Schalthebel VW Käfer Halbautomatik
Hallo Käferfreunde,
Ich bin nun in den letzten Zügen der Restauration meines 1300 Automatic von 1969. Halbautomatik ist ja oft ein schwieriges Thema, da sich nicht mehr viele Leute damit auskennen...
Meine Frage ist: Weiß jemand bzw. kann mir jemand erklären wie genau der Stromkreis zwischen Schalthebel und Magnetschalter im Steuerventil verläuft?
Mein Käfer kuppelt sofort aus (Bolzen im Steuerventil fährt aus), wenn die Zündung betätigt wird.
Soweit ich weiß fängt eine Leitung vorne am Kontaktschalter am Schalthebel an, macht einen Zwischenstopp unter der Rücksitzbank, geht dann weiter zum Anlasser-Sperrschalter und kommt letztendlich am Steuerventil im Motorraum an. Das andere Kabel am Steuerventil kommt über eine Sicherung von der Zündspule.
Ist hier irgendwo ein Fehler versteckt oder hatte jemand hier schon mal ein ähnliches Problem?
Vielen Dank im Voraus für jede konstruktive Hilfe.
VW_69
Beste Antwort im Thema
Nochmal ein Update für Interessierte:
Die Verkabelung am Getriebe hatte einen Fehler. Außerdem hatte das Kabel, das durch den Innenraum verlegt ist, auch einen Masseschluss.
Da nach Behebung beider Fehler nun keine Masse mehr am Steuerventil ankam, wollte ich den Kontakt im Schalthebel erneuern. Nach stundenlangen Diskussionen mit VW Classic Parts haben sie mir das Teil bestellt. Das ganze sollte 3 Tage dauern. 2 Wochen später kam dann ein komplett falsches Teil an.
Ich habe mich dann entschieden den alten Kontakt aufzuarbeiten. Ich habe alles plan geschliffen und in eine Bohrung ein neues Kabel eingelötet. Jetzt ist alles zusammengebaut und meìne Prüflampe zeigt korrekte Funktion an.
Ein weiterer Fehler den ich entdeckte: Nachdem ich die alte Servomembrane ausgetauscht habe und den Servo wieder einbauen wollte kam ich von einer Verzweiflung in die andere. Nichts passte zusammen. Irgendwann bemerkte ich, dass der Vorbesitzer die "Welle", die die Membrane mit dem Kupplungshebel verbindet, um 6 cm abgeflext hat. Außerdem war der Kupplungshebel um ca 30° verstellt.
Nun ist alles einsatzbereit und ich hoffe, dass es keine weiteren bösen Überraschungen mehr gibt.
Wenn in Zukunft jemand Probleme mit der Automatik hat, könnt ihr mich gerne anschreiben. Ich kenne die Funktionsweise nun bis ins kleinste Detail.
Auch nochmal vielen Dank an alle, die mir helfen wollten.
VW_69
31 Antworten
Nochmal ein Update für Interessierte:
Die Verkabelung am Getriebe hatte einen Fehler. Außerdem hatte das Kabel, das durch den Innenraum verlegt ist, auch einen Masseschluss.
Da nach Behebung beider Fehler nun keine Masse mehr am Steuerventil ankam, wollte ich den Kontakt im Schalthebel erneuern. Nach stundenlangen Diskussionen mit VW Classic Parts haben sie mir das Teil bestellt. Das ganze sollte 3 Tage dauern. 2 Wochen später kam dann ein komplett falsches Teil an.
Ich habe mich dann entschieden den alten Kontakt aufzuarbeiten. Ich habe alles plan geschliffen und in eine Bohrung ein neues Kabel eingelötet. Jetzt ist alles zusammengebaut und meìne Prüflampe zeigt korrekte Funktion an.
Ein weiterer Fehler den ich entdeckte: Nachdem ich die alte Servomembrane ausgetauscht habe und den Servo wieder einbauen wollte kam ich von einer Verzweiflung in die andere. Nichts passte zusammen. Irgendwann bemerkte ich, dass der Vorbesitzer die "Welle", die die Membrane mit dem Kupplungshebel verbindet, um 6 cm abgeflext hat. Außerdem war der Kupplungshebel um ca 30° verstellt.
Nun ist alles einsatzbereit und ich hoffe, dass es keine weiteren bösen Überraschungen mehr gibt.
Wenn in Zukunft jemand Probleme mit der Automatik hat, könnt ihr mich gerne anschreiben. Ich kenne die Funktionsweise nun bis ins kleinste Detail.
Auch nochmal vielen Dank an alle, die mir helfen wollten.
VW_69
Zitat:
@VW_69 schrieb am 9. August 2017 um 23:21:49 Uhr:
Nochmal ein Update für Interessierte:Die Verkabelung am Getriebe hatte einen Fehler. Außerdem hatte das Kabel, das durch den Innenraum verlegt ist, auch einen Masseschluss.
Da nach Behebung beider Fehler nun keine Masse mehr am Steuerventil ankam, wollte ich den Kontakt im Schalthebel erneuern. Nach stundenlangen Diskussionen mit VW Classic Parts haben sie mir das Teil bestellt. Das ganze sollte 3 Tage dauern. 2 Wochen später kam dann ein komplett falsches Teil an.
Ich habe mich dann entschieden den alten Kontakt aufzuarbeiten. Ich habe alles plan geschliffen und in eine Bohrung ein neues Kabel eingelötet. Jetzt ist alles zusammengebaut und meìne Prüflampe zeigt korrekte Funktion an.Ein weiterer Fehler den ich entdeckte: Nachdem ich die alte Servomembrane ausgetauscht habe und den Servo wieder einbauen wollte kam ich von einer Verzweiflung in die andere. Nichts passte zusammen. Irgendwann bemerkte ich, dass der Vorbesitzer die "Welle", die die Membrane mit dem Kupplungshebel verbindet, um 6 cm abgeflext hat. Außerdem war der Kupplungshebel um ca 30° verstellt.
Nun ist alles einsatzbereit und ich hoffe, dass es keine weiteren bösen Überraschungen mehr gibt.
Wenn in Zukunft jemand Probleme mit der Automatik hat, könnt ihr mich gerne anschreiben. Ich kenne die Funktionsweise nun bis ins kleinste Detail.
Auch nochmal vielen Dank an alle, die mir helfen wollten.
VW_69
Hallo;
da ich im Moment auch Probleme mit der Halbautomatik habe frage ich mal direkt:
also bei mir trennt die Kupplung nicht/sehr spät (Im Stand lässt sich ganz normal schalten - man hört die Kupplung trennen) Aber bei laufendem Motor (aber Fahrzeug steht noch) Kann ich keinen Gang einlegen (die Zahnräder im Getriebe krachen, aber die Kupplung trennt nicht).
Der Schalthebel war minimal verdreht - also daran liegt es nicht. Ich vermute das die Servomembran porös ist und nicht mehr genung Druck aufgebaut werden kann. Wenn ich richtig liege wäre es nett wenn Du mir die Bezugsquelle deiner neuen Membran nennen könntest.
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
die Servomembran habe ich bei "Die Käferfarm" gekauft. Dazu gibt es auch einen großen Ring um den Topf wieder zu schließen. Du solltest allerdings eine andere Schraube als die mitgelieferte verwenden, da diese zu dünn und zu kurz ist.
Wenn du schon dabei bist, solltest du gleich noch die Unterdruckschläuche prüfen bzw tauschen und den kleinen Luftfilter hinten am Steuerventil säubern.
Ob das wirklich der Grund für dein Problem ist, kann ich von hier aus nicht sagen. Aber diese Wartungsarbeiten durchzuführen ist auf jeden Fall sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen
VW_69
Hallo. Mal eine andere Frage. Gibt es eine Möglichkeit die Kupplung langsamer kommen zu lassen? Bei mir ruckt das richtig wenn die Kupplung los lässt. Vor allem im Rückwärtsgang.
Gruß Guido
Ähnliche Themen
Eigentlich ist diese Frage hier schon öfters beantwortet worden.
Schaltventil einstellen .
Kupplungsscheibe ers.
Motor und Getriebe Lager pr.ggf.ers
B 19
Hallo,
ich bin neu hier mit meinem Automatic. Welchen Fehler gab es bei der Verkabelung am Getriebe?
Ich habe das Problem, das ich bei Zündung an, das Steuerventil höre. Beim Abstellen des Motors muht die Automatik einmal. Wenn ich den Steuerknüppel bei eingeschalteter Zündung nach links und rechts bewege habe ich dieses muhhn auch?
Wer kann da helfen?quote]
@VW_69 schrieb am 9. August 2017 um 23:21:49 Uhr:
Nochmal ein Update für Interessierte:
Die Verkabelung am Getriebe hatte einen Fehler. Außerdem hatte das Kabel, das durch den Innenraum verlegt ist, auch einen Masseschluss.
Da nach Behebung beider Fehler nun keine Masse mehr am Steuerventil ankam, wollte ich den Kontakt im Schalthebel erneuern. Nach stundenlangen Diskussionen mit VW Classic Parts haben sie mir das Teil bestellt. Das ganze sollte 3 Tage dauern. 2 Wochen später kam dann ein komplett falsches Teil an.
Ich habe mich dann entschieden den alten Kontakt aufzuarbeiten. Ich habe alles plan geschliffen und in eine Bohrung ein neues Kabel eingelötet. Jetzt ist alles zusammengebaut und meìne Prüflampe zeigt korrekte Funktion an.
Ein weiterer Fehler den ich entdeckte: Nachdem ich die alte Servomembrane ausgetauscht habe und den Servo wieder einbauen wollte kam ich von einer Verzweiflung in die andere. Nichts passte zusammen. Irgendwann bemerkte ich, dass der Vorbesitzer die "Welle", die die Membrane mit dem Kupplungshebel verbindet, um 6 cm abgeflext hat. Außerdem war der Kupplungshebel um ca 30° verstellt.
Nun ist alles einsatzbereit und ich hoffe, dass es keine weiteren bösen Überraschungen mehr gibt.
Wenn in Zukunft jemand Probleme mit der Automatik hat, könnt ihr mich gerne anschreiben. Ich kenne die Funktionsweise nun bis ins kleinste Detail.
Auch nochmal vielen Dank an alle, die mir helfen wollten.
VW_69
Guten Tag,
Meine Freundin und ich hätten Fragen zur Halbautomatik und würden gerne ein paar Informationen austauschen bezüglich Schaltgestänge, Kontaktflächen und Kabel Verlauf.
Mit freundlichen Grüßen
Servus,
ein Fan der Halbautomatik hier ;-)
Schieß gerne los! Vielleicht kann man helfen.
VG Tom
Liebe Leute!
Neues Thema, neuer Thread!
Nicht an jahrelang "Versickertes" andocken... 😉
Hallo VW_69,
Ich habe zwar aktuell nicht direkt ein Problem, dennoch säuft der Wagen derzeit um die 15 Liter.
Ist mehrfach in der Werkstatt eingestellt worden.
Kann das sein, dass das eventuell durch eine leicht rutschende Kupplung verursacht wird?
Leider traut sich die Werkstatt da auch nicht ran, obwohl dort überwiegend Luftgekühlte repariert werden.
VG Stefan 1302 Automatic
Zitat:
@StefanS71 schrieb am 26. Dezember 2024 um 19:36:52 Uhr:
Hallo VW_69,Ich habe zwar aktuell nicht direkt ein Problem, dennoch säuft der Wagen derzeit um die 15 Liter.
Ist mehrfach in der Werkstatt eingestellt worden.
Kann das sein, dass das eventuell durch eine leicht rutschende Kupplung verursacht wird?
Leider traut sich die Werkstatt da auch nicht ran, obwohl dort überwiegend Luftgekühlte repariert werden.VG Stefan 1302 Automatic
Moin!
Also 15 ltr hat erstmal keine Aussagekraft, wenn man (wir) die Rahmenbedingungen nicht kennen .... wobei 15 wirklich sehr viel zu sein scheinen.
Was für ein Fahrzeug (vmtl. 1302)? Was für ein Motor 44 oder 50PS?
Dann natürlich die ganz normalen Fragen nach: Zündung eingestellt? Kerzen (Kerzenbild; bei 15 Litern müssten die "Pechschwarz" sein)? Kontakte?
Ist der Wagen leer? Oder fährst du die halbe Werkstatt mit? Breite und Luftdruck der Reifen?
Ganz wichtig: Fahrprofil. Stadt/Kurzstrecke, Landstraße, Autobahn, progressiv oder eher defensiv?
Hast du den Wagen schon länger und war der Verbrauch mal weniger?
Das sind jetzt erstmal leider keine Antworten, aber per Ferndiagnose müssen wir und langsam heran tasten.
Danke und Gruß
der "Stevie"
P.S.: Eine rutschende Kupplung müsste man irgendwann riechen. Ich schau mal, ob es dafür eine Testprozedur gibt.
Edit: Was "sagt" die Startautomatik?
Edit2: Hier ist die Prüfprozedur zur "Festbremsdrehzahl" beschrieben:
http://www.kaeferclub-siegerland.de/technik/automatic.htm
Dazu dzt. nur folgendes:
Hatte mal einen 1302 / 44 PS mit Halbautomatik.
Testfahrten nach dem Kauf erbrachten hochgerechnet einen Verbrauch von 24 l / 100 km. 😰
Nach allen erforderlichen Reparaturen und Einstellarbeiten waren es 8,5.
Du bist also ca. auf halbem Weg... 😁
Die in Deutschland ausgelieferten 1302 hatten i.d.R. 50 PS.
Eine durchrutschende Kupplung würde recht bald recht warm werden und recht riechen.
@StefanS71 - bitte Fragen beantworten und auch die Lösung verraten, sonst fällt es den Helfenden hier irgendwann schwer in der Freizeit sich unentgeltlich mit solchen Problemen auseinanderzusetzen.
(Gilt natürlich für alle, die hier Fragen stellen !)
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. Dezember 2024 um 21:23:00 Uhr:
Dazu dzt. nur folgendes:
Hatte mal einen 1302 / 44 PS mit Halbautomatik.
....
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 26. Dezember 2024 um 22:17:52 Uhr:
Die in Deutschland ausgelieferten 1302 hatten i.d.R. 50 PS.
....
... was in dem Zusammenhang auch immer "i.d.R." heißt 😉
Ja, auch ich würde gerne Produktionszahlen für 44PS Automatik und 50PS Automatik wissen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ich würde es als "in der Regel" auffassen. 🙂
Wobei - warum??? Auf die 6 PS kommts auch nicht mehr an. 😁
Meiner hatte jedenfalls 44 und war als RHD sowieso sehr "speziell"... 😉