Schaltspannung 54-poliger Stecker vom TV-Hybrid-Tuner

VW Phaeton 3D

Laut Kontaktbelegung des 54-poligen TV-Hybrid-Tuners soll auf Kontakt 54 eine Schaltspannung für AV-Quellen von I=20mA sein. Liegt die eigentlich immer bei Aktivierung des Tuners an, oder nur bei verbautem Rear Entertainment und Aktivierung über Codierung?

Wird der TV-Hybrid-Tuner eigentlich nur über den CAN-Bus ein und ausgeschaltet? Eine Schaltspannung liegt ja nicht an, nur Dauerplus auf 20 (Klemme 30) und Fahrzeugmasse auf 19 auf dem 54-poligen Stecker.

Hintergrund ist, dass ich für einen externen Mediaplayer eine Schaltspannung benötige, damit sich dieser einschaltet. Kann zwar das Signal auf Dauerplus legen, aber dann ist das Ding dauerhaft an. Soll zwar nur einen Ruhestrom von < 1mA haben, aber das wage ich bei angeschlossener USB-Quelle zu bezweifeln.

Beste Antwort im Thema

Ja, Stromlaufplan habe ich. Schaltsignal für den TV-Tuner ist es nicht. Dieser wird über den CAN-Bus aktiviert.
Das es sich um die Stromstärke handelt, ist mir schon klar. Im Reparaturleitfaden wird sie eben als "Schaltspannung" mit einer Stromstärke von I=20mA bezeichnet.

Hab jetzt mal die Verbrauchsdaten vom Hersteller für den Mediaplayer bekommen:
Stromaufnahme max. = 200mA
Stromaufnahme per IR ausgeschaltet = 190mA
Stromaufnahme per ACC ausgeschaltet = 3,0mA
Stromaufnahme der Leitung ACC = 5,2mA

Mit 3 mA hätte ich also keine Probleme wegen Entladung der Komfort-Batterie, mit 190 mA schon.

Hab jetzt erst einmal einen Schalter zwischen der ACC-Leitung gesetzt. Könnte mir aber auch die Spannung
für den Player aus der 12V-Steckdose im Kofferraum holen, da diese nicht mit Dauerplus versorgt wird.
Ebenfalls möglich wäre ein CAN-Bus-Interface, welches das digitale Motor-An-Signal in eine analoge Schaltspannung übersetzt. Gibt es von NavLinkz.

Mit dem Schalter dazwischen entleert sich die Komfort-Batterie vorerst mal nicht und der Player funzt
prima am AV-IN1-Signal des Hybrid-Tuners. Schalte einfach ab, wenn der Wagen länger steht.

Als Speicherquelle habe ich eine 256 GB SSD am USB-Port des Players hängen.

Über den analogen AV-Out des Hybrid-Tuners versorge ich die 9" Displays an der Rücksitzlehne, so dass bei Aktivierung der AV-Quelle über das RN810 alle drei Displays Wiedergabe habe. Eine Videoweiche wird nicht benötigt, um das Signal auf beide Displays zu splitten. Da tut es ein gutes RCA Y-Splitter-Kabel.

Den IR-Empfänger des Mediaplayers habe ich am Klimaturm (4-Sitzer) eingebaut, so dass der Player über Fernbedieung sowohl von den Vordersitzen als auch hinten bedient werden kann.

Habe somit einen vollwertigen Ersatz des RES-Systems.
Alternativ zum USB-Player hätte man auch einen DVD-Player mit USB-Eingang anschliessen können, aber ich habe nur gestreamte Aufnahmen und keine DVD´s, die ich anschaue.

Player
9zoll
16 weitere Antworten
16 Antworten

Hab heute alle Teile zusammen bekommen und es funktioniert wie geplant.
Die Qualität des Bildes ist technisch bedingt nicht wie ein Tablet Display, aber es ist okay.
Der Stromanschluß vom Konverter war wieder erwarten nicht mittels eines USB Steckers, aber ich hab von einem alten tragbaren Navi noch ein passendes Kabel vom Zigarettenanzünder liegen gehabt.

Danke nochmal an Mike für die Infos.

Img-5213

So hat der gute alte TV-Hybrid-Tuner wenigstens den Anschluß an die digitale Streaming-Welt nicht verpasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen