an was anderem liegen, das ich vollgeladen einem leeren Freightliner an der Ampel davon fahre. Das gleiche gilt dann auch im Berg.
Ich kenne einige, die Automatic Fahren. Immer die gleichen Beschwerden, das die Automatic zu langsam Schaltet.
Wenn du naturlich das ZF AK doppel H mit Split nimmst, kann die Automatic gleich schnell schalten.😁
Beim ZF ist es mir oft passiert, das keinen Gang drinn hatte, beim Gassen schalten im low/high im doppel H. Der Split braucht auch zum schalten die Kupplung, um den halben Gang zu schalten.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Rudiger, das ist alles nur "täuschung", die Automatik schaltet keinen deut langsamer wie du manuell, das problem ist nur bei der Automatik hast du die "milisekunden" in denen du nichts zu tun hast, beim Schalter bist du am Kuppeln, am würgen am tun und es kommt dir nicht so lange vor.Das mit den Schaltzeiten ist schon lange schmarn von gestern.
Siehste Rüdiger, 😁
Zitat:
Wenn du naturlich das ZF AK doppel H mit Split nimmst, kann die Automatic gleich schnell schalten.
Beim ZF ist es mir oft passiert, das keinen Gang drinn hatte, beim Gassen schalten im low/high im doppel H. Der Split braucht auch zum schalten die Kupplung, um den halben Gang zu schalten.
Deswegen haben auch Fahrer ein Fuller im Lkw, und Trucker Syncromesh oder Automatic.😁
Wenn du mal richtig in die Berge musst, mit richtig Gewicht, lernst du schnelle Schaltvorgange zu schatzen. Oder musst in 12% Steigungen wieder anfahren, bleibt die Automatic bleibt im Krichgang, das Handgeschaltete Fuller beschleunigt in den Gangen.
Rudiger
Das ich beim ZF nichts drinn hatte, liegt an mir, weil ich schneller Syncronisieren kann, -mit den Fussen-, wie die Gruppe schalten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Siehste Rüdiger, 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Zitat:
Wenn du naturlich das ZF AK doppel H mit Split nimmst, kann die Automatic gleich schnell schalten.
Beim ZF ist es mir oft passiert, das keinen Gang drinn hatte, beim Gassen schalten im low/high im doppel H. Der Split braucht auch zum schalten die Kupplung, um den halben Gang zu schalten.
Ähnliche Themen
Ich fahre einen XF 105 mit ZF schaltgetriebe und bin großer fan vom Schaltgetriebe aber ich denke dass die Volvo I-shift genauso schnell schalten kann wie ich😉
Das Thema ist zwar schon sehr alt, aber vielleicht hat da einer ne Antwort drauf...
Warum sind in LKW und Bussen ( wenn eine Automatik vorhanden ist) Immer nur ein automatisiertes Schaltgetriebe vorhanden und kein Vollautomat? Also wie beim auto dieses "ruckfreie" fahren.. Beim LKW gibt es ja beim schaltvorgang immer eine Zugkraft Unterbrechung...
Dein letzter Satz stimmt nicht.
Die neuen Getriebe sind zwar auch automatisierte Schaltgetriebe, aber zumindest in den oberen Gängen als Doppelkupplungsgetriebe konstruiert. So schaltet es dann vom 10. in den 11. und 12. auch ohne Zugkraftunterbrechung......
Oh ok.. ja gut, dann anders.. warum sind nicht alle Gänge wie ein doppelkupplungsgetriebe konzipiert? Hat das irgendeinen Grund?
Weil das teurer ist. Der einzige Hersteller der das derzeit anbietet ist Volvo.
Zitat:
@Dome1502 schrieb am 24. April 2017 um 21:18:26 Uhr:
Das Thema ist zwar schon sehr alt, aber vielleicht hat da einer ne Antwort drauf...Warum sind in LKW und Bussen ( wenn eine Automatik vorhanden ist) Immer nur ein automatisiertes Schaltgetriebe vorhanden und kein Vollautomat? Also wie beim auto dieses "ruckfreie" fahren.. Beim LKW gibt es ja beim schaltvorgang immer eine Zugkraft Unterbrechung...
Bei Bussen sind mittlerweile, zumindestens bei Linienbussen, überwiegend Wandler-Automatikgebtriebe verbaut. In unserem Fuhrpark (ÖBB-Postbus) sind meines Wissens nur noch die inzwischen etwas älteren Neoplan Cityliner mit automatisiertem Schaltgetriebe ausgerüstet.
Zitat:
@czissy schrieb am 24. April 2017 um 21:28:10 Uhr:
Dein letzter Satz stimmt nicht.Die neuen Getriebe sind zwar auch automatisierte Schaltgetriebe, aber zumindest in den oberen Gängen als Doppelkupplungsgetriebe konstruiert. So schaltet es dann vom 10. in den 11. und 12. auch ohne Zugkraftunterbrechung......
Gibt es da auch Beispiele, außer Volvo?
Bei Volvo ist es ein komplett Konstruiertes Doppelkupplungsgetriebe. Aber wie soll denn ein Getriebe konstruiert sein wo nur die letzten 3 Gänge per Doppelkupplung schalten? Zumal vom 11. in den 12 nur per Nachschaltgruppe, also Split geschaltet wird.
Ich liebe mein 18-Gang Eaton Fuller Getriebe 🙂😎