Schalter für automatische Lichthupe

VW Passat 35i/3A

Moin,

ich möchte mir gerne einen zusätzlichen Schalter einbauen, mit dem ich die Lichthupe auf Automatik, d.h. ständiges Blinken bis zum nächsten Betätigen des Schalters, stellen kann (fragt bitte nicht warum ;-)).
Ich könnte mir eine Lösung vorstellen, bei der ein zusätzlichen Blinkrelais einfach die Lichthupe ansteuert. Aber wie mache ich das? Hat jemand die Zeit und die Lust, mir das näher zu beschreiben?
Vielleicht wäre eine Skizze des Sicherungskastens (die ich im Internet leider nirgendwo finden kann) ganz hilfreich...

Bis hoffentlich bald
Rico

38 Antworten

Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Darum habe ich ja den Widerstand schon ins Spiel gebracht. Meinst Du der war zu klein? Ich habe die Glühbirne mit 3,3 Ohm gemessen und somit also einen Widerstand mit 15 Ohm als ausreichend erachtet.
Bei einer Parallelschaltung mit der Glühbirne müsste das doch eigentlich reichen, oder?

Die Pins am Relais sind alle belegt. Das Ding hat nur 3.

Ich bin mir sicher ich habe irgendwo einen Denkfehler. Ich kann ihn nur nicht finden...

Vielleicht sollte ich mir einfach ein Blinkrelais für den Modellbau besorgen. Das geht vielleicht leichter.

bist Du eigentlich in ICQ oder ähnlichem? Das wäre bequemer...

der Strom ist wichtig, nicht dir Spannung.

Und zwar der strom der das relais ansteuert, damit es anzieht. dann muß es die ganze zeit schalten, weil ist ja ein blinkerrelais.
Ich denke, dass dein Steuerstrom zu hoch ist.
Und anschlußtechnisch ist mir das auch noch fraglich, erklär mal genauer. Vor allem bitte die Klemmenbezeichnungen, mit denen könnt ich schon was anfangen 😉
hab leider keins zur hand

relena

ps icq ist unpraktisch, da du hier eher die chance hast, dass jemand mit nem geistesblitz kommt😉

Ich habe jetzt mal die entsprechende Seite aus den mir vorliegenden Unterlagen angehängt.
Oben links ist ein Relais zu sehen. Das Blinkrelais.
Dieses hat drei Anschlüsse. An dem rechts dargestellten habe ich die Massen für das Relais und die Masse des Verbrauchers angeschlossen.
An dem unten rechts liegen 12V an und an den verbleibenden Pin habe ich die Plusseite des Verbrauchers angeschlossen.

aha!

also masse für das bauteil schließt du an karosserie an oder eben in diesem fall mal an masse batterie, ziehst aber nicht masse relais und masse bauteil am relais.

relena

Ähnliche Themen

keine Änderung. Da das Relais und auch der Verbraucher an die selbe Batterie angeschlossen sind, ist das ja eigentlich auch egal, an welchem Ende des Kabels ich die Masse abnehme, oder?

also nach meinem Verständis ist der Strom zu niedrig. Das würde aber bedeuten dass ich nach dem Ohmschen Gesetz den Widerstand herabsetzen muss, um den Strom zu erhöhen. Aber weniger als eine Glühbirne geht ja schon fast gar nicht. Ausserdem wäre das auch gegen die Belastung, der das Relais im Auto ausgesetzt ist, wenn mehrere Verbraucher dranhängen...

habe nicht soo genau gelesen aber falsch machen ist da schon schwer, masse und plus ans relais und dann hast noch den schaltausgang für die Last, also fest Masse ODER Plus drauf und dann die Last dementsprechend an das 3. Bein anklemmmen und auf der anderen seite die Last wieder an Masse bzw Plus klemmen, das war's schon beim Blinkrelais

Ja, genau so habe ich es gemacht.
Allerdings sind wir inzwischen drauf gekommen, dass mir diese Schaltung im Auto zumindest das Blinkrelais ganz tüchtig um die Ohren gehauen hätte.
So ein Blinkrelais ist für Ströme ausgelegt, wie sie eben im Blinkerkreislauf zu finden sind. Der Schalter für die Lichthupe geht aber direkt an die Scheinwerfer. Da sitzt kein Relais mehr dazwischen. Das hätte das Blinkerrelais vermutlich total "desintegriert".
Auch hat das Relais geflattert, was aber in meiner Versuchsschaltung vermutlich an der zu geringen Last lag.
Nun sind wir zu dem Schluß gekommen, dass ich wohl ein weiteres Lastrelais hinter das Blinkrelais schalten muss. Dieses Lastrelais wird dann von dem Blinkrelais angesteuert und schaltet mir die Lichthupe.
Und dann muss ich mit Hilfe von Widerständen die ganze Schaltung so abstimmen, dass die Blinkgeschwindigkeit annehmbar wird.

deien spannung war sicher nur zu niedrig, das ergibt dan relaisklackern ;-) also probier deine schaltung mal an ner autobatterie

Hi,

also Schaltung sollte nun wie Folgt funktionieren.
Schalter (vermutlich nen rastschalter oder kippschalter) liegt an 30 Dauerplus Batterie, dieses an Klemme 30 am Blinkrelais, 31 Masse von Karrosserie, dritte Leitung dient als Steuerleitung, diese an die Ansteuerung Lastrelais (nummer 100), Arbeitsstromrelais mit 30 und 31 verkabeln, vierter Kontakt an Fernlicht.

Absichern den Kram mit ner 30 A fliegenden Sicherung, eventuell hinter dem Blinkrelais noch mit Widerständen für die Blinkgeschwindigkeit arbeiten.

Relais 100 kostet bei VW neu 9€ plus Mwst.

Grüße relena

Beim Einbau einer solchen Schaltung erlischt die ABE des Fzg. und damit auch der Versicherungsschutz!
Mal darüber nachgedacht?

Zitat:

Original geschrieben von ResQ-Leppi


Beim Einbau einer solchen Schaltung erlischt die ABE des Fzg. und damit auch der Versicherungsschutz!
Mal darüber nachgedacht?

Ich befürchte, nein...🙁

wo ist denn Springlicht,automatische Fernlichtschaltung in der StVZO zugelassen?
In S-H explizit vom innenministerium verboten worden für RD und FW,Pol.etc.

@ RGraepel

mein kollege, selbst feuerwehronkel hat da entsprechende technik für sein fahrzeug bei sich in der ELS bekommen😉

lg relena

Zitat:

Original geschrieben von relena


mein kollege, selbst feuerwehronkel hat da entsprechende technik für sein fahrzeug bei sich in der ELS bekommen😉

Wir diskutieren hier aber über Privatfahrzeuge, wenn ich mich nicht irre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen