Schaltpläne E36 Compact

BMW 3er E36

Hallo zusammen,
 
hat zufällig jemand von Euch die Schaltpläne für den 316 Compact? Besonders der Stromkreis der Türkontakte interessiert mich.
 
Vielen Dank
 
Gruss Kevin

19 Antworten

1. Was ganau willst Du denn wissen?

2. Modelljahr

3. Hat das Fahrzeug werksseitig el. Fensterheber/Diebstahlwarnanlage/Zentralverriegelung?

Hi Daniel,

also zu 1: Wollte wissen, ob die Türkontakte bei BMW Plus oder Minus gesteuert sind.

zu 2: Bj. 94

zu3: Fahrzeug hat werksseitig eFH, ZV, BC, Hub-Schiebedach

Mich interessieren Schaltpläne für den Wagen generell. U.a. bin ich dabei immer mehr Elektronik in die Kiste zu stopfen. Dabei sind mir die Schaltpläne sehr wichtig, da ich auch zum Teil in die Hersteller-Elektronik dafür ein greifen muss. Blind drauf rumwursteln ist net so mein ding 😁

Gruss und danke

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


1. Was ganau willst Du denn wissen?
 
2. Modelljahr
 
3. Hat das Fahrzeug werksseitig el. Fensterheber/Diebstahlwarnanlage/Zentralverriegelung?

Die Türkontakte sind minusgesteuert. Beide Kontakte sind separat zum ZKE-Modul gelegt, willst Du dieses Signal abgreifen willst, mußt Du beide Leitungen mit Dioden zusammenlegen, nicht direkt zusammenklemmen.
Einen kompletten Schaltplan exakt für Dein Modelljahr bekommst Du bei BMW, kostet etwa 40 EUR, kann aber eine sinnvolle Investition sein.

Eigentlich hatte ich vorgehabt, die NSW beim öffnen des Fahrzeugs anzusteuern (so wie bei aktuellen Modellen). D.h. Fahrzeug mit Funk öffnen = NSW an, beim öffnen einer Türe sollen die NSW wieder ausgehen. Hab dazu auch mal einen Schaltplan verfasst. Mir fehlt jedoch noch das Relais K1. Vielleicht kannst Du mir da ja behilflich sein 🙂
 
Funktion von K1:

Das Relais wird über den Taster T1 (Funkfernbedienung) angezogen und soll so lange gehalten werden, bis der Schalter S1 (also Türkontakt) öffnet oder aber nach 5 min. abfallen. Zieht K1 an, zieht K2 auch an. Fällt K1 ab, soll K2 auch abfallen.
 
Gruss und danke
 
Kevin

Ähnliche Themen

Mit einem normalen Relais kommst Du da nicht weiter, da hast Du eigentlich nur 3 Möglichkeiten:

1. ein fertiges Follow-Me-Home Modul kaufen und verbauen
2. Ein programmierbares Logikmodul (Siemens Logo oder Moeller Easy) verwenden
3. Eigene Elektronik-Schaltung bauen

EDIT:

Die kostengünstigste Selbstbau-Variante wäre wohl ein abfallverzögertes Zeitrelais in Kombination mit einem zweiten Relais, welches über die Türkontakte angesteuert wird.
Das Zeitrelais steuerst Du über die FFB an, so daß es beim Betätigen selbiger anzieht und die Beleuchtung für einen bestimmten Zeitraum anzieht. Über die Türkontakte steuerst du ein ganz normales Relais mit Öffner-Kontakt an, mit dem Du die Versorgungsspannung des Zeitrelais abschaltest und es damit zurücksetzt.

hallo,
schau mal hier:http://cgi.ebay.at/...egoryZ18409QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

gruß HM

@ Heinzelmäxchen:

Der dort angebotene Plan ist mir bekannt, den findet man auch im Netz. Mal abgesehen davon, daß das Anbieten in dieser Form gegen das Urheberrecht verstoßen dürfte, ist der Plan (im Gegensatz zu eventuell in der Auktion anderslautenden Beschreibungen) nicht für den Compact und außerdem für das falsche Modelljahr.

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


@ Heinzelmäxchen:

Der dort angebotene Plan ist mir bekannt, den findet man auch im Netz. Mal abgesehen davon, daß das Anbieten in dieser Form gegen das Urheberrecht verstoßen dürfte, ist der Plan (im Gegensatz zu eventuell in der Auktion anderslautenden Beschreibungen) nicht für den Compact und außerdem für das falsche Modelljahr.

sorry hab i net gewußt,wollt ihm nur behilflich sein...

gruß HM

Zitat:

Original geschrieben von Heinzelmäxchen



Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


 
@ Heinzelmäxchen:
 
Der dort angebotene Plan ist mir bekannt, den findet man auch im Netz. Mal abgesehen davon, daß das Anbieten in dieser Form gegen das Urheberrecht verstoßen dürfte, ist der Plan (im Gegensatz zu eventuell in der Auktion anderslautenden Beschreibungen) nicht für den Compact und außerdem für das falsche Modelljahr.
 
 
sorry hab i net gewußt,wollt ihm nur behilflich sein...
 
gruß HM

 Danke Euch Beiden für Eure Antworten 🙂

@Daniel

Ein fertiges Modul hatte ich mir anfangs auch so gedacht, jedoch möchte ich was eigenes bauen. Solange sich Schaltungen noch mit robusten Relais bauen lassen, mache ich das eigentlich immer. Bin nicht so der Freund von kleinst-elektronik, zuviele Fehlerquellen im Falle des Falles 😁

Ich hab jetzt mal Deiner Anleitung nach die Schaltung vervollständigt, hoffe das ist so richtig.

Viele Grüsse

Kevin

So ungefähr. Ein abfallverzögertes Zeitrelais hat normalerweise drei Anschlüsse für die Spannungsversorgung und nicht nur zwei, wie von Dir gezeichnet. Neben der Minus-Leitung (diese wird fest mit Minus verbunden) gibt es einmal den (Plus-) Anschluß für das Schaltsignal von der FFB und einen weiteren (Plus-) Anschluß für eine dauerhafte Spannungsversorgung (Die Elektronik im Zeitrelais muß ja weiter versorgt werden, wenn das Relais nach Wegfall des Einschaltimpulses noch eine Zeit angezogen bleiben soll.) In diese Leitung setzt Du dann auch den Relaiskontakt von den Türkontakten, der jetzt in der Minus-Leitung sitzt. Außerdem mußt Du noch drauf achten, die Türkontakte mittels Dioden gegenseitig zu entkoppeln, sonst gibt es Probleme mit der ZKE und abschließend würde ich noch ein weiteres Relais integrieren, das verhindert, daß bei eingeschalteter Zündung die Schaltung aktiviert werden kann. (Könnte ja beim Fahren jemand mal aus Versehen den Knopf der FFB betätigen)

servus.

das wäre fast was für mich. nur das ich eine alarmanlage einbauen will. und die kontakte für die tür. (auf-zu) blinker und el fenster hoch!!!

mfg

DJ22

BMW e36 compakt

Zitat:

Original geschrieben von daniel.krueger


So ungefähr. Ein abfallverzögertes Zeitrelais hat normalerweise drei Anschlüsse für die Spannungsversorgung und nicht nur zwei, wie von Dir gezeichnet. Neben der Minus-Leitung (diese wird fest mit Minus verbunden) gibt es einmal den (Plus-) Anschluß für das Schaltsignal von der FFB und einen weiteren (Plus-) Anschluß für eine dauerhafte Spannungsversorgung (Die Elektronik im Zeitrelais muß ja weiter versorgt werden, wenn das Relais nach Wegfall des Einschaltimpulses noch eine Zeit angezogen bleiben soll.) In diese Leitung setzt Du dann auch den Relaiskontakt von den Türkontakten, der jetzt in der Minus-Leitung sitzt. Außerdem mußt Du noch drauf achten, die Türkontakte mittels Dioden gegenseitig zu entkoppeln, sonst gibt es Probleme mit der ZKE und abschließend würde ich noch ein weiteres Relais integrieren, das verhindert, daß bei eingeschalteter Zündung die Schaltung aktiviert werden kann. (Könnte ja beim Fahren jemand mal aus Versehen den Knopf der FFB betätigen)

So, alle guten Dinge sind 3 😁

Hoffe es passt nun 🙂

So spontan würde ich sagen, sieht gut aus.

OT aber WICHTIG!!

Wieso sind in diesem Thread hier, beim Threadersteller die Anzahl seiner Beiträge sichtbar, so wie es beim alten MT war?!

Gruss,

Mfg MICHA

Deine Antwort
Ähnliche Themen