schaltplan für omega leselampe
hallo allerseits.
ich bin auf der suche nach einem schaltplan für die leselampe die im omega und senator verbaut wurde (in der mitte normale innenraumleuchte und an den seiten je eine runde leseleuchte). hab mir so eine in meinem astra nachgerüstet aber sie funktioniert noch nicht richtig.
wo kann ich diesen schaltplan finden?
18 Antworten
brauchst nur einen zusätzlichen massekontakt. da die leseleuchten ja nicht nur wenn die tür auf ist leuchten sollen. denk in ner stund hab ich einen gezeichnet und stell ihn hier rein.
auf die zwei großen anschlüsse kommt soviel ich noch weiß plus und auf den äußersten masse und der andere an den geschaltenen minus.
Also ich hoffe man kann was erkennen, ist halt auf die schnelle mit paint
Anschluss
1: Buchse Flachstecker 6,4mm (12V)
2: Stecker Flachstecker 6,4mm (12v)
3: Stecker Flachstecker 4,8mm (geschaltene Masse(Tür))
4: Stecker Flachstecker 2,8mm (Masse)
Hoffe du kommst zurecht!
Viel Spaß
Scheiße ich bekomm den scheiß plan nicht rein weiß jemand wie ich ein word dokument da reinbring? hab so was bis jetzt noch nie gemacht!
vielen dank doschi!
hilft mir schon mal weiter. wenn du jetzt noch das bild hinbekommst wäre das nicht schlecht. hab da aber auch kein plan.
also liebe forenmitglieder: helft doschi!!! 🙂
Ähnliche Themen
also hab es versucht. weis jetzt auch wie es geht, aber meine datei ist zu groß! sind zwar nur 351KB aber halt zu groß. schick mir doch einfach deine e-mail adresse, dann schic ich es dir so! kannst ja privat schicken, dann sieht nicht jeder deine e-mail adresse
MFG Björn
ist garnicht so schwer. die mittlere leuchte an die normale masse der innenraumleuchte anschließen, die beiden leseleuchten kommen an einen gesonderten massekontakt da der türkontakt massegesteuert ist. die restlichen beiden pins mit dauerplus verbinden und fertig. ich hab allerdings für die leseleuchten das pluskabel von meinem e-schiebedach angezapft da ich sonst einige seltsame symptome hatte. kann aber auch sein dass ich da nur was vertauscht hatte, ich musste die leuchte bei mir ja unbedingt nachts um 21 uhr einbauen 😉
jetzt gehts jedenfalls 😁
Zitat:
Original geschrieben von Doschi
also hab es versucht. weis jetzt auch wie es geht, aber meine datei ist zu groß! sind zwar nur 351KB aber halt zu groß.
ALS JPG KOMPRIMIEREN!
BITTE keine Bitmaps!
tach @ all
ersma danke für die hilfe. hab mein dauerplus vom radio (da ich dort sowieseo schon zv gezapft hab). das funktioniert einwandfrei. aber ich hab mal gelesen, dass die leuchte über diese dimmfunktion verfügt also nochn paar sekunden anbleibt, wenn die tür schon zu ist. stimmt das und wenn ja wie krieg ich das hin? achja hatte bis jetzt masse auch vom türkontaktschalter, habs aber noch nicht geschafft das zu ändern (wenn ich von der arbeit komm is immer schon dunkel! scheiß winter 🙁 ). vielleicht liegts ja da dran !?
auf deiner Leuchte ist ne Platine drauf, wenn die nicht bestückt ist mit Kondensatoren etc. besteht die Dimmfunktion nicht. mann sieht deutlich ob was drauf ist oder nicht. war bei mir genauso. wenn ich mal Zeit hab verlöte ich die schaltung.
@habichnet:
ist schon jpg, ganz ohne verstand bin ich ja ach net *gg*
Die Platine ist beschriftet:
TK=Türkontakt
15=geschaltetes Plus (Zünd-Plus)
30=Dauerplus (Stromführendes Kabel Türkontakt)
31=Minus (an Karosserie)
Falls du auf der Platine mehrere Bauteile mit Kondensator und so hast, ist eine Ausschaltverzögerung schon eingebaut. Klemme 15 (Schaltplus) kann man sich von der Zündung holen und dient dazu, dass die Lampe aus geht, sobald die Zündung strom liefert, also das Auto gestartet wir.
TK und 30 werde wie vorher mit den Kabeln vom Türkontakt verbunden.
31 (Masse) unbedingt mit seperater Leitung (ca. 15cm) an Karosserie anschließen.
Die Leselampen funktionieren hier nur bei eingeschalteter Zündung. Andernfalls würde die Ausschaltverzögerung umgangen.
Hallo zusammen,
das Thema ist zwar schon etwas älter aber da ich mir auch eine neue gebrauchte Leselampe gekauft habe und dort die Platiene nicht bestückt ist. Frage ich einfach mal ob jemand die Bestückungs Liste hat.
Wenn ich weiss was drauf kommt kann ich mir dieses dann nachlöten.
MFG
Christian
Ich weiß es gibt gleich Haue 😉 aber ich habe so eine Leuchte aus der Bucht gezogen.
Leider sind die Bauteile da nicht drauf, beschriftet ist auch nix und die Stromlaufpläne hören an den Kontakten der Leuchte auf.
Über Google bin ich hier gelandet, also hoffe ich mal, dass sich noch jemand erbarmen kann und hier eine Liste postet, welche Teile da fehlen und wo die rein müssen.
Das wäre wirklich super Klasse!
Ich hab mal ein Bild von dem Teil angehängt, vielleicht kann man das ja einer nutzen um die Positionen der fehlenden Teile zu beschreiben.
MfG Ceekay-1
Es macht so viel Arbeit das nachzubauen oder ähnliches. Geh zum Schrotti und bau Dir da ne Lampe mit Verzögerung aus. Ist günstiger und nicht so aufwendig. Außerdem finde ich dass die Kontakte schon sehr angegammelt aussehen.
Ja gut, der Schrotti wäre auch ne Möglichkeit. Leider komme ich aus beruflichen Gründen kaum zu den Öffnungszeiten da hin. Ein paar Bauteile bekomme ich dagegen schnell zusammen.
Die Kontakte sind garnicht sooo schlecht, das kommt nur etwas krass rüber auf dem Bild. Ob eine Lampe vom Resteverwerter bessere Kontakte hat ist dann auch noch die Frage.
Da ich relativ gut mit einem Lötkolben umgehen kann und ggf. sogar etwas Spaß daran hätte, wäre mir das selbst draufbraten also lieber.
Kann ja nicht viel sein...
Ein IC mit 8 Pins, ein Transistor oder zwei, den einen oder anderen Kondensator, paar Widerstände, fertig. So der Aufwand ist das nicht an einem verregneten Samstag Nachmittag 🙂
Ich bräuchte nur die Bauteilbezeichnungen bzw. Typen.
Wenn also jemand so eine Lampe und etwas Zeit hat ... der macht bitte ein paar gute Fotos davon und beschreibt kurz, was man auf dem Foto evtl. nicht erkennen könnte - Farben von Widerständen, Beschriftungen von Transistoren und Kondensatoren usw.
Das würde mir schon völlg ausreichen 🙂
Ich würde das dann aufbauen und wenn es funktioniert gleich noch für die Nachwelt ein Schaltbild und einen Bestückungsplan erstellen.
Trotzdem schonmal "Danke" für die Antwort.
MfG Cekay-1