1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Schaltung oder Automatik.

Schaltung oder Automatik.

Mich würde es mal sehr interessieren was bei den Fahrern beliebter ist,die Schaltung oder doch besser Automatik.Auch ganz besonders die ältere Generation,oder zumindest die Lkw Fahrer die auch schon einige Hundert Tausend gefahren sind.

Bei einigen bekannten Fahrer sagte man mir das die Automatik einen viel abnimmt und es sich endspannter fahren lässt.Der andere wiederum meint,das es auf die dauer Langweilig wird,und er lieber schaltet und öfter seinen linken Fuß bzw Bein bewegen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Die AS-Tronic bevormundet meiner Meinung aber den Fahrer zu sehr (Jetzt am Beispiel von MAN und DAF)
Die schaltet, wie sie programmiert wurde! Manuelle Eingriffe werden sofort wieder geändert!
Kickdown bringt mal ein kurzes zurückschalten, um dann sofort wieder hochzuschalten!

Tschuldigung aber was du schreibst ist absoluter Stuss wenn man mit solch moderner Technik nicht umgehen kann dann muss man weiter Schaltgetriebe fahren.

Das AS Tronik ist KEIN Automatik Getriebe sondern ein automatiesirtes Schaltgetriebe damit kann man genau so schalten wie mit dem Hangeschaltetem der Fahrer muss nur eben wissen wie es geht.(es sei denn der Chef hat die Möglichkeit Manuell einzugreifen rausprogrammieren lassen nennt sich bei MAN die Fleet Drive die wo der Fahrer sehr wohl eingreifen kann nennt sich dann Profi Drive)

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Ich finde, dass das zu weit geht... (ich habe mich immer gewundert, wieso der DAF so konsequent die Eingriffe ignoriert oder sofort rückgängig macht)

Auch bei MAN kann man manuell eingreifen - soweit es der Automatik genehm ist. Meist wird der manuelle Schaltwunsch nicht ausgeführt oder nach ein paar Metern wieder in den "richtigen" Gang zurückgeschaltet.

Serpentinenstrecken, bei denen es wirklich auf den optimalen Kraftfluss zu jeder Sekunde ankommt, um nicht wegzubrechen und den Rest des Berges im Schrittempo zu erklimmen, sind definitiv nicht möglich mit einem Elektronenhirn.

Das möcht ich jetzt mal bestreiten das das nicht möglich ist.

Ich bin zufrieden mit meiner Automatik, wenn man sie ordentlich eingelernt hat Schaltet sie so wie ich will.

Die Gangwahl kann man zu 95% über das Fahrpedal steuern, wenn ich sehe es kommt eine Steigung geb ich dem Fahrzeug ein Kickdown und dann Schaltet er einen Gang runter und dann gehts mit Hurra in die Berge.

Wenn man den normalen Actros mit Automatik ausschaltet, dann springt er Automatisch auf neutral. Wer dann allerdings noch mal die Zündung einschaltet und den Gang reinmacht, naja ... KK ..

EDIT!!!!!!!!!!!!!!!!!

Habe es gerade Ausprobiert, an meinem MP2 Actros BJ 2006 mit Schaltautomatik.
Wenn ich ihn ausmache mit eingelegtem Gang springt er raus,
mache ich dannach die Zündung an und mache dann den Gang rein und die Zündung wieder aus nimmt er Automatisch die Gang raus mit einem schönen piepen ...

Also ... er nimmt ihn raus und gut ...

Hallo Leute,

jeder Hersteller bietet derzeit automatisierte Schaltungen an, bei einigen ist das sogar Serie und das nicht ohne Grund. Auf die Fahrer wirken immer mehr Einflüsse von außen ein. Der Verkehr nimmt zu, Baustellen ohne Ende, Funk, Telefon von Disponent, Termindruck etc.

Mit dem automatisierten Getriebe versucht man den Fahrer zu entlasten, Material zu schonen und Kraftstoff zu sparen. Natürlich ist das auch eine Unstellung für Fahrer die bisher eine Doppel-H Schaltung gefahren haben. Aber wenn sich die Technik verändert, so muß sich auch der Mensch verändern.

Zur Funktion: Mit dem Fahrpedal (Gaspedal) steuert der Fahrer den Motor, die Kupplung und beeinflußt das Schaltverhalten. Um die Kupplung zu schonen schließt das System beim Fahren zuerst die Kupplung und gibt dann erst Gas. Das sollte man mit jedem LKW so machen auf bei Fahrzeugen mit manueller Kupplung. Wer mit Gas anfährt hält die Kupplung unter hohem Drehmoment zu lange im Schleifpunkt was zu vorzeitigem Verschleiß der Kupplung führt.

Die Schaltungen versuchen den, für die derzeitige Situation, optimalen Gang zu wählen. Als Information bekommt die Elektronik nur die derzeit benötigte Leistung und den Leistungswunsch vom Fahrer. Steigungen und Gefälle erkennt das System nicht, das die Elektronik leider nicht sehen kann. Aus diesem Grund sollte man kurz vorm Befahren von Steigungen den Kick-Down einmal betätigen. Dadurch wird eine Rückschaltung eingeleitet und die Steigung wird mit Leistung angefahren. Macht man diesen Schritt nicht, so erfolgt die Rückschaltung in der Seigung was zu einem erhebliche Geschwindigkeitsverlust führt. Eventuell muß die Automatik dann sogar zweimal schalten oder gleich mehrer Gänge zurückschalten.

Ein ganz wichtiger Tipp beim Umgang mit der Automatik ist, man sollte vor Hindernissen (Kurven, Kreisverkehre, Serpentinen, etc.) so langsangsam sein, daß man mit angelegtem Gas rumfahren kann. Dann hat die Schaltautomatik schon den richtigen Gang eingelegt und schaltet nicht wenn der Zug verspannt ist. Zudem ist man durch diese Fahrweise an diesen Stellen eh etwas schneller.
Fährt man bremsend in einen Kreisverkehr und muß dann gleich wieder Gas geben, so muß jede Elektronik zuerst mal rechnen welcher Gang der richtige ist. Weil jedoch nicht gleich wieder Zugleistung da ist, gibt jeder Fahrer automatisch mehr Gas. Somit wird von der Elektronik noch mehr Leistung gefordert, folglich schaltet die Automatik meistens weiter zurück als es der Fahrer möcht.

Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag brauchbare Tipps geben. Ich wünsche allen Interessenten viel Spaß beim Ausprobieren.

Gruß, Truckpower

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Das möcht ich jetzt mal bestreiten das das nicht möglich ist.

Ich bin zufrieden mit meiner Automatik, wenn man sie ordentlich eingelernt hat Schaltet sie so wie ich will.

Die Gangwahl kann man zu 95% über das Fahrpedal steuern, wenn ich sehe es kommt eine Steigung geb ich dem Fahrzeug ein Kickdown und dann Schaltet er einen Gang runter und dann gehts mit Hurra in die Berge.

Wenn man den normalen Actros mit Automatik ausschaltet, dann springt er Automatisch auf neutral. Wer dann allerdings noch mal die Zündung einschaltet und den Gang reinmacht, naja ... KK ..

EDIT!!!!!!!!!!!!!!!!!

Habe es gerade Ausprobiert, an meinem MP2 Actros BJ 2006 mit Schaltautomatik.
Wenn ich ihn ausmache mit eingelegtem Gang springt er raus,
mache ich dannach die Zündung an und mache dann den Gang rein und die Zündung wieder aus nimmt er Automatisch die Gang raus mit einem schönen piepen ...

Also ... er nimmt ihn raus und gut ...

Stimmt, mit einer Umstellung im Jahr 2000 wurde das Progrmm angepaßt. Für EG-Länder bestht keine Vorschrift, dass der Gang eingelegt werden muß. Dies betrifft nur Export-Länder außerhalb der EU.

Gruß, Truckpower

Ähnliche Themen

Bin zwar kein Trucker , aber im Liniendienst als Busfahrer schwöre
ich auf die A U T O M A T I K😎
..hatte bis vor kurzem auch 6-gang fahrzeuge gehabt; mal musstest
du rühren mal war es Butterweich..
aber Müde macht es schon einem wenn man im 10 Std Dienst
ein Schaltwagen hatte.

( als Fahrschüler fand ich die Doppel- H beim F2000 und die EPS
beim SK okey )

gruss an die Kapitäne

Mittlerweile gibt's die ZF AS-Tronic auch mit ohne manueller Eingriffsmöglichkeit. Für den MAN TGS/TGX gibts' das als "Fleet", DAF hat das laut dem Bericht mittlerweile auch im Angebot.
An wen es sich richtet kommt meiner Meinung durch die Bezeichnung und die Werbetexte sehr gut raus: Wer ein automatisiertes Getriebe haben will, auf das der Fahrer keinen Einfluss haben will nimmt soetwas...

Das nächste Problem wurde ja schon angesprochen: Auch -oder gerade- wenn ein automatisiertes Getriebe verbaut ist sollten die Fahrer darauf geschult werden.
Sogar Mercedes-Mitarbeiter empfehlen in manchen Situationen manuell einzugreifen wenn man den maximalen Erfolg (Ökonomie/Geschwindigkeit) herausholen will. Bei Scania bindet man den Fahrer philosophiemäßig stärker ein und propagandiert noch stärker die aktive Mitarbeit des Fahrers.

Ob man eine manuelle oder eine automatisierte Schaltung nimmt oder gar eine Automatik kommt immer auf Einsatzzweck, Absichten, Beratung und Geld an. In den Flottenfuhrparks und bei den großen Leasing-/Vermietgesellschaften wird z.B. das automatisierte Getriebe immer öfter Standard. Auf die gesamte Fahrzeugflotte soll das dann einen Verbrauchs- und Wartungskostensenkung erbringen. Auch sind die kosten für Wartungsverträge teilweise günstiger.
Viele deutsche Fuhrparkbetreiber sind lieber bereit, einmalig in Technik zu investieren als immer wieder die Fahrer zu schulen...

Wenn ich mir viele Fahrer in unserem Betrieb ansehe kann ich mir die hohe Ausrüstungsquote mit automatisierten Getrieben gut erklären (wir haben allerdings fast ausschließlich manuelle Getriebe). Da wird im zu großen Gang angefahren und dann natürlich gut Gas gegeben weil der Motor das ja ansonsten nicht schaft (Erfahrung vom Privat-Benziner?). Wirtschaftliches fahren ist genauso wenig vorhanden - teilweise wird die Motorbremse garnicht genutzt.

Letztens haben die es geschafft, bei einem Axor 1829 nach ~6tkm die Kupplung zu schrotten. Zum Glück ist im Mietvertrag die Kupplung als Verschleißteil aufgeführt. Unsere VW-T5-Pritsche hat nach 60tkm bereits den dritten Turbolader...
Ich gehe mal davon aus, das ein Großteil des Verschleißes am Fahrer/Fahrzeugbedienung liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Truckpower


Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag brauchbare Tipps geben. Ich wünsche allen Interessenten viel Spaß beim Ausprobieren.

Das war schonmal gut erklärt!

Was der Automatik eben fehlt, ist der "vorausschauende Blick".

Aber rein statistisch gesehen haben den auch viele Chauffeure wohl nicht, so dass sich vermutlich in vielen Fuhrparks die Automatik amortisiert.

Zitat:

Original geschrieben von magntis2002


Bin zwar kein Trucker , aber im Liniendienst als Busfahrer schwöre
ich auf die A U T O M A T I K😎

Im Stadtbusverkehr ist ja schon vor 30 Jahren Automatik eingeführt worden - da ist es auch ziemlich sinnvoll, denke ich. Man kommt aber auch in der Stadt seltener in kritische Fahrsituationen, in welchen man die Vorteile des Handschaltgetriebes ausspielen könnte.

Ist ja logisch, dass man im öffentlichen Bereich immer auf Automaten setzt. Dann kann jeder Depp drauf rum reiten... 🙂

Ältere Busfahrer schwören nach wie vor auf die Schaltwagen
( vereinzelt gibt es sie immer noch O405 5-GANG Hochbodenbus ), mit denen sie sich im Winter besser "fühlen" , d.h weniger ausrutschen bzw.
besser anfahren etc etc.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir



Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Ich finde, dass das zu weit geht... (ich habe mich immer gewundert, wieso der DAF so konsequent die Eingriffe ignoriert oder sofort rückgängig macht)
Auch bei MAN kann man manuell eingreifen - soweit es der Automatik genehm ist. Meist wird der manuelle Schaltwunsch nicht ausgeführt oder nach ein paar Metern wieder in den "richtigen" Gang zurückgeschaltet.

Serpentinenstrecken, bei denen es wirklich auf den optimalen Kraftfluss zu jeder Sekunde ankommt, um nicht wegzubrechen und den Rest des Berges im Schrittempo zu erklimmen, sind definitiv nicht möglich mit einem Elektronenhirn.

Dann warst du nicht im Manuellen Modus. Da schaltet gar nichts von selber in den richtigen Gang, denn den TGA kannst du im faslchen Gang mitten auf der Kreuzung abwürgen und er schaltet nicht von alleine zurück, in Neutral oder sonst wo hin. Du stehst nur da und schaust erstmal dumm auf den Drehzahlmesser und die Ganganzeige bis du feststellst das du versehentlich auf Manuell umgestellt hast ohne es zu merken. Das ist mir schon passiert und da kommst du dir erstmal doof vor.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker



Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Auch bei MAN kann man manuell eingreifen - soweit es der Automatik genehm ist. Meist wird der manuelle Schaltwunsch nicht ausgeführt oder nach ein paar Metern wieder in den "richtigen" Gang zurückgeschaltet.

Serpentinenstrecken, bei denen es wirklich auf den optimalen Kraftfluss zu jeder Sekunde ankommt, um nicht wegzubrechen und den Rest des Berges im Schrittempo zu erklimmen, sind definitiv nicht möglich mit einem Elektronenhirn.

Dann warst du nicht im Manuellen Modus. Da schaltet gar nichts von selber in den richtigen Gang, denn den TGA kannst du im faslchen Gang mitten auf der Kreuzung abwürgen und er schaltet nicht von alleine zurück, in Neutral oder sonst wo hin. Du stehst nur da und schaust erstmal dumm auf den Drehzahlmesser und die Ganganzeige bis du feststellst das du versehentlich auf Manuell umgestellt hast ohne es zu merken. Das ist mir schon passiert und da kommst du dir erstmal doof vor.

Habe auch schon mehrmals nen MAN TGA mit Automatik abgewürgt mitten auf der Kreuzung.

Zitat:

Original geschrieben von Truckpower


Aber wenn sich die Technik verändert, so muß sich auch der Mensch verändern.

Das ist genau das Problem:

Es ist nicht mehr der Mensch, der mithilfe der Technik seine Umwelt beeinflusst, sondern ein unpersönlicher Moloch, der die Menschen verändert.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir



Zitat:

Original geschrieben von Truckpower


Aber wenn sich die Technik verändert, so muß sich auch der Mensch verändern.
Das ist genau das Problem:

Es ist nicht mehr der Mensch, der mithilfe der Technik seine Umwelt beeinflusst, sondern ein unpersönlicher Moloch, der die Menschen verändert.

Du meinst damir jetzt sicher den Diponenten 😁😁😁😁😁😁😁😁

Bei uns benutzen die Fahrer manuel Fuller.
Fur die "Trucker" in den grossen Firmen, die jeden Einstellen der eine Lenkrad in der Hand halten kann, die benutzen Fuller Ultra-shift. -Automatisiertes Fuller Getriebe.
Der Nachteil bei den ganzen Automatisierten Getriebe, I-Shift von Volvo ausgenommen, ist, das die zu langsam sind in den Schaltvorgangen.

Wie schnell kann ich den halben Gang im Fuller schalten, wie schnell kann ich meinen rechten Fuss vom Pedal heben und wieder draufstellen.
Wie schnell kann ich den vollen Gang schalten? So schnell wie ich den rechten Fuss heben und senken kann, und den Schalthebel in der Gasse bewegen kann.

Rudiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen