Schaltrucke Automatikgetriebe - Aktion

Audi A8 D3/4E

Hallo A8-Fahrer,
hatte letztens einen Termin bei meinem 🙂 und den Schaltkomfort des Stufen-Automatikgetriebes (Mj 05) bemängelt (zusätzlich noch dieses unsägliche Thema der Drehzahlschwankungen im Schiebebetrieb, aber das ist eine andere Geschichte, vielleicht später mehr).

Bei der Durchsicht der letzten Herstelleraktionen (sind bei den 🙂 im entsprechenden Intranet verfügbar, Pos. "Kraftübertragung"😉 ist mir folgendes ins Auge gesprungen:

Seit Ende letzten Jahres (glaube es war der 15.12.09, bin aber nicht sicher) gibt es eine Anweisung zur Durchführung von Service bei dedizierten Reklamationen des Schaltkomfortes und Schaltrucken bei Stufen-Automatikgetrieben vom Typ 09E.

Für alle ab Mj 06 ist eine lange Liste von Aktionen vorgesehen, ab Mj 05 zumindest eine Neuadaption: Testfahrt mit Einstellungen.

Das soll den Schaltkomfort verbessern. Wir werden sehen, steht auf der Liste.

Wer auch unzufrieden ist, sollte seinen 🙂 beim nächsten Besuch darauf ansetzen. Wie gesagt, gilt nur bei Reklamation, aber wenn eure so ruppig schalten wie meiner (und damit meine ich alles, was jenseits eines leichten Hauches ist, denn der A8 gehört zur Luxusklasse, ob gebraucht gekauft oder Neu 🙁 ist egal), den sollte das stören.

Gruß Step

Beste Antwort im Thema

Es wird immer wieder von folgenden Problemen mit den von ZF verbauten Automatik-Getrieben im A8 berichtet:

- Ruckeln beim sanften Beschleunigen

- Drehzahlschwankungen +-200U/min

- willkürliches hoch- und runterschalten

- ruckeln beim ausrollen an der Ampel

- hartes einlegen des ersten Ganges

- quietschen beim Kick-Down

In der Regel wird ein Wechsel des Getriebeöls empfohlen. ZF empfiehlt hier ein Intervall von 100.000 - 120.000km. Laut Audi handelt es sich um eine Life-Time Füllung die nicht behandelt werden muss.

Ansprechparter bei ZF in Holzwickede (direkt am Dortmunder Flughafen) sind Herr Sagert und Herr Jäger. Hier die Anschrift mit Rufnummer:

ZF Service GmbH NL Dortmund
Vincenz-Wiederholt-Straße 10
59439 Holzwickede

Tel: 02301 91229-0?

Hier noch ein Bericht von Olli, er hat den Wechsel bereits durchführen lassen:

Bei mir hat es was länger gedauert, weil ich im August bei über 30 Grad da war. Die füllten das neue blaue Öl ein, vorher kompl. Reinigung des "Schieberkastens", machten eine Probefahrt und haben es wieder komplett abgelassen (Ölspülung).
Anschliessend mit mehreren Ventilatoren unter dem Auto alles wieder abkühlen lassen, damit bei der richtigen Befüllung der Füllstand stimmt. Dauer bei mir 5 Stunden.

Anschliessend noch nach Audi dort in der Nähe mit einem Zettel von Hr. Sagert, damit die wissen, welche Software die updaten müssen. Kostet normalerweise dort nochmal 60-80 €, aber an dem Tag waren die irgendwie gut drauf beim Freundlichen und nach einem 10er für die Kaffeekasse war die neue Software drauf (kurze Wartezeit nötig, da ATF beim Softwareupdate unter 80 Grad sein muss).
Kostenpunkt ziemlich genau 400,- €

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A8-Olli



Zitat:

Original geschrieben von mo_75


Hier ist von einem Getriebe-SW-Stand 120 die Rede...ist das das aktuellste?
Das war ja das komische beim letzten Treffen, dass jeder dort mit VCDS ausgelesen eine andere Nr. hatte. Vermute daher, dass man den genauen Softwarestand bzw. SVM-Code (?) den ja ZF einem aufschreibt, gar nicht mit VCDS auslesen kann.

Gruss Olli.

Hallo Olli,

nur zur Info:

A8 3,7 l MPI Motor, Getriebe GNU: SW 0100
A8 4,2 l MPI Motor, Getriebe GQF: SW 0120

Viele Grüße

Efendi

Zitat:

Original geschrieben von Bey Efendi


Hallo Olli,

nur zur Info:

A8 3,7 l MPI Motor, Getriebe GNU: SW 0100
A8 4,2 l MPI Motor, Getriebe GQF: SW 0120

Viele Grüße

Efendi

Hallo Efendi,

habe einen 4,2er mit GNU-Getriebe. Beim 4,2er wurde sowohl das GNU (11/02-01/03) als auch das GQF (01/03-05/04) verbaut. Das GQF ist quasi das neuere. Aber auf die Idee, dass da verschiedene Getriebe verbaut sind kam ich jetzt erst durch Dein Posting 🙂 Und das erklärt auch die verschiedenen "Zahlen" beim Auslesen während des Treffen 😉

Gruss Olli.

Jetzt wäre es echt mal interessant zu erfahren was da an den Gertriebeversionen verändert wurde, weiss das jemand?

Push 😉

Hi ,

habe den Softwarestand "0040" in Vcds wo "A8Olli" die "0100" stehen hat....

hmmm also haben die netten Audi leute mir ein neues Getriebe + Öl usw mit der Alten Software verpflanzt ??

hatte vor ca 2 jahren ein austauschgetriebe erhalten..

ok wie kann ich das Getriebe denn auf den neusten stand flaschen ?? GEHT DAS MIT VCDS??

weil anscheinend können die Audi Leute es nicht oder keine Lust keine AHNUNG....

mfg

Ähnliche Themen

das geht nicht per vcds

Halllo Gemeinde

Ich habe mir letztes Jahr einen A8 D3 4E zugelegt und habe seit geraumer Zeit auch diese, wie hier genannt, Drehzahlschwankungen von ca. 200 Umdrehungen beim rollenlassen. Auch den ersten Gang haut er manchmal ziemlich straff rein.Das kommt aber eher seltener vor.
Danach wollte ich bei Audi hin das Getriebeöl wechseln lassen und die haben mir gesagt, dass das Getriebe, das bei mir eingebaut ist, wartungsfrei sei und nie aufgemacht werden sollte.
Jetzt weiß ich nicht welches Getriebe ich verbaut habe.Wo steht dieser Getriebe-code und ist das richtig dass ein Getriebe wartungsfrei sein kann?
Mein A8 hat jetzt 163 000 km Baujahr 2004

Gruß Steffen

Fahr zu jemand anderen in die Werkstatt und lass dir einfach keinen scheiß von solchen schwachmaten erzählen.
Drehzahlschwankung deutet auf zu wenig getriebeöl hin oder wandler ist langsam am ende.wenn beim beschleunigen es auch wankt dann wandler am ende.

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 15. August 2018 um 12:03:42 Uhr:


Fahr zu jemand anderen in die Werkstatt und lass dir einfach keinen scheiß von solchen schwachmaten erzählen.
Drehzahlschwankung deutet auf zu wenig getriebeöl hin oder wandler ist langsam am ende.wenn beim beschleunigen es auch wankt dann wandler am ende.

Das hab ich mir nämlich auch gedacht, dass ein Getriebe eigentlich nicht wartungsfrei sein kann. Aber das haben die bei Audi ohne scheiß gesagt. Darauf weiterhin hieß es, dass das Getriebe hinterher nie mehr so läuft wie vorher wenn du da irgendwas dran machst. Ich meine, ganz auf den Kopf gefallen bin ich jetzt auch nicht.

Ich hab mir mittlerweile Öl und Ölsieb gekauft....allerdings weiß ich momentan nicht ob ichs selbst machen soll. Wenn selbst dann muss ich es ja ans VCDS anschließen,oder?
Ja und nochmal zum Kennbuchstaben...finde ich den eventuell im Serviceheft?

Gruß Steffen

Einmal Update drüber und frisches Dexron 6 rein, dann schaltet das GQF im Regelfall wieder ganz anständig.

VCDS brauchst du nich. Kannst zwar die Getriebeöltemperatur damit auslesen um den genauen Wert einzuhalten, aber reicht das 6HP halbwegs kalt zu befüllen. Da brauch man keine Wissenschaft draus machen.

Meine 5hp25 dtd mochte eine ungenau ölmenge gar nicht.
Auf arbeitsweg ging es immer mehere km bergab, hatte einfachmal beim rollen auf N geschaltet und konnte sehen das drehzahlmesser leicht rauf und runter wanderte!
Wandler schließt leicht und dadurch drehzahlmesser hoch wegen motorbremse. Dachte mir zu wenig Öl drin, durch schrägstellung (bergab) der wanne saugt pumpe an bis wegen niedrigen ölstand und schrägstellung die pumpe kein öl mehr saugt.
Genug öl da -> wandler trennt
Wenig öl -> Wandler liegt an -> motorbremse
Und das im wechsel, da ölwanne immer wieder bis zum punkt geleert wird und warten muss bis öl wieder im kreislauf vom kühler in die wanne läuft damit pumpe ansaugen kann.
Die theorie war mir etwas abenteuerlich .... ölstand mit vcds kontrollier, 350 ml aufgefüllt, bergab wieder auf N und weg waren die drehzahlschwankungen.

Das muss nix mit dir zu tun haben, aber einfachmal nur den stand kontrollieren kostet fast nix

Nur mal so nebenbei... Wie wird das Öl eingefüllt?...Von unten mit so ner Füllspritze?...Mit dem A8 bin ich noch einbischen unbeholfen muss ich zugeben,aber wenn mein Wissensstand wächst bekomm ich das schon irgendwie hin.

Ja, unten auf auf mit ne handpumpe rein .... wenn was fehlt wird es nicht mehr sein als höchstens 500 ml ... sonst würde es sich anders bemerkbar machen.
Aber bitte im leerlauf bis max 40 grad befüllen. Dann alle gänge durchschalten und nochmal im leerlauf kontrollieren. Am besten sitzt oben einer drin, unten auf, befüllen und der oben soll durchschalten und unten immer nachfüllen, dann in leerlauf zurück überschüssiges läuft über und wenn 40 grad anliegen und es leicht überläuft zu machen.

Fahr einfach zu ZF und lass ne Spülung machen und gleich den Filter mit wechseln.
Hab’s neulich beim S8 gemacht und bin hell auf begeistert wie gut der Schaltet, nicht umsonst geben die Hersteller mittlerweile einen Ölwechsel von alle 60.000 km.

Kostet zwar en paar Euro aber danach sollten deine Problemchen weg sein.

Spülung brauchste nicht unbedingt .... getriebeölwechsel mit filter machen, beim befüllen den unteren anschluss am ölkühler ab, durchsichtigen plastikschlauch ran und in altöleimer stecken.
Dann 20 liter gartenspritze mit öl befüllen, spitze an der lanze ab, aufpumpen, oben einer rein der auf d schaltet und etwas gas gibt und der unten gibt während gesamten vorgang mit der spritze durchgängig neues öl rein damit die pumpe nicht luft zieht.
Am durchsichtigen schlauch läuft altes öl ab und warten bis klareres öl kommt. Dann stop motor aus, ölkühler anschließen und anschließend nach vorschrift befüllen.
Was anderes machen die ölspülungen auch nicht .... nicht zu verwechseln mit richtiger spülung, wo mit richtigem reinigungsmittel längere zeit gespült wird und anschließend befüllt wird.

Oder halt einfach mal auf nen Kaffee rum kommen...

@ rantanplansugar:
Beim DTD kommt es drauf an ob es die Ölwanne bis 6/97 (Flach mit BMW Filter) oder die ab 6/97 (Tiefer mit Buckel und Filter mit 22mm Saugschnorchel)
In der letzten Variante fährt das DTD selbst mit 2L zu wenig ATF noch ganz anständig. Höchstens extreme kurvenfahrten mag es nicht 😁
Mein "DTD / FBD" Hybridgetriebe das am AKH Motor hängt lebt noch.
Leider hat der neue Besitzer den Motor sauer gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen