Schaltgetriebe Öl gewechselt

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Leute,
ich habe mein Schaltgetriebe-Öl von meinem Ford Cougar gewechselt nun ich habe einen öl von ALPINE gekauft mit der bezeichnung "75W90 GL4/GL5" nun würde ich gerne wissen ob das OK ist?

als ich von den schaltgetriebe öl die ablassschraube geöffnet habe habe ich entdeckt dass das alte Getribe öl rot war und was ich gekauft und reingekipp habe war so gelblich wie Motorenöl "75W90" ist es egal ob ich rote oder so gelblich drine habe oder ist es gar nicht geeignet

Also was ich wissen will ist ob ich den 75W90 reinkippen sollte oder nicht
und als problem habe ich wie gesagt die farben und auch die bezeichnung von dem Getriebe-Öl. Sollte ich 75W90 oder ATF III reinkippen oder sind die beide gleich jetzt für meinem Cougar??.

Beste Antwort im Thema

Mein Mk.III fährt seit fast 4 Jahren/85tkm mit ATF. Mein Kollege seit 120 tkm, hier haben weitere ihre Daten gegeben. Das neue Getriebeöl 75WFE für den Schalter, ist ein ATF! (Zumindest bis auf die Farbe! Von den Daten her, ist es nen ATF!)

Fakt: Der Mondeo fährt problemlos über 100 tkm mit dem Öl. Wenn mein Getriebe in 250 tkm im Eimer ist, ist der Mondeo locker 20 Jahre alt! Das sollte langen. Da gibt es wichtigeres, was auf dem aktuellen Zustand eingefroren gehört! Zum Beispiel der Motor! Kompression und Leistung sollten nicht schwinden, Verbrauch nicht steigen! Also ist hier das perfekte Öl wichtiger!!! (Was sicher keines der A1-Öle ist!)

Ich habe lieber ein Schaltgetriebe, was bei 400 tkm Schrott ist und sich dafür die ganze Zeit gut schalten ließ, als ein Motor, der in dieser Zeit immer weniger Leistung hatte und dafür das Öl und Benzinsaufen angefangen hat!

Was nützt es mir, wenn ich bei kaltem Wetter, den Fuss brauche um den Ganghebel vor zu drücken? Will ich einen Wagen, der 12 ltr. Sprit säuft, wo andere nur 8-9 ltr. nehmen? Einen Ölsäufer?

Wie gesagt: Deine Theorie mag richtig sein, lässt sich aber nicht 1:1 auf den Mondeo übertragen!

MfG

60 weitere Antworten
60 Antworten

Die Differentiale in frontgetriebenen Automaten sind in ihrer Oberfläche anders beschaffen, damit sie eben nicht aufgerieben werden, geschaltet werden sie nicht über Scherkräfte von Synchronringen, die die ATF Öle cracken.
Was soll der Unsinn, alles nach Herstellerangaben, ich richte mich zumindest in soweit, danach, um eben nicht das Material vorzeitig über den Jordan zu schicken..

Über 98% aller Mondeos haben Frontantrieb! Da wir hier vom Getriebe des Mondeos und nicht vom Differential der HA reden, ist es also irrelevant! Andere Fahrzeuge interessieren uns aktuell auch nicht! (Siehe Forenüberschrift: Ford Mondeo Mk1 & Mk2 & Cougar Abteilung!)

Und wie wir schon vorher festgestellt haben, ist es für Getriebe, die sowieso Probleme haben! (Wenn man mit Gewalt den Gang rein drückt, ist das sicher auch nicht gut für die Synchronisation!)

MfG

Das die Frontriebler auch auf Differentiale angewiesen sind, die im Getriebe stecken, müsste Dir klar sein!

Liest du meine Beiträge eigentlich??? Oder warum fragst du Sachen, die ich vorher schon genannt habe??? 🙄🙄🙄

MfG

Ähnliche Themen

Klar lese ich die Beitäge, nicht umsonst gibt es extra die Mischöle GL4 und GL5 für Getriebe/Differential Kombinationen..
Ob man die Kupplung tritt oder nicht, lässt, lediglich bei falscher Drehzahl die Zahnräder abwetzen, die Synchronringe bremsen beim Schalten die Wellen und cracken die ATF-Öle.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Ob man die Kupplung tritt oder nicht, lässt, lediglich bei falscher Drehzahl die Zahnräder abwetzen, die Synchronringe bremsen beim Schalten die Wellen und cracken die ATF-Öle.

Woraus interpretierst du dir das zusammen? Davon habe ich in keiner Silbe gesprochen! 😕😕😕

Mir scheint, du weist gar nicht wovon wir sprechen! (Schon mal nen Mondeo mit MTX75, bei kaltem Wetter und kalten Getriebe gefahren?)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Aber nur, wenn es der Hersteller eindeutig freigeben hat.

wir kennen ja alle die freigaben von ford 😠

z.B. die 5w30 A1 Plörre mit abgesenkter HTHS

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von jarvala



Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Aber nur, wenn es der Hersteller eindeutig freigeben hat.
wir kennen ja alle die freigaben von ford 😠
z.B. die 5w30 A1 Plörre mit abgesenkter HTHS

mfg.

Ich weiss garnicht wieso ihr euch mit dem so lange rumärgert! Er hat sicher recht viel Ahnung von Autos..aber ich glaube das meiste eben nur aus der Theorie...was nicht irgendwo schwarz auf weiss steht..kann auch nicht sein...nach dem Motto...da ist es völlig Sinnlos mit zu diskutieren, er wird es nie einsehen.

Melli gaaaaaaanz Ruhig 😉
Denk an dein Herz!!!!

Es ist egal, ob warm oder kalt, die zu übertragenden Kräfte sind sie selben. Wellen und Zahnräder der Getriebe sind auf Drehmomente ausgelegt, wie auch die entweder im Getriebe verbauten oder dem Getriebe nachgeschalteten Differentiale.
Die Zähne der Differentiale wollen bauartbedingt die Zahnräder auseinander pressen, die Drücke zwischen den Zähnen sorgen für Hitze, die das Öl aufnehmen und ableiten muss.
Damit stösst das Hydrauliköl an seine thermischen Grenzen.
Bei Frontgetriebenen oder einigen Heckgetriebenen bilden die Getriebe und Differentiale eine Einheit.
Zwei völlig verschiedene Getriebeformen in einem Ölkreis.
Das Öl muss für beide Formen ausgelegt sein, und oder die Oberflächen der Wellen und Zähne müssen auf das Öl entsprechend legiert sein..
Öl, das das Schalten erleichtert, wie frisches ATF Öl in einem Automaten, das in dem regelmässig gewechselt werden muss, um die Bremsbänder und Hydraulikzylinder und Kolben nicht übermässig zu beanschruchen oder zu verschleissen, das vom Wandler unter Druck gesetzt wird, wird in einem Schalter ganz anders beansprucht und thermisch belastet..
Da ist nichts einzusehen oder auch kein Grund zum Streiten, man muss halt nur wissen, was für Öl für welchen Zweck produziert wird, und zweckentfremdet eingesetzt wird, was kann pasieren, wenn ich das tu.
Wird dadurch das Öl schneller verschlissen, oder das Material, wie zB. das Differential?

Mein Mk.III fährt seit fast 4 Jahren/85tkm mit ATF. Mein Kollege seit 120 tkm, hier haben weitere ihre Daten gegeben. Das neue Getriebeöl 75WFE für den Schalter, ist ein ATF! (Zumindest bis auf die Farbe! Von den Daten her, ist es nen ATF!)

Fakt: Der Mondeo fährt problemlos über 100 tkm mit dem Öl. Wenn mein Getriebe in 250 tkm im Eimer ist, ist der Mondeo locker 20 Jahre alt! Das sollte langen. Da gibt es wichtigeres, was auf dem aktuellen Zustand eingefroren gehört! Zum Beispiel der Motor! Kompression und Leistung sollten nicht schwinden, Verbrauch nicht steigen! Also ist hier das perfekte Öl wichtiger!!! (Was sicher keines der A1-Öle ist!)

Ich habe lieber ein Schaltgetriebe, was bei 400 tkm Schrott ist und sich dafür die ganze Zeit gut schalten ließ, als ein Motor, der in dieser Zeit immer weniger Leistung hatte und dafür das Öl und Benzinsaufen angefangen hat!

Was nützt es mir, wenn ich bei kaltem Wetter, den Fuss brauche um den Ganghebel vor zu drücken? Will ich einen Wagen, der 12 ltr. Sprit säuft, wo andere nur 8-9 ltr. nehmen? Einen Ölsäufer?

Wie gesagt: Deine Theorie mag richtig sein, lässt sich aber nicht 1:1 auf den Mondeo übertragen!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Goofy28


Melli gaaaaaaanz Ruhig 😉
Denk an dein Herz!!!!

Ne, ist alles in Ordung...ich habe auch nichts gegen Theoretiker...aber wenn sie so hartnäckig sind obwohl hier zig Leute sind das das Öl in der Praxis seit Jahren anwenden, kommen mir dann doch schon so meine Zweifel! Was nicht sein kann...darf auch nicht sein...oder irgendwie so...

Öl ist wohl eins der Lieblingsthemen in Forendiskusionen, aber ja auch nicht grundlos:
Die Automobilindustrie stellt immer neue Normen für Ihre Aggregarte auf, die aber nur dieser Hersteller hat. Um dann zu prüfen ob das Öl X diese Norm erfüllt sind dann sehr kostspielige Prüfläufe erforderlich, ich hörte vor einigen Jahren einen Kostenaufwand von 100000 € bei einem Motoröl.😰 Um denn ein Öl auf den Markt zu bringen sind Prüfläufe für alle Fahrzeughersteller erforderlich !?! 🙁
Dabei raus kommt das ein Getriebeöl für Ford, eins für VW, eins für Mercedes,.....kein Wunder wenn die dafür dann so hohe Preise verlangen können, müssen und auch tun.

Schnell kann man es dann mit der Angst zu tun bekommen wenn man dann ein Öl nach VW-Norm auf seinen Ford füllt. Aber was für einen VW gut ist wird dann schlecht sein???? Nicht wirklich. Die Hersteller tun sich ja keinen Gefallen damit alles transparenter zu gestalten, denen bleiben dann ja die Angstkunden weg, denen mit dem 20€ pro Lieter der Nockenwellenschaden erspart bleibt😉

Fakt ist für mich das die ab Werk den besten Kompromiß aus kaufmännischem Rotstift und den Mindestanforderungen der Techniker draufkippen, die dann auf Prüfständen x Stunden funktionieren muß.

Ich fahre aber nicht auf dem Prüfstand zur Arbeit, sondern bei wechselden Wetterbedingungen! Daher sind mir die Langzeitversuche anderer Autofahrer lieber als eine Ford-Norm.

vielen dank für eure beiträge

Schaltgetriebeöl ist ja noch nicht so oft durchdiskutiert worden, ich geb diesem Ölfred noch Potenzial für weitere 150 Antworten😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen