1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Schaltschieber oder mehr defekt?

Schaltschieber oder mehr defekt?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

gestern ist etwas Ärgerliches passiert.
Beim XC70 Mj01 Geartronic, 2.4t AWD konnte der Rückwärtsgang eingelegt werden, jedoch fuhr das Auto nicht.
Drehzahl blieb auf Leerlauf.
Nach einigem hin-und herschalten kam mir die Idee, die Klimaautomatic auszuschalten und schwups ging wieder alles, als wäre nie etwas gewesen.

Vorgeschichte:
Getriebe bereits gespült, B4-Cover erneuert, dennoch gelegentlich harte Schaltschläge in den unteren 3 Gängen, allerdings nur, wenn Auto betriebswarm.

Fragen:
1. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klima und Geartronic, oder war es eher zufall?
2. Ich habe den Schaltschieber in Verdacht. Gibt es weitere Bezugsquellen für generalüberholte SS außer dieser?
http://shop.strato.de/.../?...
3. Kann man das Solenoid Replacement Kit auch irgendwo seriös in DE oder EU kaufen?
http://www.rostratransmission.com/...r-replacement-linear-solenoid.php

Zu Fehlercodes kann ich noch nichts sagen, da ich erst heute Abend zum Auslesen komme.

Hilfe- und Erfahrungssuchende Grüße
Björn

Beste Antwort im Thema

Zur Operation selber.

Auto hoch und Motor abstützen. Entweder von oben abhängen oder von unten mit nem Wagenheber auf den Flansch am Getriebe von der Getriebestütze hochdrücken.

Von oben sollte man auch alles ausbauen um gut ranzukommen. luftfilterkasten und den ganzen Kram.

Den Motorhilfsrahmen 55mm ablassen, runter drücken wie auch immer.

Die 9 Schrauben vom Schieberkasten rausdrehen. Torx 45

Jetzt ne Schüssel drunter und das Öl auffangen was gleich aus dem Deckel schießt.

Deckel vorsichtig runter hebeln. Geht ganz leicht.

Ausbluten lassen.

Jetzt kann man die Solenoids nach mitgelieferter Anleitung wechseln. Wichtig ist auf die Lage der Kabelanschlüsse zu achten (nach oben oder unten gedreht).

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wichtig ist das aufgefangene Öl wieder auffüllen.

130 weitere Antworten
130 Antworten

hi. alles schön und gut. sei froh das bei dir alles läuft! 😉

aber wenn es kein großes ding ist, dann dürfte doch der austausch des schiebers bei einen automatik spezi nicht so teuer sein als wenn man das getriebe überholen lässt ?

1. Bei US-Importen darfst Du gut und gern 25% des Warenwertes für Zollgebühren drauf addieren
2. Meine Preise entstammen Internetrecherchen über Wochen...
3. "Überholter Schaltschieber" ist sehr dehnbar. Was wurde gemacht? Solenoids getauscht (8 Stück!) oder nur ausgebaut und "gereinigt"? Man weis es nicht und wird es auch nicht erfahren. Darum DIY!
4. Ich konnte keine überholten SS finden, der real und wirklich lieferbar war. Preise i.H.v. ~600€ hab ich gefunden....

Im übrigen bin ich meinen Recherchen zufolge im deutschsprachigen Raum der erste, der dieses Abenteuer wagt!

ich hab schon einige internetseiten durchforstet wo auch explizit der austausch/reperatur des schaltschiebers angepriesen wird

wie hier z.b. http://www.automatikgetriebeprofi.de/index.php?...

und so exotisch ist der schieber nun auch wieder nicht da das gleiche getriebe in vielen opel, renault, saab etc fahrzeugen vorzufinden ist

wollte dich ja nicht von deiner arbeit abhalten wollte nur wissen ob man das auch jemanden reparieren lassen kann und zu welchen preis

wünsche dir viel erfolg und hoffentlich klappt es.

dann kannste das gleiche noch mal bei mir machen 😁

wünsche dir viel erfolg und hoffentlich klappt es.

Danke!

dann kannste das gleiche noch mal bei mir machen 😁

Das kannst Du vergessen 😉
Wenns klappt, würde ich Dich aber auf jedenfall mit allen erdenklichen Infos/Anleitungen unterstützen.

Es ist ein Experiment, dass ich in der Schrauberbude meines Vertrauens (nicht Volvo) angehe. Da ich selbst Dipl.-Ing. bin, hat mich halt der Ergeiz gepackt (besonders im Kontext der Volvo-Aussage "Getriebe kaputt: 6k€ bitte"😉.

Ich würde mich auch gar nicht trauen und hätte auch gar nicht die möglichkeit 😉

hab aber jetzt einen betrieb gefunden den ich mal besuchen werde demnächst (bei mir in der nähe)

http://www.autohaus-reuter.de/reparatur/

die haben auch einen prüfstand für die ventile
und auf der facebook seite von denen haben die einen schieberkasten von nem opel gepostet der ein aisin warner automatikgetriebe hat

Und Jungs, gibt es paar positive Neuigkeiten ? 🙂

Nein. Werkstattmeister war krank (und nur er darf ran).
Das Interesse freut mich und ich selbst bin auch unentspannt.
Ich melde mich schon, sowohl bei positiven als auch negativen News.

Ich habe auch nicht grundlos im "Sagts Uns" das hier gezündet.

Gruß
Björn

hoffentlich war es auch 'nur' das...
drücke dir und deinem elch ganz ganz fest die daumen 😉

gruß vom dickelch

ok hoffentlich gehts bald los 😉

was genau ist eigentlich das problem bei dem schieberkasten bzw den ventilen wenn die automatik anfängt die gänge "reinzuhauen" ? (wenn die automatik schön warmgefahren ist)

bekommen die ventile spiel, klemmen ?? etc

Nach meinen Recherchen dehnen sie sich bei Wärme etwas aus und duch den Schmodder im Öl klemmen/hängen sie dann machmal. Ausbauen und reinigen der Ventile ist so ohne weiteres nicht, da sie vorgespannt und aufeinander abgestimmt/kalibriert sind.

Erstes Zwischenfazit:
- Getriebe ist gespült und die Solenoiden sind getauscht
- Motor läuft und Getriebe schaltet (noch unschön)

Erste Fahrt:
- einlegen von R erfolgt ruppig
- Schaltvorgang von 2 auf 3 Katastrophe (dreht hoch im Leerlauf und dann Bang- Gang drin)
- Restliche Schaltvorgänge in Ordnung bis sehr gut

Erste Maßnahme:
- Vida ran, Fehler auslesen, nichts (Freude)
- Getriebeölcounter zurück gesetzt
- Getriebeadaption auf Werkseinstellungen gesetzt
- Nacht

Heute früh wollte ich damit auf Arbeit:
- erst mal alles gut
- nach 3km gelbe Lampe "Getriebe Wartung erforderlich", Scheiße!!!
- Notlauf nur im dritten Gang

Zurück, abgestellt anderes Auto genommen, ab auf Arbeit

...so der Stand

geplante Maßnahmen heute Abend:
- Vida ran, auslesen, Fehler löschen
- Getriebe irgendwie warm fahren
- Vida Adaptionsfahrt einleiten und durchführen

Weitere Ideen und Anregungen?

Nachtrag:
der schwarze Solenoid SLU war wirklich defekt (komplett tot), alle anderen i.O.
Komische Sache, dass das Auto damit trotzdem einigermaßen erträglich gefahren ist!?!

Hi,

SLU ist für das schließen der Wandlerüberbrückungskupplung verantwortlich.
Wenn der tot war dann hat die warscheinlich die ganze Zeit nicht geschlossen.
Das müsste man beim fahren durch erhöhten Schlupf gemerkt haben.

Woran hast du gemerkt das der Soplenoid defekt war?
Wiederstandsmessung der Spule?
Oder anders?

Gruß SF

Ja, gemessen: Sollwert 5,0 bis 5,6Ohm@20°C, Messwert war unendlich.

Laut Rostra ist der SLU für TCC, Rückwärtsgang, 1-2, 2-3 hoch-/runterschalten zuständig.

TCC ist TorqueConverterControl, also der Wandler oder die Überbrückungskupplung?

Die Überbrückungskupplung hat vorher einwandfrei funktioniert, die Schaltvorgänge waren manchmal etwas ruppig, besonders von 2 zu 3. Jetzt ist letzteres noch bedeutend schlimmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen