Schalldämmung
Hallo an Alle!
Wenn ich mit dem Käfer auf der Autobahn fahre ist alles bis. Ca 120 -130 km/h super.
Wenn ich aber mal etwas schneller fahren will ist der Motor so laut, dass den Mitfahrer auf der Rückbank die gute Laune vergeht und sie über den lauten Motor schimpfen.
Wie kann ich den Käfer Schalldämmen?
Welches Dämmmaterial habt Ihr damals verwendet ?? ( Innenraum als auch Motorraum)
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
VWaircooled.
28 Antworten
Hallo VWaircooled
Bei der Restauration der Bodengruppe habe ich mir im Dachbaustoffhandel eine Rolle Alubutyl besorgt. Diese Rolle hat eine Klebeseite und eine Aluseite. Das Material lässt sich bei 20 Grad sehr leicht aufkleben und formen. Auch das Schneiden ist kein Problem. Die Rolle kostet ca 30€ für 10m x 15cm.
Das Material ist mehrfach also zweilagig aufgeklebt.
Anbei die Bilder der Bodengruppe
Lg Ian
SG1303S
Danke für die schnelle Antwort.
Ganz vergessen zu schreiben bis jetzt sind auf der Bodengruppe die serienmäßigen Drönpappen verbaut.
Welche Dämmung kann ich denn füt die Feuerschutzwand etc. verwenden??
Gerne
Dafür habe ich auch noch nichts passendes gefunden. Ich möchte die Motorraumwand extra verkleiden sodass der Motor nicht die Insassen anbrüllt ;-)
Meine Bodengruppe ist komplett gestrahlt und lackiert worden, die originalen Drönmatten wollte ich nicht wieder verwenden!
Genau das habe ich auch vor
Ab ca 140 brüllt der Motor die Insassen mit aller Kraft an.
Das mögen besonders die Insassen auf der Rückbank nicht. 🙂
Ihnen zuliebe mache ich jetzt auch dort die Dämmung rein.
Ähnliche Themen
NoiseEx, WasserEpoxy mit Dämmstoff, wird im Akustikbau verarbeitet, auch Boxenbau.
Wird ähnlich einem Verputz wortwörtlich mit der Maurerkelle aufgetragen. Sieht auch wie Mörtel aus mit grauem Farbton, später etwas lila, ähnliche Viskosität und auch etwas körnig. Da wassergebunden, läßt es sich leicht reinigen und modellieren, keine Lösemittel... riecht und stinkt nicht.
Verputzen, etwas mit Farbe anhauchen... sieht gut aus.
Es wird sehr hart und dämmt Motorlärm echt gut. Sehr hart... und hält auf Grundierung bombenfest.
Die Rückwand und der Boden über dem Getriebe ist völlig glatt jetzt, faltenfrei 😉
Klar, AluButyl.
Ist halt pures Gewicht, kannst ja mal das ganze Bitumenzeugs vom Käfer auf einen Haufen werfen und wiegen.
Man kann mit 2 Arten dämpfen: Gewicht oder hartes Material.
AluButyl oder auch Bitumen alias Schwermatten fallen unter Gewicht.
Spritzbare Dämmung wie in der Industrie unter hartes Material. Da genügt bereits ein Drittel des Gewichts. Ich kenn's aus der Firma und der Forschung. WasserEpoxy ist da ideal. Nur hat es Schrumpfende Eigenschaften, doof auf einer Türaussenhaut... aber einem Käferbodenblech ist das wurscht.
Dämpft AluButyl auch Schall?
So wie ich das verstehe dämpft es nur Vibrationen.
Bei meiner Suche nach Dämmstoff bin ich auf eine Art Filmmatte gestoßen wäre das keine Alternative ?
Hier die Matte
http://www.stevens-wesel.de/daemmstoffe.htm
Die ersten beiden machen meiner Meinung nach einen guten Eindruck
Was haltet ihr davon.
Von den Bitumenmatten und sprühbaren Unterbodenschutz ist dringend abzuraten. Jeder, der das Zeug mal abkratzen musste, wird das nie wieder verwenden. Abgesehen von dem erheblichen Gewicht ist das Zeug die Brutstätte des Rosts. Unter den Matten gammelt es immer und am Unterboden bilden sich fiese Taschen, ohne optisch aufzufallen, in denen sich der Rost breit macht. Wie die Unterkriechung bei den Butylmatten ist, weiß ich nicht. Einige hier, haben die seit Jahren drauf und keinen Rost-Verdacht. Man sollte vllt. dafür sorgen, dass kondensierendes Wasser ablaufen kann. Dh. auf den Bodenblechen die Sicken frei lassen. Oder beim Gegenentwurf wie Red es meinte, alles mit dieser Spachtelmasse versiegeln. Sobald irgendwo Luft hinkommt, kondensiert auch Wasser.
mfg.
Ich wollte das Zeug im Innenraum unter der Rückbank verwenden und auch im Motorraum eine Dämmpappe verwenden.
Für den Motorraum brauche ich nur noch die Dämmpappe für die Seiten. Der Rest der originalen Dämmpappe ist noch da.
Gibt es aus dem HiFi Bereich keine gute Dämmung
Ich habe ehrlich gesagt das Bedenken, dass diese Paste später unschön aussehen wird.
Ist eine Kombination von AluButyl und Dämmflies ratsam (unter der Rückbank) - dies wäre meine favorisierte Lösung.
Bei AixFoam kannst du dir das zusammenstellen. Schwerfolie mit Akustikfolie in einem.
Hab ich hinten drin.
Ich klebe bei mir auch sicher nie mir was rein!
Da sollen die Beifahrer vorher einen Schallschutz aufsetzen 🙂