Schalthebel VW Käfer Halbautomatik
Hallo Käferfreunde,
Ich bin nun in den letzten Zügen der Restauration meines 1300 Automatic von 1969. Halbautomatik ist ja oft ein schwieriges Thema, da sich nicht mehr viele Leute damit auskennen...
Meine Frage ist: Weiß jemand bzw. kann mir jemand erklären wie genau der Stromkreis zwischen Schalthebel und Magnetschalter im Steuerventil verläuft?
Mein Käfer kuppelt sofort aus (Bolzen im Steuerventil fährt aus), wenn die Zündung betätigt wird.
Soweit ich weiß fängt eine Leitung vorne am Kontaktschalter am Schalthebel an, macht einen Zwischenstopp unter der Rücksitzbank, geht dann weiter zum Anlasser-Sperrschalter und kommt letztendlich am Steuerventil im Motorraum an. Das andere Kabel am Steuerventil kommt über eine Sicherung von der Zündspule.
Ist hier irgendwo ein Fehler versteckt oder hatte jemand hier schon mal ein ähnliches Problem?
Vielen Dank im Voraus für jede konstruktive Hilfe.
VW_69
Beste Antwort im Thema
Nochmal ein Update für Interessierte:
Die Verkabelung am Getriebe hatte einen Fehler. Außerdem hatte das Kabel, das durch den Innenraum verlegt ist, auch einen Masseschluss.
Da nach Behebung beider Fehler nun keine Masse mehr am Steuerventil ankam, wollte ich den Kontakt im Schalthebel erneuern. Nach stundenlangen Diskussionen mit VW Classic Parts haben sie mir das Teil bestellt. Das ganze sollte 3 Tage dauern. 2 Wochen später kam dann ein komplett falsches Teil an.
Ich habe mich dann entschieden den alten Kontakt aufzuarbeiten. Ich habe alles plan geschliffen und in eine Bohrung ein neues Kabel eingelötet. Jetzt ist alles zusammengebaut und meìne Prüflampe zeigt korrekte Funktion an.
Ein weiterer Fehler den ich entdeckte: Nachdem ich die alte Servomembrane ausgetauscht habe und den Servo wieder einbauen wollte kam ich von einer Verzweiflung in die andere. Nichts passte zusammen. Irgendwann bemerkte ich, dass der Vorbesitzer die "Welle", die die Membrane mit dem Kupplungshebel verbindet, um 6 cm abgeflext hat. Außerdem war der Kupplungshebel um ca 30° verstellt.
Nun ist alles einsatzbereit und ich hoffe, dass es keine weiteren bösen Überraschungen mehr gibt.
Wenn in Zukunft jemand Probleme mit der Automatik hat, könnt ihr mich gerne anschreiben. Ich kenne die Funktionsweise nun bis ins kleinste Detail.
Auch nochmal vielen Dank an alle, die mir helfen wollten.
VW_69
31 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. Dezember 2024 um 11:04:28 Uhr:
Ich würde es als "in der Regel" auffassen. 🙂Wobei - warum??? Auf die 6 PS kommts auch nicht mehr an. 😁
Meiner hatte jedenfalls 44 und war als RHD sowieso sehr "speziell"... 😉
... die Abkürzung hab ich schon verstanden 😉
Aber da du einen 44PS hattest, entkräftet die Sache schon wieder.
Und in Bezug auf "PS" zeigt sich hier wieder der "Stammtisch-Irrglaube" - gehört fast schon zu den Mythen und auch wenn's etwas OT wird, sollte das hier in diesem Zusammenhang erwähnt werden.
Die Leistung (in PS oder kW) sagt "Null-Komma-Nichts" aus. Das was man beim Fahren spürt ist einzig und allein das Drehmoment. Und was anderes erzeugt ein Motor auch gar nicht - die Kurbelwelle dreht ja nun mal.
Downzising war damals schon Scheiße und hatte schon vor über 50 Jahren nur einen Zweck: Die Verbrauchswerte auf dem Papier zu verbessern. Mit Einführung des 1302 wurde der 44PS Motor von 1500 auf 1300 ccm umgestellt. Damit einhergehen bekam der Käfer die "Bezeichnung" "Dreizehn Loch zwo". Säuft wie ein Loch.
Die nackten Zahlen bestätigen das.
1300ccm, 40PS (4.000 1/min), 89Nm (2.000 1/min)
1500ccm, 44PS (4.000 1/min), 102 Nm (2.000 1/min)
1300ccm, 44PS (4.100 1/min), 88Nm (3.000 1/min)
Der 1300er mit 44PS ist definitiv durchzugsschwächer als der 1300er 40PS und Meilen vom H-Motor entfernt.
Er holt sein Leistung aus der Drehzahl, den P=M*n/9550.
Aber da am Stammtisch eh nur von Leistung erzählt wird, ist das ja egal, wie der Motor sich fährt.
Sprich: ein 50PS sollte gerade beim Automatik mit guter Einstellung weniger verbrauchen, als ein 1300er mit 44PS.
So, OT "aus" 😉
der "Stevie"
Die weit größere Bandbreite ergibt sich dann im Ausmaß der Defekte und Servicerückstände... 😁