Schaltung oder Automatik.
Mich würde es mal sehr interessieren was bei den Fahrern beliebter ist,die Schaltung oder doch besser Automatik.Auch ganz besonders die ältere Generation,oder zumindest die Lkw Fahrer die auch schon einige Hundert Tausend gefahren sind.
Bei einigen bekannten Fahrer sagte man mir das die Automatik einen viel abnimmt und es sich endspannter fahren lässt.Der andere wiederum meint,das es auf die dauer Langweilig wird,und er lieber schaltet und öfter seinen linken Fuß bzw Bein bewegen kann.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Die AS-Tronic bevormundet meiner Meinung aber den Fahrer zu sehr (Jetzt am Beispiel von MAN und DAF)
Die schaltet, wie sie programmiert wurde! Manuelle Eingriffe werden sofort wieder geändert!
Kickdown bringt mal ein kurzes zurückschalten, um dann sofort wieder hochzuschalten!
Tschuldigung aber was du schreibst ist absoluter Stuss wenn man mit solch moderner Technik nicht umgehen kann dann muss man weiter Schaltgetriebe fahren.
Das AS Tronik ist KEIN Automatik Getriebe sondern ein automatiesirtes Schaltgetriebe damit kann man genau so schalten wie mit dem Hangeschaltetem der Fahrer muss nur eben wissen wie es geht.(es sei denn der Chef hat die Möglichkeit Manuell einzugreifen rausprogrammieren lassen nennt sich bei MAN die Fleet Drive die wo der Fahrer sehr wohl eingreifen kann nennt sich dann Profi Drive)
86 Antworten
Ich fand es schön mit dem 16-Gang MAN TGA
Auf der Schwäbischen Alb zu Direktkunden (kleinere und größere Handwerksbetriebe/Produktionsfirmen)
Schön geschaltet: Klack Klack Klack und er zog und zog!
Durch das Schalten der halben Gänge war es eine Freude, wie der die Steigungen hochgezogen ist!
Hat richtig Laune gemacht!
Telefonieren und Zigarette rauchen und Fahren und Schalten war dann aber eher schlecht möglich! 😎
Also unser Fuhrpark Yogi sagt, 410PS reichen drei mal um 40t durch die Gegend zu bewegen. ja wenn ich viel im Münsterland fahre, dann ja, aber wir fahren hauptsächlich Sauerland und Bergische Land im Kreis NrW und dort sind Berge an jeder Ecke.
Yogi meint, das ist alles eine Frage des schaltens und fahren. jeder der meint sein Motor wäre zu schwach, kann nicht fahren. Dieser Kerl ist schlimm. Er meint er würde nen Actros 1841 mit 40t mit 27l/100km durch die Alpen bewegen. ich hab ihm vorgeschlagen das wir zusammenfahren oder ich hinter ihm her, vielleicht könnte ich noch was lernen von ihm aber nein, er will nicht.
Also mit den 12 Gängen kommt man nicht weit bei 410 PS.
Ich bin mal einen Daf mit 480PS gefahren der hatte auch 12 Gänge, dat ging schon besser, da wo der 410er schon im 10. wechselt überlegt der 480er ob er in den 11. schalten solll.
Ich wünsche mir aber doch gerne wieder nen 16 Gänger, denn es gibt häufig Bereiche wo man quasi im 15 gang oder 14 Gang fahren würde.
ich bin der Meinung man sollte bei weniger Motorleistung mehr Gänge haben und bei mehr Leistung kann man weniger Gänge nehmen.
Aber wir sind die Praktiker, die Leute die täglich damit fahren, die Theoretiker sind die Sesselpfurzer, die nach 7,5h den Stift fallen.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
12 Gänge oder 16 Gänge ist relativ egal, fährst du viel Berge dann brauchst du einen starken Motor mit Leistung und Drehmoment, denn die Anzahl der Gänge bringt dir nichts wenn du nicht die Leistung hast um das Gewicht mit einer schnelleren Übersetzung den Berg hoch zu bringen, und es ist doch echt sch.. egal ob du bei 12 Gängen im 4ten mit 22 km/h oder bei 16 Gängen im 5ten mit 24 km/h einen Berg erklimmst. Den passenden Gang findest du anhand deiner Leistung und deines Gewichts, die unterschiede sind da recht klein und nur weil jemand 16 Gänge hat fährt er sicher keinem anderen der nur 12 Gänge hat um die Ohren. Nicht jeder Berg ist gleich, und der Zeitunterschied auf eine komplette Tagesstrecke ist zwischen den Getrieben bei gleicher Leistung minimal. Das macht keine 10 Minuten aus.
Diese Darstellung ist nahezu komplett falsch.
Je mehr Motorleistung je besser das ist klar. Das ist das einzige was ich als richtig beziffern würde. Alles andere ist meiner Meinung nach falsch.
- Ob 12 oder 16 Gang ist ein erheblicher Unterschied. Glaub mir ich weiss es. Ich bin schon beides gefahren.
- Die Getriebespreizung und die Hinterachsübersetzung machen sehr viel aus. Da kannst Du mir einem schwachen Motor einiges rausholen! Wir hatten einen MB SK1729 mit extrem kurzer Hinterachse. Der ging ab....
- Es kann sein dass ein 440er einem 500er gleichzieht wenn die Hinterachse sehr kurz ist und das Getriebe ein 16er ist. Glaub mir! 😉
- Bei gleicher Leistung kann man schon Unterschiede sehen wenn das Getriebe und die Hinterachse anders übersetzt ist.
Servus mein Kollege (das war jetzt konstruktive Kritik) 😉
Mit dem 1729 warst du bei 80 aber schon kurz vor dem Begrenzer und durch den Motor lief genau so viel Diesel wie bei einem aktuellen 440er
Du kannst nicht zwei komplett verschiedene Antriebsstrangübersetzungen miteinander vergleichen. Bei gleicher Hinterachsübersetzung und ählicher Getriebeübersetzung wirst du auf einer strecke Quer durch Deutschland keinen wesentlichen Vorteil mit mehr Gängen haben. In einem Berg bist du vielleicht mit den 16 Gängen etwas schneller und im nächsten kann es sein das du mit 12 Gängen genau so schnell bist. Das ist aber kein all zu großer unterschied.
P.s. Wenn ich in den 500er ein 12 Gang Getriebe und die gleiche kurze Hinterachse einbau fahr ich deinem 440er wieder davon :P
Sicher bei einem 16 Gang Getriebe hast du 4 Gänge mehr zur verfügung und findest wohl öfters eine passende Übersetzung für eine Steigung, aber nicht jeder fährt jeden Tag nur Berg auf und wieder ab. Auf der ebenen zählt der Spritverbrauch, das alles ist also ein Kompromiss wo das Fahrzeug eingesetzt wird.
Ähnliche Themen
Moin
Ihr solltet auch mal daran denken wann die guten "16-Gang"-Getriebe ihre größte Verbreitung hatten.
Da war es normal 36 Tonnen zGG mit 280 - 350 PS und um die 1200 Nm im internationalen Verkehr rumzuschaukeln.
Heutzutage hat jeder popelige 400 PS Laster schon seine 2000 Nm und das fast von Leerlaufdrehzahl an!
12-Ganggetriebe sind bei den drehmomentstarken Motoren völlig ausreichend. Wer trotz viel Drehmoment nach mehr Gängen jammert sollte besser erstmal nen Fahrertraining machen.
Und um zum Threadthema zurückzukommen, im heute doch "etwas" dichteren Verkehr sind automatisierte Getriebe nicht verkehrt, solange der erfahrene Fahrer noch manuell eingreifen kann.
Bei vielen Fahrern die ich die letzten Jahre kennengelernt habe war mein Eindruck das die meisten ohne "Automatik" gar nicht in der Lage waren den LKW überhaupt heil über die nächste Kreuzung zu bekommen.
Gruß
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Hattest Du schonmal einen 16 Gänger?
Habe erst seit 4 Jahren 12 Gang Getriebe davor hatte ich 21 Jahre nur 16 Gang Getriebe.
Halt falsch hatte vor 24 Jahren mal ein 12 Gang Fuller Twin Splitter (meiner bescheidenen Meinung nach das beste was es je gab)
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Mit dem 1729 warst du bei 80 aber schon kurz vor dem Begrenzer und durch den Motor lief genau so viel Diesel wie bei einem aktuellen 440erDu kannst nicht zwei komplett verschiedene Antriebsstrangübersetzungen miteinander vergleichen. Bei gleicher Hinterachsübersetzung und ählicher Getriebeübersetzung wirst du auf einer strecke Quer durch Deutschland keinen wesentlichen Vorteil mit mehr Gängen haben. In einem Berg bist du vielleicht mit den 16 Gängen etwas schneller und im nächsten kann es sein das du mit 12 Gängen genau so schnell bist. Das ist aber kein all zu großer unterschied.
P.s. Wenn ich in den 500er ein 12 Gang Getriebe und die gleiche kurze Hinterachse einbau fahr ich deinem 440er wieder davon :P
Sicher bei einem 16 Gang Getriebe hast du 4 Gänge mehr zur verfügung und findest wohl öfters eine passende Übersetzung für eine Steigung, aber nicht jeder fährt jeden Tag nur Berg auf und wieder ab. Auf der ebenen zählt der Spritverbrauch, das alles ist also ein Kompromiss wo das Fahrzeug eingesetzt wird.
Ja der lief mit 85km/h fast am Drehzahlbegrenzer. 😁 Hat aber über 19 Jahre ohne Probleme gehalten, nachher haben wir ihn verkauft.
Ja das ist klar, dass er bei gleicher HA und gleichem Getriebe nur etwas schneller ist. Aber genau das sagte ich ja. 😉
Ja wenn Du am 500er die gleiche HA einbaust fährt er auch viel besser, das ist klar. 😉
Du kannst schon sagen, dass ich recht habe. 😁 *spass*
Also ich hatte jetzt einen super Vergleich.
Zwei fast gleiche LKW. Actros 2541 mit Tandemhänger. Die selbe Beladung was das Gewicht angeht. Ich hatte den Wagen mit der Handschaltung also Doppel H schaltung mit Splittung auf kleine und große Gruppe. und der andere mit dem 12 gang Automatik.
Die Schaltvorgänge waren bei ihm vielleicht schneller, aber trotzdem hatte ich die ganze Zeit die Nase vorn. Und besonders dann wenn es am Berg war, da schaltete die Automatik in den 11. was aber nicht ausreichte und ging weiter in den 10 und blieb dort mit relativ hoher Drehzahl hängen.
Ich habe den kleinen 8. bzw den großen 7. genommen und zog an ihm vorbei Und das ganze mit einer Drehzahl von 1400 und nicht wie bei ihm mit 1800.
Das ist klar! Wie auch schon bei dem Vergleich den ich hatte: Ich mit nem DAF XF 105.460 mit Automatik und vorneweg der Kollege mit dem selben Auto nur mit manueller Schaltung!
Ich kam nicht hinterher!
Und der TGA, den ich gefahren bin hat auch mächtig gezogen!
Aber das kostet ja alles Diesel und ist deswegen bei den Schaltautomaten unerwünscht
Was mit einer Automatik auf keinen Fall geht:
Zitat:
Original geschrieben von pleindespoir
Was mit einer Automatik auf keinen Fall geht:
Auf die Idee muss man erstmal kommen.
Warum soll das nicht gehen???
Zitat:
Original geschrieben von 535d
Warum soll das nicht gehen???
Stimmt - geht ja auch bei einer Automatik:
Einfach im Stand bei stehendem Motor einen Gang einlegen und die Kupplung treten ...
Natürlich nicht das nicht vorhandene Kupplungspedal sondern zum einkuppeln das Gaspedal.
Bei unseren Fahrzeugen geht das aber nur bei Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von 535d
Natürlich nicht das nicht vorhandene Kupplungspedal sondern zum einkuppeln das Gaspedal.
Bei unseren Fahrzeugen geht das aber nur bei Mercedes.
Moin
Dann versuch doch mal ohne laufenden Motor nen Gang einzulegen und dann einzukuppeln...
Das geht bei keinem automatisierten Getriebe , egal welcher Hersteller!
Gruß
Lutz