1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Schaltplan XC60 II

Schaltplan XC60 II

Volvo XC60 U

Servus,
hat jemand einen Schaltplan von einem XC60 mit Schaltwippen?
Hintergrund der Frage:
Mir ist von meinem Reimporthändler (aus Italien oder Dänemark) mitgeteilt worden, das es für meinen bestellten XC60 B5 Momentum keine Schaltwippen mehr bestellt werden können. Bis dato war dies serienmäßig möglich. Das benötigte Sportlenkrad zur Aufnahme der beiden Schalter habe ich dennoch mit bestellt. Die Tipptronikfunktion über den Wahlhebel in der Mittelkonsole ist nach wie vor gegeben. Ziel ist es, die Schaltwippen nachzurüsten. Dazu benötige ich den Schaltplan der mir die Verkabelung anzeigt. Ich könnte mir vorstellen, das die Verkabelung immer noch vorhanden ist und lediglich die Wippen fehlen. Vielleicht lassen die Wippen sich auch nachträglich verkabeln.

21 Antworten

Zitat:

@Zappman schrieb am 8. Juli 2019 um 17:38:08 Uhr:


Hallo

der Einbau ist nicht das Problem, Kabel ziehen auch nicht, sofern keine vorhanden sind. Es ist die Kodierung!!
https://forums.swedespeed.com/showthread.php?...
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren, also bitte testen.

Servus,

wenn ich das richtig verstanden habe (mein englisch ist recht miserabel), bezieht sich das auf den nachträglichen Einbau und Originalanschluss der Wippen. Ich bitte um Korrektur, wenn ich da falsch liege. Das dies dem Steuergerät mitgeteilt werden muß, ist mir schon klar und das Volvo dies nicht macht, auch. Deswegen möchte ich ja dies an den Pins für den Wahlhebel parallel anklemmen. Ich denke nicht, daß das Steuergerät dann merkt, daß die Durchschaltung des Signals nicht vom Taster des Wahlhebels, sondern vom Taster der Wippen kommt. Ich kann mir vorstellen, das zum Rauf und Runterschalten nur 3-4 Leitungen, je nach Tasterausführung( ein Taster mit Doppelfunktion oder 2 Taster mit Einzelfunktion), benötigt werden. 1-2 Zuleitungen (vermutlich + mit geringer Voltzahl) und zum Rauf und Runterschalten je eine + Ableitung, um dem Steuergerät per Stromstoß mitzuteilen, was es zu tun hat.

Alles läuft in modernen Fahrzeugen über ein "bus" . Ich tippe mal und deshalb habe ich von dem Versuch mit dem XC40 Wahlhebel geschrieben, dass die "Elektronik" im Wahlhebel der B5 ist auch "shift by wire" über daten bus mit dem Getriebesteuergerät kommuniziert und mit dem Lenkrad ist es vermutlich auch so da ist nix mit Impuls oder Stromstoss.
Probier es einfach aus dann wissen wir alle hier im Forum bescheid.

Am Anfang sind da Schalter im/unter dem Schalthebel, da geht es recht 'analog' zu und her. Ein möglicher Bus kommst erst danach. Gelingt es, wie von @11Volvo geschrieben, die Schalter der Schaltwippen mit jenen des Schalthebels parallel zu schalten, sehe ich durchaus Chancen, dass es funktioniert.
Ich kenne allerdings den B5-Schalthebel nicht und falls dieser, wie z.B. im T8 nur zwei Richtungen kennt (vor und zurück) und somit nur zwei Schalter hat, besteht die Möglichkeit, dass über die Schaltwippen nicht nur Gänge gewechselt, sondern auch die Fahrstufen verstellt werden können (R,N,D,...)

Zitat:

@11Volvo schrieb am 8. Juli 2019 um 18:56:06 Uhr:



Zitat:

@Zappman schrieb am 8. Juli 2019 um 17:38:08 Uhr:


Hallo

der Einbau ist nicht das Problem, Kabel ziehen auch nicht, sofern keine vorhanden sind. Es ist die Kodierung!!
https://forums.swedespeed.com/showthread.php?...
Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren, also bitte testen.


Servus,
wenn ich das richtig verstanden habe (mein englisch ist recht miserabel), bezieht sich das auf den nachträglichen Einbau und Originalanschluss der Wippen. Ich bitte um Korrektur, wenn ich da falsch liege. Das dies dem Steuergerät mitgeteilt werden muß, ist mir schon klar und das Volvo dies nicht macht, auch. Deswegen möchte ich ja dies an den Pins für den Wahlhebel parallel anklemmen. Ich denke nicht, daß das Steuergerät dann merkt, daß die Durchschaltung des Signals nicht vom Taster des Wahlhebels, sondern vom Taster der Wippen kommt. Ich kann mir vorstellen, das zum Rauf und Runterschalten nur 3-4 Leitungen, je nach Tasterausführung( ein Taster mit Doppelfunktion oder 2 Taster mit Einzelfunktion), benötigt werden. 1-2 Zuleitungen (vermutlich + mit geringer Voltzahl) und zum Rauf und Runterschalten je eine + Ableitung, um dem Steuergerät per Stromstoß mitzuteilen, was es zu tun hat.

Mal eben ein paar Kabel parallel zu den Schaltern, wenn das welche sind und nicht berührungslose Hallgeber oder ähnlichen, legen würde ich abraten.
Alleine durch die Leitungslängen kann es zu Einstreuungen und anderen Störungen kommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@stromsegler schrieb am 8. Juli 2019 um 21:58:38 Uhr:


Am Anfang sind da Schalter im/unter dem Schalthebel, da geht es recht 'analog' zu und her. Ein möglicher Bus kommst erst danach. Gelingt es, wie von @11Volvo geschrieben, die Schalter der Schaltwippen mit jenen des Schalthebels parallel zu schalten, sehe ich durchaus Chancen, dass es funktioniert.
Ich kenne allerdings den B5-Schalthebel nicht und falls dieser, wie z.B. im T8 nur zwei Richtungen kennt (vor und zurück) und somit nur zwei Schalter hat, besteht die Möglichkeit, dass über die Schaltwippen nicht nur Gänge gewechselt, sondern auch die Fahrstufen verstellt werden können (R,N,D,...)

Doch der neue B5 funktionniert wie der T8 und XC40, macht euch doch die Mühe und lest das durch
https://forums.swedespeed.com/showthread.php?549338-Crystal-Shift-knob
hört sich eher nicht "analog" an ;-) so ich bin raus

Einfach die Wippen auf die Pins des Wählhebel aufschalten wird nicht funktionieren. Wenn am Wählhebel manuell geschaltet wird ist der Wählhebel aus "D" raus. Es wird also umgeschaltet. Wenn mit den Paddles geschaltet wird verbleibt der Hebel in D. es liegen also beide Signale am Steuergerät an. das Zurückschalten in D funktioniert ebenfalls unterschiedlich. Scheint mir reichlich viel Aufwand um ein paar mal im Jahr am Lenkrad statt Hebel schalten zu können. Aber Respekt wer's kann

Zitat:

@Autovorwaermer schrieb am 9. Juli 2019 um 07:40:26 Uhr:


Einfach die Wippen auf die Pins des Wählhebel aufschalten wird nicht funktionieren. Wenn am Wählhebel manuell geschaltet wird ist der Wählhebel aus "D" raus. Es wird also umgeschaltet. Wenn mit den Paddles geschaltet wird verbleibt der Hebel in D. es liegen also beide Signale am Steuergerät an. das Zurückschalten in D funktioniert ebenfalls unterschiedlich. Scheint mir reichlich viel Aufwand um ein paar mal im Jahr am Lenkrad statt Hebel schalten zu können. Aber Respekt wer's kann

Servus,

das könnte das Aus bedeuten. Darum ist ein Schaltplan ( zumindest für diese Funktion ) für mich wichtig. Ohne diesen, habe ich schlechte Karten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen